|
J. Kemna
Firmenname | J. Kemna |
Ortssitz | Breslau |
Ortsteil | 21 |
Straße | Gräbschener Str. 163/173 |
Art des Unternehmens | Maschinenfabrik |
Anmerkungen | 1900: Höfchenstr. 36/40. Vergl. auch in Gräbschen. |
Quellenangaben | [Maschinenindustrie (1939/40) 238] |
Zeit |
Ereignis |
1867 |
Gründung durch Julius Kemna (1837-1898) |
1870 |
Kemna beginnt mit dem Verkauf und der Vermietung von Fowler-Dampfpflugsätzen |
1885 |
Baubeginn von Straßendampfwalzen |
1903 |
Baubeginn von Dampfpflügen und Straßenlokomotiven |
1908 |
Bei den Pfluglokomotiven findet der Heißdampf Anwendung |
1909 |
Die neue Dampfpfluglokomotive von Kemna (Breslau) erregt bei der Vorprüfung durch die DLG mit ihrer geschickten Konstruktion Aufsehen. |
1928 |
Kemna übernimmt die Dampfpflug-Produktion von Borsig |
1945 |
Die Werksanlagen werden völlig zerstört. |
Produkt |
ab |
Bem. |
bis |
Bem. |
Kommentar |
Dampfdrechsmaschinen |
1900 |
bekannt |
1900 |
bekannt |
1939: nur Erseatzteile |
Dampfflüge |
1870 |
Beginn von Verkauf/Vermeitung von Fowler-Maschinen |
1940 |
Ende |
Eigenbau ab 1903. 1939: nur Ersatzteile |
Dampfwalzen |
1885 |
Beginn |
|
|
|
Dieselmotorstraßenwalzen |
1939 |
Erste Erwähnung |
1940 |
Letzte Erwähnung |
|
Dieselzugmaschinen |
1939 |
Erste Erwähnung |
1940 |
Letzte Erwähnung |
|
Gießereierzeugnisse |
1939 |
Erste Erwähnung |
1940 |
Letzte Erwähnung |
|
Grünfutterzerreißmaschinen |
1900 |
"Häckselmaschinen" [Reichs.Adreßbuch (1900)] |
1940 |
Letzte Erwähnung |
|
Lokomobilen |
1900 |
[Reichs.Adreßbuch (1900)] |
1900 |
[Reichs.Adreßbuch (1900)] |
|
Zeit |
gesamt |
Arbeiter |
Angest. |
Lehrl. |
Kommentar |
1939 |
1000 |
|
|
|
"normal ..." |
|