Zeit |
Ereignis |
08.06.1872 |
Gründung durch Haniel, Böninger und Liebrecht |
01.07.1872 bis 31.12.1872 |
Nach der Gründung: Lokomotiv-Baubeginn in Grafenberg, Schlüterstr. 2 |
Herbst 1872 |
Auf Anerbieten von Herrn Haniel, einer seiner früheren Chefs in Sterkrade, übernimmt H. J. Stahl Stelle eines ersten Direktors (kaufmännische Leitung) bei der neu zu errichtenen Lokomotivfabrik "Hohenzollern" in Düsseldorf. |
1873 |
Bankkrach, als dessen Folge wird der Dampfmaschinenbau aufgenommen. - Erst in den 1880er Jahren kann das Unternehmen durch die tatkräftige Unterstützung der Unternehmerfamilie Haniel festen Fuß fassen. |
1881 |
Straßenbahn-Wettbewerb der "Arnhemsche Tramweg-Maatschappij" mit Lokomotiven von Merryweather, Hohenzollern, SLM Winterthur und Krauss. Die Hohenzollern-Lokomotive wird am schlechtesten beurteilt. |
1888 |
Hohenzollern liefert die erste Feldbahnlokomotive an "Orentein & Koppel" (Berlin) für das preußische Militär, eine knapp 3 t schwere 1'A1'-gekuppelte Lok |
01.03.1889 |
G. Lentz gibt die Direktorstellung der vor 16 Jahren von ihm erbauten Fabrik auf |
1902 |
Goldmedaille auf der Düsseldorfer Ausstellung |
1910 |
Im deutschen Bergbau sind um 1910 10 (oder 7) dampfbetriebene Luftkompressoren (Gesamtleistung: 3519 PS) von Hohenzollern in Betrieb. Davon sind 6 Verbund- und 1 einfachwirkende Kompressoren. |
1911 |
Die Leistungsfähigkeit beträgt 200 Lokomotiven/Jahr. Bisher wirden 3.300 Lokomotiven gebaut. |
1923 |
Die Aktienmehrheit ist im Besitz der Gutehoffnungshütte (gehört nicht zum engeren Konzern) |
31.08.1929 |
Kündigung aller Werksangehörigen, Lokomotivquote an Krupp verkauft |
23.12.1929 |
Zustimmung zur Stillegung und Verwertung der Vermögensanteile vorgesehen |
15.05.1934 |
Beschluß zur Auflösung der Firma |
1946-1950 |
nach 1945: ein Großmarkt auf dem ehemaligen Firmengelände |
1984 |
Kurt Piersons Buch "Hohenzollern-Lokomotiven 1872-1929" erscheint |
Produkt |
ab |
Bem. |
bis |
Bem. |
Kommentar |
Dampf-Schiebebühnen |
1905 |
[Entw. Niederrh.-Westf. Steinkohlenb 9 (1905) 83] |
1923 |
[Tross: Industriekonzerne] |
|
Dampfkessel |
1892 |
[Adressb Elektr.-Branche (1892)] |
1905 |
[Mengebier (1905)] |
|
Dampfkompressoren |
1911 |
Werbeblatt (1911) bei Ebay (mit Abb.) |
1911 |
Werbeblatt (1911) bei Ebay |
Abgebildet: Zweikurbel-Ventilmaschine mit Bajonettrahmen und Ventilsteuerung; Kompressorzylinder an den verlängerten Kolbenstangen; gegossene Kurbelverkleidungen, Schwungrad mit Lochung am Umfang für Andrehvorrichtung. |
Dampfmaschinen |
1873 |
Beginn seit dem Bankkrach |
1910 |
Katalog Hartung-Regler |
|
Dampfmaschinen für Schiebebühnen |
1905 |
[Entw. Niederrh.-Westf. Steinkohlenb 9 (1905) 83] |
1923 |
[Tross: Industriekonzerne] |
mit liegender, umsteuerbarer Zwillingsmaschine, Vorgelege und Spill. Der Antriebswagen ist von der eigentlichen Schiebebühne abkuppelbar |
Dampftriebwagen |
1883 |
Fabr.-Nr. 287/88 für Oels-Gnesener Eb. |
1907 |
Fabr.-Nr. 2137/38 für Ruhr-Lippe-Kleinbahn |
1883: Achsfolge A2; später an KED Bromberg. 1907: Rowan |
elektrische Schiebebühnen |
1911 |
Werbeblatt (1911) bei Ebay |
1923 |
[Tross: Industriekonzerne] |
|
Hohenzollern-Öfen |
1911 |
[Eisenbahnwesen d Gegenwart (1911) II, 159] |
1923 |
[Tross: Industriekonzerne (1923) 55] |
für Werkstätten und Lokomotivschuppen |
Koksausdrück- und Planiermaschinen |
1911 |
Werbeblatt (1911) bei Ebay |
1923 |
[Tross: Industriekonzerne (1923) 55] |
|
Lokomobilen |
1892 |
[Adressb. Elektr.-Branche (1892)] |
1892 |
[Adressb. Elektr.-Branche (1892)] |
|
Lokomotiven |
1872 |
Beginn mit Gründung |
1929 |
Ende (Bauquote an Krupp) |
Besonders führende Stellung bei Hafen- und Zechenbahn-Lokomotiven. 1929: Kündigung der Arbeiter, Lokquote an Krupp |
Luftkompressoren |
1923 |
[Tross: Industriekonzerne (1923) 55] |
1923 |
[Tross: Industriekonzerne (1923) 55] |
|
Ventilatoren |
1911 |
[Eisenbahnwesen d Gegenwart (1911) II, 159] |
1923 |
[Tross: Industriekonzerne (1923) 55] |
zur Entlüftung von Bergwerken und Eisenbahntunneln. Werbeblatt (1911) bei Ebay zeigt ein Lüfterrad mit ca. 4000 mm Durchmesser |