|
|
Dampfkesselfabrik vorm. Arthur Rodberg AG
| Firmenname | Dampfkesselfabrik vorm. Arthur Rodberg AG |
| Ortssitz | Darmstadt |
| Straße | Landwehrstr. |
| Postleitzahl | 642xx |
| Art des Unternehmens | Dampfkesselfabrik |
| Anmerkungen | Bia 1898/99: "Arthur Rodberg" (s.d.). 1913: auf einem 20.000 qm großen Gelände im "Fabrikviertel", 10 Minuten vom Hbf entfernt (unsicher, ob die Landwehrstr. 61 gemeint ist). Auf dem Gelände seit 1928 die "Bahnbedarf-Rodberg GmbH", Werk III (auf Druck der Gläubigerbanken gebildet). |
| Quellenangaben | [Elektrische Bahnen und Betriebe 3 (1905) 8] [Darmstadt (1913)] [Darmstädter Zeitung, 21.03.1901] = http://www.walter-kuhl.de/fabrikviertel/fabrik_c.htm |
| Zeit |
Ereignis |
| 1868 |
Gründung des Vorgänger-Unternehmens |
| 1898/99 |
Umwandlung von "Arthur Rodberg" in eine Aktiengesellschaft |
| Anfang 1920er |
Die in Frankfurt am Main ansässige jüdische Adler/Aquila-Gruppe übernimmt die Aktienmehrheit. |
| 1928 |
Umwandlung in "Bahnbedarf-Rodberg GmbH" |
| 1939 |
Übernahme der bisherigen Aktiengesellschaft durch die "Friedrich Boesner GmbH" aus Augustenthal bei Neuwird |
| 1939 |
Umwandlung der Aktiengesellschaft in eine GmbH |
| um 1967 |
Nach dem Rückgang der Eisenbahn-Aufträge und Schließung wird das Werk III von der benachbarten Firma "Carl Schenck" übernommen. |
| Produkt |
ab |
Bem. |
bis |
Bem. |
Kommentar |
| Dampfkessel |
1900 |
[Reichs-Adreßbuch (1900) 931] |
1905 |
[Mengebier (1905)] |
|
| Bezeichnung |
Bauzeit |
Hersteller |
| Dampfmaschine |
|
Maschinenfabrik Gritzner AG |
| Zeit |
gesamt |
Arbeiter |
Angest. |
Lehrl. |
Kommentar |
| 1901 |
|
150 |
|
|
ca. 150 Arbeiter |
Zeit = 1: Zeitpunkt unbekannt
| Zeit |
Bezug |
Abfolge |
andere Firma |
Kommentar |
| 1899 |
Umbenennung |
zuvor |
Arthur Rodberg |
1898/99 (seitdem als AG) |
|