Ganz & Comp. Waggon- und Maschinenfabrik

Allgemeines

FirmennameGanz & Comp. Waggon- und Maschinenfabrik
OrtssitzBudapest
OrtsteilOfen
Art des UnternehmensMaschinenfabrik
AnmerkungenFirmierung bis 1867: "Abraham Ganz, Eisengießerei" (s.d.) (ungarisch: "Ganz Ábrahám vasöntödéje"). Seit 1869 AG. Mit elektrotechnischer Abteilung (diese 1906 ausgegliedert; siehe "Ganz'sche Elektrizitäts AG"). Ab 1911 "Ganz & Co. - Danubius" (s.d.). Seit Ende 1929 erneut als "Ganz & Co." (s.d.). Siehe auch in Ratibor; auch in Leobersdorf b. Wien.
Quellenangaben[Matschoss (1908) I, 210] [VDI 51 (1907) 1118] [Metzeltin: Die Lokomotive (1971) 78] Firmen-Stammbaum Gießereimuseum Budapest




Unternehmensgeschichte

Zeit Ereignis
1844 Gründung des Vorgängerunternehmens "Abraham Ganz" durch den Schweizer Abraham Ganz (* 24.11.1815, + 15.12.1867 Selbstmord)
1866 Aufnahme des Baus von Wasserturbinen
1867 Das 100.000. Eisenbahnrad im Schalengußverfahren wird bei Ganz hergestellt
15./16.12.1867 Nach dem Tod von Abraham Ganz, körperlich und geistig verbraucht durch Selbstmord, in Budapest werden A. Mechwart, Anton E. Eichleiter und Ulrich Keller von den Schweizer Erben mit der Geschäftsführung der in "Ganz & Co." umbenannten Firma beauftragt.
1869 Umwandlung in eine Aktiengesellschaft
1870 Gründung des Zweigwerks in Ratibor
1873 Ehrung auf der Wiener Weltausstellung
1873 Andreas Mechwart führt in der Mühlenindustrie die Hartschalenguß-Walze für Getreide-Walzstühle ein. Er läßt Walzen mit Kerben herstellen und revolutioniert mit dieser Methode die Getreideverarbeitung. Ab 1873 kommen 600 bis 1500 Walzstühle hinzu.
1873 Friedrich Wegmann (*30.08.1832 +14.04.1905; Erfinder des Walzenstuhls um 1870) bringt eine Anzahl seiner Walzenstühle nach Budapest.
1874 Mechwart erkennt die Bedeutung der Walzenstuhl-Erfindung Friedrich Wegmanns und erwirbt sein Patent.
1878 Errichtung der elektrotechnischen Abteilung (später: "Ganz'sche Elektrizitäts AG")
1878 Bau des ersten Dynamos nach Zipernowsky bei Ganz
1878 Mitte 1878 sind Walzenstühle mit geriffelten Walzen in 21 Mühlen in Bayern, 26 in Ungarn, 39 in Österreich, 4 in Baden, 1 in Württemberg, 2 in Preußen, 3 in England, 1 in Rußland und 1 in der Schweiz eim Einsatz.
1879 Seither mahlen die Donaumühlen mit Walzenstühlen mit geriffelten Walzen
1880 Übernahme der "Erste Ungarische Waggonfabrik A.G., Budapest, Köbány ut"
1880 Die Budapester Firma "Ganz & Co." gründet ein technisches Büro in Mailand
1882-1885 Verwendung des Guhrauer-Regulators für Dampfmaschinen bei "Ganz & Co."
1883 Aufnahme des Baus von Dampftriebwagen
1884 Bau des ersten Transformators bei Ganz
1884 Beginn der Produktion von Strommessern bei Ganz nach Plänen von Ottó Bláthy
1874 bis 1894 Letztes Patent Andreas Mechwarts zur Getreideverarbeitung
1887 Übernahme der Leobersdorfer Maschinenfabrik in Österreich
1889 Beginn der Produktion von induktiven Stromverbrauchsmessern
1891 Anschluß des Hochofenwerks Petrowagore (seit 1920 zu Italien)
1891 Eintritt von K. Kandó bei Ganz
1893-1894 Obering. Alfred Guhrauer führt 1893/94 die Guhrauer-Kolbenventilsteuerung ein
1874 bis 1894 Zwischen 1874 und 1894 läßt sich Andreas Mechwart 22 seiner Erfindungen patentieren, von denen die neun wichtigsten die Getreideverarbeitung betreffen.
1896-1899 Ganz & Co. führt Versuche mit Drehstromfahrzeugen durch, die 1899 auf der Alt-Ofener Insel fortgesetzt werden. Spannung: 3000 V, zweipolige Fahrleitung.
1896 Der 22.500. Walzenstuhl wird hergestellt
1897 Mechwart hat bis 1897 die Leitung der Fa. Ganz inne
1898 Bánkis Arbeit in den Ganz-Werken endet
April 1898 Der Generaldirektor von "Ganz & Co.", A. Mechwart, wird durch die Akademie der Wissenschaften in Budapest durch die goldene Medaille ausgezeichnet. - Er kürzlich erhielt er durch den deutschen Kaiser den preußischen Kronenorden.
10.07.1898 Die erste Drehstrombahn von Ganz & Co. wird in Evian-les-Bains eröffnet
1901 Aufnahme des Baus von Dampftriebwagen in Lizenz der französischen Firma "De Dion, Bouton & Cie.", insgesamt werden ca. 100 Triebwagen dieses Systems erbaut
04.09.1902 Eröffnung des Drehstrombetriebs auf der Valtellinabahn Lecco - Colico - Sondrio/Chiavenna für 3,3 kV, 16 2/3 Hz und zehn Triebwagen und drei Lokomotiven (diese mit Achsmotoren)
1904 Aufnahme des Baus von Dampfpflügen
1906 Umwandlung der elektrotechnischen Abteilung (gegr. 1878) in "Ganz'sche Elektrizitäts AG"
1907 Ablieferung der Bau-Nr. 1000 an die Ungarische Staatsreederei (Radschlepper "Kazan")
14.06.1907 Tod von Andreas Mechwart von Belecska in Budapest unerwartet nach kurzem Leiden an einer Lungenentzündung. Das Trauerhaus ist in II., Donáti-uteza 36.
1911 Übernahme der "Danubius - Ungarische Schiffs- und Maschinenfabrik A.G., Ujpest" als "Ganz & Comp. 'Danubius' Schiffbau A.G., Budapest"




