Howaldtswerke AG


Zum Vergrößern Bild anklicken


Howaldtswerke AG: Werft der Howaldtswerke mit Tankdampfern im Bau Howaldtswerke AG: Kommerzienrat Georg Howaldt Howaldtswerke AG: Hellige mit Turmkranen und Hellinggerüst Howaldtswerke AG: Dockbau


Allgemeines

FirmennameHowaldtswerke AG
OrtssitzKiel
Postleitzahl241xx
Art des UnternehmensSchiffswerft
AnmerkungenEntstanden 1889 als "Howaldtswerke" aus Vereinigung von "Gebr. Howaldt" (s.d.) und "Georg Howaldt" (s.d.). Die älteste Kieler Seeschiffswerft. Fabrik in Dietrichsdorf. Besitzer (um 1892): Aktien-Gesellschaft; Direktoren: Kommerzienrat Gg. Ferd. Howaldt u. Herm. Howaldt. Seit 1926: "Howaldtswerke Aktiengesellschaft". Ab 1943: "Howaldtswerke Aktiengesellschaft Werk Kiel". 1953: Trennung in "Kieler Howaldtswerke AG" (s.d.) bzw. "Howaldtswerke Hamburg" (s.d.)
Quellenangaben[MAK-Toplaterne Nr. 61 (1988) 18] [Adressbuch Elektr.-Branche (1892) 95] [Wikipedia (2005)] www.hdw.de (2005) [Kleffel: 125 Jahre Kieler Howaldtswerke (1963)]
Hinweise[Schwarz/Halle: Schiffbauindustrie 1 + 2 (1902)]




Unternehmensgeschichte

Zeit Ereignis
1838 Beginn des Maschinenbaues
1865 Beginn des Eisenschiffbaues
1867 Die erste Werft wird vom Norddeutschen Bund übernommen. Georg Howaldt wird zunächst Direktor der zum Zwecke der Übernahme gegründeten "Norddeutschen Schiffbau AG".
04.05.1889 Die Aktiengesellschaft entsteht durch Vereinigung von "Gebr. Howaldt" und "Georg Howaldt Kieler Schiffswerft". Die Werft befindet sich in Kiel-Diedrichsdorf an der Mündung der Schwentine.
1903 Nach seinem Ausscheiden aus der Howaldtswerke AG erbaut Bernhard Howaldt gemeinsam mit seinem Sohn ab 1903 auf seinem Besitz Rastorfer Mühle an der Schwentine zwei Wasserkraftwerke. Zu diesem Zwecke wird die Schwentine von ihnen zum Rosensee weiter aufgestaut und es entsteht ein Naherholungsgebiet.
1908 Kapital-Beteiligung seitens der BBC, Mannheim
07.03.1908 Tod von Bernhard Howaldt in Kiel vor Fertigstellung des E-Werk II an der Schwentine im Jahr 1909
10.05.1909 Tod von Georg Howaldt in Wildbad. Er war dreimal verheiratet und hinterläßt bei seinem Tode 10 Kinder. Nach seinem Tode übernimmt zunächst der schweizerische Konzern BBC die unternehmerische Führung und die Mehrheit der Aktien an der Howaldtswerke AG.
1926 Liquidation unter "Dietrichsdorfer Werft", Kauf durch H. Dietrichsen
15.09.1926 Die "Schwentine-Dock-Gesellschaft" kauft die "Howaldtswerke". Fortführung der Werft unter dem Namen "Howaldtswerke Aktiengesellschaft".
01.01.1929 Übernahme der "Schiffswerft und Maschinenfabrik (vormals Janssen & Schmilinsky) AG" und deren Namensänderung in "Howaldtswerke AG, Kiel, Abteilung vormals Janssen & Schmilinsky".
01.01.1930 Übernahme der "Deutsche Schiff- und Maschinenbau AG, Werk Hamburger Vulcan" und deren Namensänderung in "Howaldtswerke AG, Kiel, Abteilung vormals Vulcan".
1931 Stillegung des Werkes Tollerort (früher "Janssen & Schmilinsky")
1931 Neuer Firmenname "Howaldtswerke Aktiengesellschaft Kiel und Hamburg" mit Sitz in Kiel.
01.04.1937 Verkauf an Deutsche Werke Kiel AG
01.04.1939 Zusammenlegung des Kieler Werkes mit "Kriegsmarinearsenal" zur "Kriegsmarinewerft Kiel" und Sitzverlegung nach Hamburg.
01.07.1943 Rückkauf des Kieler Werkes. Neuer Firmenname "Howaldtswerke Aktiengesellschaft Werk Kiel"
01.09.1952 Gründung der "Kieler Hütte AG".
29.01.1953 Kauf des Kieler Werkes durch "Kieler Hütte AG"
01.07.1955 Ãœbernahme der "Deutsche Werke Kiel AG" durch "Kieler Howaldtswerke AG"
1979 Verkauf der "Hanseatische Apparatebau Gesellschaft Neufeld und Kuhnke" von "Goldschmidt" an die Kieler Howaldswerke.




