Zeit |
Ereignis |
23.07.1825 |
Geburt von Albert Knoevenagel in Landsberg (Warthe) als Sohn des Patrimonialrichters Theodor Knoevenagel. - Er besucht die höhere Bürgerschule und macht eine Lehre bei einem Schlosser. Dann besucht er die Gewerbeakademie und bildet sich bei Borsig und Egells praktisch aus. |
06.04.1856 |
Gründung durch Albert Knoevenagel, zunächst in bescheidenem Umfang mit acht Gesellen in Linden, in der Falkenstraße 11. Seine Schwester Emma gab ihm ihre Ersparnisse in Höhe von 3.000 Talern. Produziert werden Werkzeugmaschinen, Bandsägen und Geräte für die Landwirtschaft. |
1859 |
Baubeginn von Dampfmaschinen. Die ersten Modelle sind sogenannte Balkendampfmaschinen, von denen die kleineren mit einfachem Muschelschieber, die größeren mit von Hand verstellbarer Meyer'scher Steuerung ausgerüstet sind. Der Dampfdruck beträgt 4 bar, die Drehzahl 60 U/min. |
1865 |
Erwerbung der in Konkurs geratenen, unmittelbar am Bahnhof Hannover gelegenen Lücke'schen Waggonfabrik in die Heinrichstr. 42 |
ca. Ende 1860er |
Einige Jahre nach Erwerbung der ersten Hälfte der Lücke'schen Waggonfabrik erwirbt Knoevenagel auch die zweite Hälfte und gliedert einen Teil der Willmer'schen Wagenfabrik pachtweise an. Nun werden Eisenbahngüterwagen gebaut, wozu die Anschaffung eines Dampfhammers notwendig wird. - Der Waggonbau wird später zugunsten des Dampfmaschinenbaues aufgegeben. |
1878 |
Anerkennung für eine auf der Gewerbe- und Industrieausstellung ausgestellte Dampfmaschine mit Ventilsteuerung |
1885 |
Auszeichnung durch eine Goldene Medaille auf der Weltausstellung Antwerpen |
01.07.1887 |
Die Eisengießerei mit der Kessel- und Maschinenanlage wird auf das in den 1870er Jahren erworbene Grundstück in Hainholz verlegt. |
1888 |
Inbetriebnahme einer Eisengießerei in Hainholz bei Hannover, die hauptsächlich dem Bedarf der Maschinenfabrik deckt |
07.02.1890 |
Angebotsschreiben an Firma "Heinrich Seegers" in Stadthagen für eine Dampfmaschine, die pro PSe-Stunde 2 bis 2,5 kg beste Steinkohle benötigt. |
1892 |
Kauf der 1887 von Prof. Dr. Ferdinand Fischer (1842-1916) erbauten neugotischen Villa in der Alleeestr. 36 durch Albert Knoevenagel. Er schenkt sie im selben Jahr seinem Sohn Max Knoevenagel. |
1894 |
Bau eines massiven Modellhauses in Hainholz, nachdem durch einen Brand in der Fabrik Heinrichstraße sämtliche Modelle verloren gegangen waren. |
01.07.1900 |
Die Verlegung der Fabrik aus der Heinrichstraße in einen modernen Neubau in die Emil-Meyer-Str. 20 in Hainholz bei Hannover ist abgeschlossen. Die Fabrik verfügt über einen Gleisanschluß mit zwei Drehscheiben. |
27.05.1907 |
Tod des Gründers, Albert Knoevenagel, in Hannover im Alter von fast 82 Jahren nach kurzer, schwerer Krankheit. Er wird auf dem Engesohder Friedhof begraben. |
28.05.1907 bis 31.12.1907 |
Nach dem Tode des Gründers Fortführung der Fabrik durch die beiden Söhne, die schon seit langer Zeit die Leitung übernommen hatten |
April/Mai 1941 |
Erste Bombardierungen des Werks. - Im Laufe des Krieges führen 17 Luftangriffe zu Verwüstungen. |
28.03.1945 |
Die Fabrik liegt in Schutt und Asche. 85 % der Anlagen sind zerstört. |
02.05.1945 |
Die Arbeit mit 52 Männern unter schwierigsten Bedingungen wieder aufgenommen. |
1991 |
Schließung des Werks nach 135 Jahren |
1993 |
