|
J. Frerichs & Co. AG
Firmenname | J. Frerichs & Co. AG |
Ortssitz | Einswarden (b. Nordenham) |
Postleitzahl | 26954 |
Art des Unternehmens | Werft und Maschinenfabrik |
Anmerkungen | 1905-1912: "Deutsche Schiff- und Maschinenbau AG". Zumindest der Osterholzer Betrieb 1928 Anschluß an "Deutsche Schiff- und Maschinenbau-Aktiengesellschaft" (s.d.), Bremen. Ab 1934 "Weserflugzeugbau GmbH" (ab 1964: "Vereinigte Flugtechnische Werke GmbH" (VFW), ab 2001 "Airbus Deutschland GmbH") und 1935 Werft geschlossen. |
Quellenangaben | [Tross: Industriekonzerne (1923) 73] [VDI 54 (1910) 1895+2072] [Gesch. d. Landes Oldenburg (1987) 739] [Görlitzer Maschinenbauanstalt: Ventildampfmaschinen (um 1920)] |
Zeit |
Ereignis |
1905 |
Die "J. Frerichs & Co. A.G." in Osterholz erwirbt ein 17 ha großes Gelände in Einswarden (später Teil von Nordenham) auf der oldenburgischen Seite der Unterweser, um dort eine Werft zum Bau von Seeschiffen zu errichten. |
1911 |
Bau von Heckradmotorbooten |
1912 |
Der Motorlogger "Wotan" mit 100 PS Antriebsleistung findet auf der Fischereiausstellung in Kopenhagen internationale Beachtung. |
01.08.1914 |
Die Werft macht wegen der Schiffbaukrise vor dem Ersten Weltkrieg keine Gewinne |
1915 |
Lieferung von drei Schiffsdampfmaschinen durch die Görlitzer Maschinenbauanstalt |
1916 |
Lieferung von acht Schiffsdampfmaschinen durch die Görlitzer Maschinenbauanstalt |
1917 |
Lieferung von sechs Schiffsdampfmaschinen durch die Görlitzer Maschinenbauanstalt |
1917 |
Übernahme der Braker Werft "G. H. Thyen" mit ihrer Trockendockanlage. Weiterbetrieb unter der Bezeichung "Frerichsdock, Brake" |
1918 |
52 % des Aktienkapitals sind im Besitz von Gebr. Stumm, Neunkirchen |
1926 |
Umfirmierung in "Frerichswerft AG" |
1927 |
Die Eisengießerei brennt ab und wird nicht wieder aufgebaut. |
05.1928 |
Übernahme von 97% des Kapitals durch die "Deutsche Schiff- und Maschinenbau-Aktiengesellschaft" in Bremen |
1935 |
Der Schiffbau wird aufgegeben. |
Produkt |
ab |
Bem. |
bis |
Bem. |
Kommentar |
Dampfkessel |
1916 |
[Jb Dtdl. Bergwerke ... (1916/17)] |
1922 |
Letzte Erwähnung |
|
Eisenbahnwagenreparatur |
1922 |
Erste Erwähnung |
1922 |
Letzte Erwähnung |
|
Fischdampfer |
1910 |
Erste Erwähnung |
1922 |
Letzte Erwähnung |
Beginn unsicher |
Flußdampfer |
1910 |
Erste Erwähnung |
1922 |
Letzte Erwähnung |
Beginn unsicher |
Frachtdampfer |
1910 |
Erste Erwähnung |
1922 |
Letzte Erwähnung |
Beginn unsicher |
Lokomotiven-Reparatur |
1922 |
Erste Erwähnung |
1922 |
Letzte Erwähnung |
|
Passagierdampfer |
1910 |
Erste Erwähnung |
1922 |
Letzte Erwähnung |
|
stationäre Dampfmaschinen |
1916 |
[Jb Dtdl. Bergwerke ... (1916/17)] |
1922 |
Letzte Erwähnung |
|
Schiffe |
1905 |
Beginn (ab 1912 "Schiffswerft J. Frerichs & Co.") |
1935 |
Ende (dann: Weserflugzeugbau) |
|
Schiffsdampfmaschinen |
1910 |
Erste Erwähnung |
1922 |
Letzte Erwähnung |
|
Zeit = 1: Zeitpunkt unbekannt
Zeit |
Bezug |
Abfolge |
andere Firma |
Kommentar |
1928 |
Anschluß (Namensverlust) |
danach |
Deutsche Schiff- und Maschinenbau Aktiengesellschaft |
im Main 97 % des Kapitals an Deschimag |
|