Zeit |
Ereignis |
1755 |
Tod von Philipp Jakob Iron; Erwerbung des Pforzheimer Hammerwerks durch Christoph Friedrich Lidell aus Neuenbürg und Johann Adam Benckiser (*1708; +1763), ein Vorfahre von August Theodor Benckiser und Holzhändler und Klosterwirt in Bad Herrenalb, mit allem Zubehör und den Rechten für 28.000 Gulden |
1761 |
Verzicht auf das Eisenhandelsmonopol, dafür Zollermäßigung und Entschädigung von jährlich 500 Gulden |
1779 |
Geburt des späteren Kaufmanns Christian Eberhard Benckiser, Vater von August und Moritz Benckiser |
1799 |
Die größten Schwierigkeiten sind überstanden. Die Produkte sind so verbessert, daß sie der Konkurrrenz standhalten |
1805 |
Tod von Christoph Friedrich Benckiser (Sohn von Johann Adam Benckiser) |
1805 |
Nach dem Tod von Christoph Friedrich Benckiser übernehmen seine beiden Söhne, Christoph Eberhard und Johann Adam Benckiser, die Firma. |
1810 |
Christoph Eberhard Benckiser erwirbt den Lidell'schen Anteil; das Werk geht ganz in den Besitz der Familie Benckiser über. |
1816 |
Johann Adam Benckiser tritt aus dem Unternehmen aus und gründet die "Goldwarenfabrik Benckiser & Cie.". Christoph Eberhard ist Alleinbesitzer |
24.06.1852 |
Konzessionsvertrag für die Gaslieferung an die Stadt Pforzheim für die städtische Straßenbeleuchtung |
1855 |
Tod von Christoph Eberhard Benckiser |
1855 |
Nach dem Tod von Christoph Eberhard Benckiser geht das Werk an seine beiden Söhne Moritz und August Benckiser über. - Moritz scheidet nach wenigen Jahren aus. |
1860 |
Einstellung des Walzwerks am Unteren Hammer und Verlegung des Brückenbaues nach Ludwigshafen |
11.1864 |
Die Bauarbeiten für die Rheinbrücke werden ausgeschrieben. Sie wird von der Firma "Gebr. Benckiser" in Pforzheim gebaut, deren Brückenbau mittlerweile in Ludwigshafen erfolgt. |
01.1869 |
Carl Benz tritt bei Benckiser eine neue Tätigkeit an. Er nutzt die eigene Tätigkeit nicht nur, um im Bau von Brücken Erfahrungen zu sammeln und als Werkführer im Betrieb zu fungieren, sondern auch, um durch Sparsamkeit den Schritt den ersten Schritt für die eigene Unabhängigkeit zu tun. |
01.03.1871 |
Carl Benz trennt sich von Benckiser |
1879 |
Benckiser ist bereit, unter besonderen Bedingungen auf seine Rechte aus dem Gasvertrag mit der Stadt zu verzichten. |
Frühjahr 1882 |
Inbetriebnahme einer elektrischen Beleuchtungsanlage, erbaut durch den Göppinger Mechaniker Schäfer. Die Wasserkraft des Mühlkanals wird genutzt. Die Brückenbauwerkstatt ist 1882/83 in strahlendem Licht von 7 elektrischen Bogenlampen (an Stelle von 1200 Gasflammen). Die Zeichensäle sollen später mit Glühlampen ausgestattet werden. |
01.01.1884 |
Nach Vertragsablauf geht das Gaswerk am Jahreswechsel 1883/84 für 300.000 Mk. in städtischen Besitz und Betrieb über . Benckisers Tarifpolitik stieß zunehmend auf Widerstand. |
14.08.1894 |
Tod von August Benckiser sen. in Pforzheim - Sein gleichnamiger Sohn wird der Nachfolger |
1896 |
Entschluß von August Benckiser jun. zum völligen Umbau der Fabrik: neue Wehranlage, neue Turbinen, neue Hilfs- und Werkzeugmaschinen |
1896 |
Lieferung von 2 Wasserturbinen durch J. M. Voith, Heidenheim |
1896 |
Aufstellung eines Dampfkessels. Hersteller: G. Kuhn, Stuttgart-Berg |
05.03.1896 |
Baubeginn (?) einer Dampfmaschine durch G. Kuhn, Stuttgart-Berg. |
06.05.1896 |
Baubeginn (?) einer Dampfpumpe durch G. Kuhn, Stuttgart-Berg. |
1910 |
August Benckiser jun. veräußert die Fabrik an Theodor Pitzmann und August Pfeiffer, zwei führende Mitarbeiter; Produktionsprogramm wird eingeschränkt |
1918 |
Wegzug der Familie Benckiser. - Der Park der Villa Benckiser wird durch eine Stiftung der Familie zur öffentlichen Grünanlage, dem Benckiserpark, umgewandelt. |
23.02.1945 |
Die Villa Benckiser wird durch Bomben zerstört. |
Produkt |
ab |
Bem. |
bis |
Bem. |
Kommentar |
Dampfmaschinen |
1840 |
Beginn in den 1840ern |
1870 |
Wasserwerk Rüppurr |
Der Dampfmaschinenbau hatte nie große Bedeutung. |
Dampfpumpmaschinen |
1870 |
Wasserwerk Rüppurr |
1870 |
Wasserwerk Rüppurr |
|
große Brücken |
1851 |
Erste Erwähnung |
1888 |
Letzte Erwähnung |
1851: Bau der Auerbrücke; bis 1888; auch zahlreiche Aufträge (u.a. 8 Rheinbrücken) |
kleinere Brücken |
1840 |
Erste Erwähnung |
1888 |
Letzte Erwähnung |
Beginn in den 1840er Jahren; bis 1888 |
Maschinen für die Bijouterieindustrie |
|
Erste Erwähnung |
|
Letzte Erwähnung |
vmtl. in den 188/90er Jahren |
Maschinen für die Papierindustrie |
|
Erste Erwähnung |
|
Letzte Erwähnung |
vmtl. in den 188/90er Jahren |
Öfen |
1800 |
Erste Erwähnung |
|
Letzte Erwähnung |
gegenEnde des [18.] Jahrhunderts |
Pumpmaschinen |
1870 |
Wasserwerk Rüppurr |
1870 |
Wasserwerk Rüppurr |
für Wasserwerke |
Transmissionen |
1840 |
Erste Erwähnung |
|
Letzte Erwähnung |
Beginn in den 1840er Jahren |
Turbinen |
1840 |
Erste Erwähnung |
|
Letzte Erwähnung |
Beginn in den 1840er Jahren |
Wasserleitungen |
1860 |
Erste Erwähnung |
|
Letzte Erwähnung |
|
Wasserleitungsarmaturen |
|
Erste Erwähnung |
|
Letzte Erwähnung |
vmtl. in den 188/90er Jahren |
Wasserräder |
|
Erste Erwähnung |
|
Letzte Erwähnung |
vmtl. in den 188/90er Jahren |