Für die leerstehenden Gebäude der Fabrik wird ein langfristiger Mietvertrag mit dem "Musikzentrum Hannover e.V." abgeschlossen. Erdgeschoß und 1. Obergeschoß werden in Selbsthilfe renoviert, im 2. Obergeschoß werden ortsansässige und musikinteressierte Handwerksfirmen mit der Modernisierung beauftragt. Es entstehen Übungsraume, eine Instrumentenwerkstatt, Büro- und Seminarräume usw. Kernstück des Musikzentrums ist das Tonstudio im 2. Obergeschoß. |
Produkt |
ab |
Bem. |
bis |
Bem. |
Kommentar |
Behälter für Kali, Zement, Chemie ... |
1939 |
Erste Erwähnung |
1940 |
Letzte Erwähnung |
|
Dampfkessel |
1865 |
nach Übernhame der Lücke'schen Waggonfabrik |
1940 |
[Maschinenindustrie (1939/40) 463] |
nach Übernahme der Lücke'schen Waggonfabrik 1865. 1890: aller Arten |
Dampfmaschinen |
1859 |
Beginn 3 Jahre nach Gründung |
1912 |
[VDI (1912) Anh. S. 50] |
Beginn "sehr bald" nach Gründung 1856; [Schatzsucher]: Beginn 3 Jahre nach Gründung. 1881: vorzügliche Ventilmaschinen. 1890: Ventil- und Schiebermaschinen mit Präzisionssteuerung |
Drehscheiben |
1865 |
nach Übernhame der Lücke'schen Waggonfabrik |
1940 |
[Maschinenindustrie (1939/40) 463] |
|
Eisenbahngüterwagen |
1857 |
Beginn "sehr bald" nach Gründung |
1866 |
Übernahme Lücke'sche Waggonfabrik |
Beginn "sehr bald" nach Gründung 1856; 1866: Übernahme Lücke'sche Waggonfabrik |
Eisenbahnwagen |
1866 |
Beginn ca. |
|
Ende durch Dampfmaschinenbau |
1865: Übernahme Lücke'sche Waggonfabrik, ab da in großem Umfange. Nach vollständiger Erwerbung der Lücke'schen Fabrik und Pacht der Willmer'schen Wagenfabrik |
Eisenguß |
1939 |
[Maschinenindustrie (1939/40) 463] |
1940 |
[Maschinenindustrie (1939/40) 463] |
|
Gattersägen |
1856 |
Beginn ab Gründung |
1907 |
[VDI 51 (1907) 1046] |
|
Hebeböcke |
1893 |
Almebahn / Steinhudermeerbahn |
1940 |
[Maschinenindustrie (1939/40) 463] |
Mit vier Säulen und Spindeln zum Anheben von Eisenbahnfahrzeugen. |
Kohlenkrane |
1939 |
[Maschinenindustrie (1939/40) 463] |
1940 |
[Maschinenindustrie (1939/40) 463] |
|
Lokomobilen |
1865 |
nach Übernhame der Lücke'schen Waggonfabrik |
1890 |
Briefkopf |
nach Übernahme der Lücke'schen Waggonfabrik 1865 |
Rohrleitungen |
1912 |
[VDI 56 (1912) H. 49, Anh. S. 50] |
1912 |
[VDI 56 (1912) H. 49, Anh. S. 50] |
|
Rührwerke |
1939 |
[Maschinenindustrie (1939/40) 463] |
1940 |
[Maschinenindustrie (1939/40) 463] |
|
Schiebebühnen |
1865 |
nach Übernhame der Lücke'schen Waggonfabrik |
1940 |
[Maschinenindustrie (1939/40) 463] |
nach Übernhame der Lücke'schen Waggonfabrik 1865 |
Spezialmaschinen für die Holzbearbeitung |
1939 |
[Maschinenindustrie (1939/40) 463] |
1940 |
[Maschinenindustrie (1939/40) 463] |
|
Transmissonen |
1865 |
nach Übernhame der Lücke'schen Waggonfabrik |
1912 |
[VDI 56 (1912) H. 49, Anh. S. 50] |
nach Übernhame der Lücke'schen Waggonfabrik 1865 |
Ãœberhitzer |
1912 |
[VDI 56 (1912) H. 49, Anh. S. 50] |
1912 |
[VDI 56 (1912) H. 49, Anh. S. 50] |
|
Walzwerke |
1939 |
[Maschinenindustrie (1939/40) 463] |
1940 |
[Maschinenindustrie (1939/40) 463] |
|
Weichen |
1865 |
nach Übernahme der Lücke'schen Waggonfabrik |
1912 |
[VDI 56 (1912) H. 49, Anh. S. 50] |
nach Übernahme der Lücke'schen Waggonfabrik 1865 |
Werkzeugmaschinen |
1856 |
Beginn ab Gründung |
1856 |
|
Kleinere Maschinen |
Zahnräder |
1912 |
[VDI 56 (1912) H. 49, Anh. S. 50] |
1940 |
[Maschinenindustrie (1939/40) 463] |
mit Maschine geformt |