Zeit |
Ereignis |
23.03.1842 |
Übergang der Eisengießerei der Firma Bjelke & Co. |
14.04.1844 |
Ersteigerung der Walkerei Diedrichsen für 12.800 rbt., dann "Margarethenhof" genannt |
29.09.1849 |
Tod von Nicolaus Jepsen; sein Schwiegervater F. W. Funke führt die Geschäfte weiter |
01.10.1858 |
Heinrich Martin Jepsen, der älteste Sohn von Nicolaus Jepsen, übernimmt die Firma unter dem Namen N. Jepsen Sohn |
01.10.1859 |
X. 1859: Turbinenreparatur |
1863 |
Übernahme einer kleinen Lokomobilen von seinem Schuldner Clausen, Broaker |
1866 |
Einrichtung einer neuen Gießerei |
1866 |
Das Gießereigebäude brennt nieder |
1870 |
Bau von Dampfmaschinen in größerem Umfang |
1872 |
Neubau eines Maschinenfabrikgebäudes an die Gießerei anschließend nebst Kessel- und Maschinenhaus |
1878 |
Verleihung des Verdienstpreises in Berlin |
1881 |
Verleihung der Goldenen Medaille in Altona |
04.09.1887 |
Tod von Heinrich Martin Jepsen |
12.1893 |
Die Firma reicht Ende des Jahres bei der Stadt ein Angebot zur Errichtung eines Elektrizitätswerks ein. Anlaß ist die geplante elektrische Beleuchtung des neuen Theaters |
11.06.1894 |
Jepsen schließt mit der Firma F. Flohr & Devaranne, Kiel, und der Stadt einen Konzessionsvertrag zum Bau des Elektrizitätswerks ab. |
1928 |
Schließung der Firma |