|
|
Moritz Jahr AG, Maschinenfabrik, Eisengießerei und Kesselschmiede
| Firmenname | Moritz Jahr AG, Maschinenfabrik, Eisengießerei und Kesselschmiede |
| Ortssitz | Gera (Thür) |
| Ortsteil | Liebschwitz |
| Straße | Bielitzstr. 6 |
| Postleitzahl | 07545 |
| Art des Unternehmens | Maschinenfabrik und Kesselschmiede |
| Anmerkungen | Besitzer (um 1892): Ernst Moritz Jahr u. Moritz Rud. Jahr; Prokurist: Emil Overhoff. Um 1910: GmbH. Bei [Hartmann-Referenzliste (1897)] sicher fälschlich unter "Glauchau" angegeben. Adresse von 1892: Bielitzstr. 6 (= Innenstadt); Seit 1928/29 in Gera-Liebschwitz (= südl. Stadtrand, 1950 nach Gera eingemeindet)(ohne Straße); Postleitzahl für Liebschwitz wäre die 07551. |
| Quellenangaben | [Maschinenindustrie (1939/40) 393] [Adressbuch Elektr.-Branche (1892) 98] [Briefkopf 23.08.1910] http://www.meine-stadt-gera.de/private1/lage.htm [Chemiker-Zeitung 10 (1886) 927] |
| Zeit |
Ereignis |
| 1841 |
Gründung durch Moritz Jahr. Er entstammt einer Geraer Zeugmacherfamilie und studierte an der Gewerbeschule in Chemnitz und an der Höheren Technischen Bildungsanstalt Dresden. |
| 1841 |
Moritz Jahr erhält die Konzession zur Errichtung einer Eisengießerei |
| 1905/1907 |
Bau der "Villa Jahr" in den Jahren 1905 bis 1907 im Stil des Historismus für den Geraer Industriellen Moritz Rudolf Jahr, Sohn und Erbe des Maschinenbauunternehmers Ernst Moritz Jahr (1816-1899), durch den Geraer Architekten Rudolf Schmidt. |
| 11.05.1912 |
Gründung als Aktiengesellschaft mit Wirkung vom 01.07.1911 |
| 18.06.1912 |
Eintragung der Aktiengesellschaft |
| 1928/1929 |
Umsiedlung von Gera an den Bahnhof von Liebschwitz |
| 02.1930 |
Es wird Mitteilung nach § 240 HGB gemacht |
| 04.1931 |
Nach voraufgegangener Zahlungseinstellung erfolgt der Zwangsvergleich der Gesellschaft mit ihren Gläubigern (40 % Quote). |
| Produkt |
ab |
Bem. |
bis |
Bem. |
Kommentar |
| Chem. u. Weißwaschmaschinen |
1939 |
Erste Erwähnung |
1940 |
Letzte Erwähnung |
|
| Dampfkessel |
1849 |
Beginn |
1939 |
[Maschinen-Industrie Dt Reich (1939/40) 393] |
1886: auch Galloway-Kessel. 1910: Garbe-Kessel, kombinierte Kessel, Überhitzer, Wasserreiniger. 1931 erfolgte ein Zwangsvergleich |
| Dampfmaschinen |
1844 |
Beginn (zunächst für eigenen Betrieb) |
|
|
|
| Einflammrohrkessel |
1886 |
[Chemiker-Zeitung 10 (1886) 927] |
1913 |
[Jahrb. dt. Braunkohlen-...-Industrie (1913)] |
mit Galloway-Rohren |
| Garbe-Kessel |
1913 |
[Jahrb. dt. Braunkohlen-...-Industrie (1913)] |
1913 |
[Jahrb. dt. Braunkohlen-...-Industrie (1913)] |
|
| kombinierte Kessel-Überhitzer |
1913 |
[Jahrb. dt. Braunkohlen-...-Industrie (1913)] |
1913 |
[Jahrb. dt. Braunkohlen-...-Industrie (1913)] |
|
| Spannrahm- und Trockenmaschinen |
1910 |
Prospekt |
1910 |
Prospekt |
|
| Textil-Veredelungsmaschinen |
1910 |
Prospekt |
1940 |
[Maschinen-Industrie Dt Reich (1939/40) 393] |
1910: Maschinen für Bleicherei, Färberei und Appretur |
| Zweiflammrohrkessel |
1886 |
[Chemiker-Zeitung 10 (1886) 927] |
1913 |
[Jahrb. dt. Braunkohlen-...-Industrie (1913)] |
mit Galloway-Rohren |
| Bezeichnung |
Bauzeit |
Hersteller |
| Dampfmaschine |
1897 |
Sächsische Maschinenfabrik vorm. Richard Hartmann AG |
|