Produkte

Produkt ab Bem. bis Bem. Kommentar
Dampfmaschinen 1867 Umfirmierung 1907 Letzte Erwähnung Beginn nach 1859; auch mit Guhrauer-Kolbenventilsteuerung
Dampftriebwagen 1883 Beginn     System de Dion & Bouton; u.a. an Pfalzbahn (1903) und Bayern (1904)
Dieselmotoren          
elektrische Maschinen 1878 Beginn (Gründung elektrotechn. Abt. 1906 Ende (Elektr. Abt. wird selbständig)  
Eisenbahnwagenräder aus Kokillenguß 1867 Umfirmierung     1854: Beginn unter "Abraham Ganz"
Grubenhunde 1888 [Ung. Montan-Handbuch 2 (1888) Anzeige] 1888 [Ung. Montan-Handbuch 2 (1888) Anzeige] auch Hartguß- und Stahlräder dafür
Hartgußwalzen 1888 [Ung. Montan-Handbuch 2 (1888) Anzeige] 1888 [Ung. Montan-Handbuch 2 (1888) Anzeige] für Zerkleinerungsmaschinen
Kokillenguß 1867 Umfirmierung      
Maschinen und Apparate für die Aufbereitung von Kohlen 1888 [Ung. Montan-Handbuch 2 (1888) Anzeige] 1888 [Ung. Montan-Handbuch 2 (1888) Anzeige]  
Pflüge 1894 Patentierung eines Schaufelpflugs     1894: Patentierung eines Schaufelpflugs in Deutschland
Walzenstühle 1875 Beginn Mitte der 1870er Jahre      
Wasserturbinen 1866 Beginn 1866 oder Mitte der 1870er Jahre 1900 Weltausstellung Paris (Francisturbine) [VDI]: Beginn: Mitte der 1870er Jahre / [Gündling]: 1866. 1900: Francisturbine mit 1000 PS, n= 300 U/min, H= 70 m




Firmen-Änderungen, Zusammenschüsse, Teilungen, Beteiligungen


Zeit = 1: Zeitpunkt unbekannt

Zeit Bezug Abfolge andere Firma Kommentar
1 Nebenwerk danach Leobersdorfer Maschinenfabrik, Ganz & Comp.