Tonindustrie Heisterholz Ernst Rauch GmbH & Co. KG

Allgemeines

FirmennameTonindustrie Heisterholz Ernst Rauch GmbH & Co. KG
OrtssitzPetershagen (Weser)
OrtsteilHeisterholz
Postleitzahl32469
Art des UnternehmensZiegelwerke
AnmerkungenWerk I lag an der Weser. Produziert wurden hauptsächlich Ziegel und Dachplatten; das Fußbodenmosaik der Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche war ebenfalls ihr Produkt [http://deacademic.com/dic.nsf/dewiki/597913]. Die Ziegelei wurde nach mehrfachem Besitzerwechsel um den 1. Weltkrieg von Heuer gekauft. Der aus Süddeutschland stammende Rauch heiratete eine Tochter von Heuer. - Verarbeitet wird nicht nur der Ton, sondern auch der darunterliegende Tonschiefer, dessen Pyrit-Anteil durch Trockenzerkleinerung unschädlich gemacht wird.
Quellenangaben[Jakob: Petershagen (2001) 71] [Korrespondenz (1989)] [Stromthemen 4 1987) H. 1] Telefonat mit Herrn Kopmann am 03.07.2001
HinweiseDas sehr reizvolle Werkskraftwerk mit den Kesseln, einer Siemens-Dampfturbine und der Maier-Dampfmaschine mußte Ende der 80er Jahre leider einer Werkserweiterung weichen. Die zunächst unter eine Plane gelagerte Dampfmaschine wurde später auf einer Stahlkonstruktion im Freien aufgestellt. Zwecks Besichtigung bitte vorher bei 05707/811-0 (Herr Kopmann) anfragen!




