|
Usines Calla
Firmenname | Usines Calla |
Ortssitz | Paris |
Ortsteil | La Chapelle |
Straße | rue de Chabrol |
Art des Unternehmens | Maschinenfabrik |
Anmerkungen | Hier: Fabrik; genaue Firmierung unbekannt. Gegründet 1788 in der rue du Faubourg-Saint-Denis, später in der rue du Faubourg-Poissonnière. Gießerei in der rue de Chabrol in La Chapelle; sie heißt später: rue Philippe-de-Girard. Für 1868 genannt: "établissement à Chaligny et Guyot-Syonnest" [Mémoires et compte-rendu (1884) 369]. Vergl. auch Einträge von François-Étienne und Christophe François Calla als Unternehmer. |
Quellenangaben | [Matschoß: Entw. Dampfmasch (1908) I, 223] [Revue de l'Exposition de 1867, T. 4: Perard: Générateurs à vapeur (1870) 83] [Annalen Landw. in d. Kgl. Preußischen Staaten 13 = 26 (1855) 480] |
Hinweise | https://fr.wikipedia.org/wiki/Christophe_François_Calla |
Zeit |
Ereignis |
1760 |
Geburt von François-Étienne Calla |
1788 |
François-Étienne Calla gründet sein Unternehmen als Fabrik für Spinnereimaschinen anfangs in der rue du Faubourg-Saint-Denis. - Später ist das Unternehmen in der rue du Faubourg-Poissonnière ansässig. |
08.04.1808 |
Bourdon wird zu Paris geboren. Er arbeitet zunächst bei Calla |
1820 |
Angliederung einer eigenen Gießerei |
1827 |
Etienne Calla erhält eine Goldmedaille für seine Webstühle |
1830 |
Etienne Calla erhält den großen Preis der Société Royale d'encouragement für seine Verbesserungen in der Gießtechnik |
1835 |
Übernahme der Fabrik durch Etienne Callas Sohn, Christophe Francois Calla im Alter von 23 Jahren |
1835 |
Das Werk ist die größte Fabrik von Paris . |
1836 |
Tod von François-Étienne Calla |
1849 |
Verlegung des Werks von Faubourg Poissonière nach La Chapelle |
1852 |
Aufnahme des Baus fahrbarer Lokomobilen, als erster Fabrik Frankreichs |
um 1855 |
Lieferung einer der ersten Lokomobilen Deutschlands an Frh. v. Warnbühler, Hemmingen |
bis 1860 |
Bisher wurden bereits mehr als 700 Lokomobilen erbaut |
1868 |
Calla überträgt das Werk auf Chaligny und Guyot-Syonnest und zieht sich zurück. |
Produkt |
ab |
Bem. |
bis |
Bem. |
Kommentar |
Dampfmaschinen |
1833 |
Erste Erwähnung |
1833 |
Letzte Erwähnung |
gilt als die größte Maschinenfabrik in Paris |
Gußeisen |
|
|
|
|
|
Konstruktion von Schiffsdampfmaschinen |
1855 |
[Matschoß: Entw. Dampfmasch (1908) I, 727] |
1855 |
[Matschoß: Entw. Dampfmasch (1908) I, 727] |
Hammermaschine (1855), ausgeführt in der großen Schiffsbauanstalt zu Marseille. |
Lokomobilen |
1855 |
Weltausstellung Paris |
1867 |
Weltausstellung Paris |
|
Spinnereimaschinen |
1788 |
Beginn |
|
|
|
Werkzeugmaschinen |
|
|
|
|
|
|