Produkt |
ab |
Bem. |
bis |
Bem. |
Kommentar |
Dampf-Schiebebühnen |
1905 |
[Entw. Niederrh.-Westf. Steinkohlenb 9 (1905) 83] |
1923 |
[Tross: Industriekonzerne] |
|
Dampfkessel |
1892 |
[Adressb Elektr.-Branche (1892)] |
1905 |
[Mengebier (1905)] |
|
Dampfkompressoren |
1911 |
Werbeblatt (1911) bei Ebay (mit Abb.) |
1911 |
Werbeblatt (1911) bei Ebay |
Abgebildet: Zweikurbel-Ventilmaschine mit Bajonettrahmen und Ventilsteuerung; Kompressorzylinder an den verlängerten Kolbenstangen; gegossene Kurbelverkleidungen, Schwungrad mit Lochung am Umfang für Andrehvorrichtung. |
Dampfmaschinen |
1873 |
Beginn seit dem Bankkrach |
1910 |
Katalog Hartung-Regler |
|
Dampfmaschinen für Schiebebühnen |
1905 |
[Entw. Niederrh.-Westf. Steinkohlenb 9 (1905) 83] |
1923 |
[Tross: Industriekonzerne] |
mit liegender, umsteuerbarer Zwillingsmaschine, Vorgelege und Spill. Der Antriebswagen ist von der eigentlichen Schiebebühne abkuppelbar |
Dampftriebwagen |
1883 |
Fabr.-Nr. 287/88 für Oels-Gnesener Eb. |
1907 |
Fabr.-Nr. 2137/38 für Ruhr-Lippe-Kleinbahn |
1883: Achsfolge A2; später an KED Bromberg. 1907: Rowan |
elektrische Schiebebühnen |
1911 |
Werbeblatt (1911) bei Ebay |
1923 |
[Tross: Industriekonzerne] |
|
Hohenzollern-Öfen |
1911 |
[Eisenbahnwesen d Gegenwart (1911) II, 159] |
1923 |
[Tross: Industriekonzerne (1923) 55] |
für Werkstätten und Lokomotivschuppen |
Koksausdrück- und Planiermaschinen |
1911 |
Werbeblatt (1911) bei Ebay |
1923 |
[Tross: Industriekonzerne (1923) 55] |
|
Lokomobilen |
1892 |
[Adressb. Elektr.-Branche (1892)] |
1892 |
[Adressb. Elektr.-Branche (1892)] |
|
Lokomotiven |
1872 |
Beginn mit Gründung |
1929 |
Ende (Bauquote an Krupp) |
Besonders führende Stellung bei Hafen- und Zechenbahn-Lokomotiven. 1929: Kündigung der Arbeiter, Lokquote an Krupp |
Luftkompressoren |
1923 |
[Tross: Industriekonzerne (1923) 55] |
1923 |
[Tross: Industriekonzerne (1923) 55] |
|
Ventilatoren |
1911 |
[Eisenbahnwesen d Gegenwart (1911) II, 159] |
1923 |
[Tross: Industriekonzerne (1923) 55] |
zur Entlüftung von Bergwerken und Eisenbahntunneln. Werbeblatt (1911) bei Ebay zeigt ein Lüfterrad mit ca. 4000 mm Durchmesser |