Unternehmensgeschichte

Zeit Ereignis
1724 Die Ziegelei Heisterholz wird schriftlich erstmals erwähnt.
1873 Gründung als "Schütte & Wiese"
1873 Nach diversen Gründungsversuchen in und um Petershagen, wird die Handstrichziegelei des Bauern Barner, durch Zimmermeister Ferdinand Schütte und Maurermeister Theodor Wiese übernommen. Die Ziegelei bekommt den Namen "Schütte & Wiese, Dampfziegelei und Thonwarenfabrik, Heisterholz"
1873 Der erste Schornstein wird errichtet, und es gelingt, aus dem vorhandenen Tonschiefer Ziegel herzustellen.
1892 Theodor Wiese scheidet aus dem Unternehmen aus, und die Firma heißt von nun an "Dampfziegelei Heisterholz F. Schütte"
1899 Bau einer Bahnverladestation an der Strecke Minden - Uchte für Werk I
bis 1899 Die Jahresproduktion steigt auf ca. 7,5 Millionen Ziegel (5,8 Mio. Mauersteine, 1,7 Mio. Dachziegel). Der Vertrieb der Ziegel erfolgt auf dem Weserweg bis Bremen und weiter nach Schleswig Holstein. Zu Lande werden Pferdefuhrwerke eingesetzt, bis 1898 die Kreisbahn Minden-Uchte den Versand über die Schiene ermöglicht.
1910 Bau eines zweiten Werks
1911 Bau einer Bahnverladestation an der Strecke Minden - Uchte für Werk II
1922 Umwandlung in eine Aktiengesellschaft
1926 Die Aktiengesellschaft wird von Otto Heuer, Sohn eines Ziegeleibesitzers, weitergeführt.
1929 Der Schwiegersohn von Otto Heuer, Ernst Rauch, übernimmt die Leitung des Werkes.
01.03.1955 Erstmalige Eintragung des Namens "Tonindustrie Heisterholz Ernst Rauch KG a.A."
25.06.1962 Großbrand in der Nacht zum 26. Juni. 200 Feuerwehrleute sind im Einsatz
1969 Der Hof Heisterholz wird von Helmut und Marianne Teikemeier von der Tonindustrie Heisterholz mit 51,5ha landwirtschaftlicher Nutzfläche gepachtet
1984 Die Braas-Unternehmensgruppe ist seitdem an der Tonindustrie Heisterholz beteiligt
30.09.1984 Großbrand. 3 Drehleitern sind im Einsatz, 6 Millionen DM Sachschaden
1985 Der Hof Heisterholz wird von Helmut und Marianne Teikemeier von der Tonindustrie Heisterholz käuflich erworben
09.05.1990 Wieder Großbrand. Der Schaden geht in Millionenhöhe
24.10.1991 Wilfried Kuhlmann wird Prokurist (tätig bis 23.09.2016)
1992 Das ehemalige Fliesenwerk Karstädt wurde zu gleichen Teilen von Meyer-Holsen und der Tonindustrie Heisterholz übernommen und unter dem Namen "Brandenburger Dachkeramik GmbH & Co. KG" (BDK) nach neuestem Produktionsstandard komplett neu gebaut.
Dez. 1997 Heisterholz erwirbt sämtliche Anteile der "Brandenburger Dachkeramik GmbH & Co. KG".
25.11.1998 André Vandermaelen wird Prokurist (tätig bis 23.09.2016)
2000 Die Tonindustrie Heisterholz durch die "RuppKeramik" (Tochterunternehmen von Braas) übernommen, welche dadurch zur Nummer Eins der Dachziegelhersteller in Deutschland wird. - Zwischdurch gab es diverse Eigentümer (Braas, Lafarge, Monier).
2000 Der langjährige Heisterholz-Geschäftsführer und geschäftsführende Heisterholz-Gesellschafter Hans-Joachim Rauch begründet den Verkauf mit der Notwendigkeit zum Wachstum, das sich nur mit einem starken Partner realisieren ließe. Nach dem Ausscheiden zweier Gesellschafter aus persönlichen Gründen sei es für eine Familie nicht möglich, dies aufzufangen. Rauch scheidet aus der aktiven Geschäftsführung aus und bringt seine Erfahrung als stellvertretender Aufsichtsratsvorsitzender sowie als Gesellschafter der RuppKeramik bei Lafarge Roofing ein.
17.04.2000 Dipl.-Volkswirt Ernst-Peter Rauch war bisher Geschäftsführer der "Tonindustrie Heisterholz Verwaltungsgesellschaft mbH"
Sept. 2000 Die Lafarge Braas GmbH, Oberursel (Braas-Gruppe), hat das Vorhaben angemeldet, die bereits bestehende Beteiligung an der Tonindustrie Heisterholz-Gruppe, Minden (Heisterholz), auf über 50% zu erhöhen. Die Braas-Gruppe gehört zum Konzern der französischen Lafarge S.A., der in den Bereichen Zement, Zuschlagsstoffe und Beton, Dachbaustoffe, Gips sowie Spezialbaustoffe tätig ist. Heisterholz produziert Tondachziegel.
28.02.2001 Bei der "Tonindustrie Heisterholz Verwaltungsgesellschaft mbH" sind Prokuren Karl-Helmut Klaas, Günter Pamp und Walter Saga erloschen.
07.08.2001 Durch den Verschmelzungsvertrag vom 07.08.2001 und die Zustimmungsbeschlüsse der Gesellschafterversammlungen vom 07.08.2001 ist die "Tonindustrie Heisterholz Verwaltungsgesellschaft mbH" mit Sitz in Petershagen (HRB 1139, AG Minden) durch Aufnahme mit der "Rupp Keramik GmbH" mit Sitz in Buchen-Hainstadt (HRB 307, AG Mosbach) gemäß §§ 2 Ziff. 1, 4 ff. u. 46 ff. UmwG verschmolzen. Die Verschmelzung wird erst wirksam mit der Eintragung in das Register des übernehmenden Rechtsträgers.
2010 Seither ist die "Monier Braas GmbH" Besitzer.
21.11.2013 Einweihung der neuen Produktionslinie für Dachziegelzubehör. Mit ihr können die Fertigungskapazitäten für Zubehör verdoppelt werden.
Mitte Sept 2014 [?] Braas feiert mit einem großen Sommerfest die Umbenennung seines Dachziegelwerks in Petershagen. Ab sofort trägt das Werk wieder den traditionsreichen Namen "Heisterholz". Mit der Namensänderung rückt Braas die Historie dieser Region und insbesondere die Bedeutung des Standorts für die gesamte Dachziegelentwicklung stärker in den Vordergrund.




Produkte

Produkt ab Bem. bis Bem. Kommentar
Dachziegel     2001 tätig  
Dachziegel     2001 tätig  
Ziegel 1873 Beginn (Gründung des Vorgänger-Unternehmens 2001 tätig 1873: Jahreszahl im Firmensignet




Betriebene Dampfmaschinen

Bezeichnung Bauzeit Hersteller
Dampfmaschine 1949 Maschinenfabrik B. Maier KG




Personal

Zeit gesamt Arbeiter Angest. Lehrl. Kommentar
1910 200