|
|
C. Reichenbach'sche Maschinenfabrik
| Firmenname | C. Reichenbach'sche Maschinenfabrik |
| Ortssitz | Augsburg |
| Straße | Eisenhammerstr. |
| Postleitzahl | 86153 |
| Art des Unternehmens | Maschinenfabrik |
| Anmerkungen | An der Schreckensbleiche, Bis 1844: Sandersche Maschinenfabrik (s.d.). 1857: Auch Spinnerei dieses Namens (s.d.). Siehe auch Carl August Reichenbach als Person. Ab 1857: "Maschinenfabrik Augsburg AG" (s.d.). Die Reichenbach'schen Dampfmaschinenlieferungen sind wegen des einheitlichen Nummernschemas unter der Maschinenfabrik Augsburg zusammengefaßt. |
| Quellenangaben | [100 Jahre Geschichte der MAN (1940) 25] [Arbeitnehmer, Unternehmer (1985) 133] [Aufbruch ins Industriezeitalter (1985) II, 280] |
| Hinweise | Dampfmaschinenlieferungen ---> "Maschinenfabrik Augsburg"! |
| Zeit |
Ereignis |
| 1844 |
Sander verpachtet seine "Sander'sche Maschinenfabrik" an Vater Carl Buz zusammen mit C. A. Reichenbach, seit dem Folgejahr "C. Reichenbach'sche Maschinenfabrik" genannt. Sie schaffen damit die Grundlage der M.A.N. |
| 1845 |
Beginn des Dampfmaschinenbaues, zunächst kleinere Hochdruckmaschinen |
| 1845 |
Carl August Reichenbach führt die Druckmaschine ein. Sie erlebt bald einen erheblichen Aufschwung. |
| 1850 |
Theodor Haßler beginnt als Ingenieur in der Reichenbach'schen Maschinenfabrik (bis 1857) |
| 1855 |
Reichenbach und Buz sind in der Lage, die bisher von Sander gepachtete "Sander'sche Maschinenfabrik" käuflich zu erwerben |
| 1856 |
Erste Zwillingsmaschine mit verstellbarem Farcot'schem Expansionsschieber und Kondensation für die Baumwollspinnerei Augsburg geliefert. |
| 1857 |
Umwandlung in eine AG unter dem Namen "Maschinenfabrik Augsburg AG" |
| Produkt |
ab |
Bem. |
bis |
Bem. |
Kommentar |
| Dampfmaschinen |
1845 |
Beginn |
1857 |
Umfirmierung |
|
| Doppelschnellpressen |
1850 |
Beginn |
1857 |
Umfirmierung |
|
| Schnellpressen |
1845 |
Beginn durch Carl August Reichenbach |
1857 |
Umfirmierung |
handbetriebene Schnellpressen mit Eisenbahnbewegung |
| Wasserturbinen |
1847 |
Beginn |
1857 |
Umfirmierung |
auch auf der Ausstellung München 1854 |
| Zeit |
gesamt |
Arbeiter |
Angest. |
Lehrl. |
Kommentar |
| 1844 |
56 |
|
|
|
[Aktienges I (1943)]: 44 Arbeiter |
| 1845 |
80 |
|
|
|
|
| 1846 |
96 |
|
|
|
|
| 1847 |
110 |
|
|
|
|
| 1848 |
100 |
|
|
|
|
| 1849 |
91 |
|
|
|
|
| 1850 |
118 |
|
|
|
|
| 1851 |
140 |
|
|
|
|
| 1852 |
175 |
|
|
|
|
| 1853 |
160 |
|
|
|
|
| 1854 |
170 |
|
|
|
|
| 1856 |
210 |
|
|
|
|
| 1857 |
269 |
|
|
|
|
Zeit = 1: Zeitpunkt unbekannt
| Zeit |
Bezug |
Abfolge |
andere Firma |
Kommentar |
| 1844 |
Umbenennung |
zuvor |
Sander'sche Maschinenfabrik |
Sander'sche --> Reichenbach'sche [s. Ereignis!] |
| 1857 |
Umbenennung |
danach |
Maschinenfabrik Augsburg AG |
Reichenbach'sche --> Mf Augsburg [s. Ereignis!] |
|