Produkte

Produkt ab Bem. bis Bem. Kommentar
Dampfkessel 1892 [Adressb. Elektr.-Branche (1892)] 1910 [Verkehrstechn Woche 5 (1910/11) 124]  
Dampfmaschinen 1892 [Adressb. Elektr.-Branche (1892)] 1910 [Verkehrstechn Woche 5 (1910/11) 124] auch stationäre Maschinen
Eisenguß 1911 [Verkehrstechn Woche 5 (1910/11) 124] 1911 [Verkehrstechn Woche 5 (1910/11) 124]  
Metallpackungen 1911 [Adreßbuch der Zuckerindustrie (1911/12) Anh.] 1911 [Adreßbuch der Zuckerindustrie (1911/12) Anh.]  
Schiffe 1889 Zusammenschluß / Umfirmierung 1953 Trennung, getrennte Firmierungen  
Schmiedeteile 1911 [Verkehrstechn Woche 5 (1910/11) 124] 1911 [Verkehrstechn Woche 5 (1910/11) 124]  
Stahlformguß 1911 [Verkehrstechn Woche 5 (1910/11) 124] 1911 [Verkehrstechn Woche 5 (1910/11) 124]  
Wasserrohrkessel 1911 [Verkehrstechn Woche 5 (1910/11) 124] 1911 [Verkehrstechn Woche 5 (1910/11) 124]  




Betriebene Dampfmaschinen

Bezeichnung Bauzeit Hersteller
Dampfmaschinen   unbekannt
Dampfmaschine   unbekannt




Maschinelle Ausstattung

Zeit Objekt Anz. Betriebsteil Hersteller Kennwert Wert [...] Beschreibung Verwendung
1899 Längshellinge 9   unbekannt Länge bis   m   5x bis 100 m und 4x 100 - 150 m Länge
um 1900 Betriebsmaschinen 12   unbekannt Gesamtleistung 1110 PS    
um 1900 elektr. Generatoren 7   unbekannt Gesamtleistung 273.35 kW mit 2485 Ampere  
um 1900 Kräne im Außenbetrieb 13   unbekannt Gesamt-Tragfähigkeit 450 t    
um 1900 Kräne in den Werkstätten 82   unbekannt Gesamt-Tragfähigkeit 300 t    
um 1900 Maschinen für Holzbearbeitung 27   unbekannt          
um 1900 Maschinen für Metallbearbeitung 517   unbekannt          
um 1900 Spezial-Werkzeugmaschinen 16   unbekannt          




Betriebsanlagen

Zeit Betr.-Teil Fläche bebaut Gleis Whs Betr. in Kommentar
1876 Werft   640   Schwentine   1 Hellinge, Länge= 50 m
1879 Werft   1680   Schwentine   Zustand 1876-1879. 1 Hellinge, Länge= 50 m
1885 Werft   16718   Schwentine   Zustand 1879-1885. Hellinge: 2x 85 m, 1x 110 m und 1x 100 m Länge
1896 Werft   19098   Schwentine   Zustand 1885-1896. Hellinge vmtl.: 2x 85 m, 1x 110 m und 1x 100 m Länge. Die Maschinenfabrik und Gießerei wurde um diese Zeit von Kiel nach Dietrichsdorf verlegt.
1899 Werft 155500 29750 0 Schwentine, Wasserfront: 770 m   Hellinge (1896 - 1899): 9 Stück, davon: 1x 90 m, 1x 110 m, 1x 130 m und 1x 150 m lang; 1 Schwimddock für 1200 tons.




Personal

Zeit gesamt Arbeiter Angest. Lehrl. Kommentar
1880 400       c. 400
1890 1304        
1899 2370   78 194 78 technische Angestellten (keine kaufmännischen), 1098 Schiffbauer, 144 Schmiede und Hammerschmiede, 95 Kesselschmiede, - Kupferschmiede, 469 Schlosser und Maschinenbauer, 153 Gießereiarbeiter, - Mechaniker, 81 Tischler und Modellbauer, 42 Maler, 12 Segelmacher, 46 Maurer und Hauszimmerleute, 24 Maschinen- und Kesselwärter, 5 Kran- und Schiffsführer, - Handlanger, 7 Sonstige




Produktionszahlen

von bis Produkt im Jahr am Tag Einheit
1881 1890 Handelsschiffe 1   Stück
1891 1900 Handelsschiffe 10   Stück
1898 1898 Schiffsraum 9907   BRT
1898 1898 Maschinenleistung 7223   PS
1899 1899 Schiffsraum 17081   BRT
1899 1899 Maschinenleistung 10825   PS
1900 1900 Schiffsraum 15612   BRT
1900 1900 Maschinenleistung 10170   PS