Machinefabriek Gebr. Stork & Co.

Allgemeines

FirmennameMachinefabriek Gebr. Stork & Co.
OrtssitzHengelo (Niederlande)
Internet-Seitehttp://www.stork.nl
Art des UnternehmensMaschinenfabrik
AnmerkungenFirmierung 1868 - 1893. Abteilungen um 1939: Stork-Hijsch N.V. (Krane, seit 1912), Werf Conrad N.V. (gegr. 1878), Gebr. Stork's Aparatefabriek (gegr. 1878, seit 1915 zu Stork), N.V. Machinefabriek en Ijzegieterij "Holland" (seit 1928), Ateliers de Construction Stork Frères, Brüssel (seit 1923). Die "N.V. Agentschap van Gebr. Stork & Co." in Surabaja vertritt auch: "Watson, Laidlaw & Co." (Zucker-Zentrifugen), "De Vries Robbé & Co." (Eisenbau) und "Reineveld" (Java-Pumpen). 1954 mit Werkspoor vereinigt. Um 2009: "Stork B.V." mit Sitz in Naarden (Nordholland), Amersfoortsestraatweg 7, und den Bereichen "Stork Aerospace" ("Stork Focker AESP", "Fokker Elmo", "Fokker Services" und "Fokker Woensdrecht") und "Stork Technical Services" ("Stork Industry Services" und "Stork Industry Specialists" usw.).
Quellenangaben[VDI 45 (1901) 1799] [Stork, 120 years of industrial dynamism (1989)] Homepage (2009)
HinweiseSammlung von Werksfotos im http://www.historischcentrumoverijssel.nl.




Unternehmensgeschichte

Zeit Ereignis
1714 Der Großvater von C. T. Stork, Jan Philip Stork, ein Westfale, siedelt sich in Oldenzaal an.
09.02.1822 Geburt von Charles Theodorus Stork in Oldenzaal. Sein Vater ist Steuereinnehmer der Regierung und Postmeister. - Er besucht 1835 eine dampfbetriebene Textilfabrik in Enschede, und der weiß seither, was er werden will: ein Textilfabrikant.
1835 Der 13jährige Charles Theodorus Stork eröffnet nach Verlassen der Schule die "Weefgoederenfabriek C. T. Stork & Co." mit drei Webstühlen, die mit dem von seinem Vater geliehenen Geld gekauft hatte. Er ist somit der jüngste Unternehmer der Niederlande
04.04.1855 Geburt des ältesten Sohns von C. T. Stork und späteren Firmenleiters, Dirk W. Stork
1859 Der 37jährige Ch. Th. Stork erfüllt sich seinen Jugendtraum und baut sich eine Villa in Oldenzaal
13.05.1859 Eine kleine Reparaturwerkstatt wird durch den Ingenieur Coenraad Craan Stork [nach anderen Quellen: durch Charles Theodorus Stork] und den Schmied Jan Meyling unter der Firma "Stork-Meyling & Co." in Borne (Twente) gegründet.
1860 Gründung einer Fabrikschule im Zusammenhang mit der Weberei
1863 Die Reparaturwerkstatt von Stork und Meyling hat anfangs nicht viel Erfolg, und Coenraad Craan Stork stirbt nach kurzer Krenkheit.
1864 Charles Theodorus Stork, Teilhaber der "Weefgoederinfabriek C. T. Stork & Co.", will das Unternehmen von Stork und Meyling in Borne fortsetzen und in eine richtige Maschinenfabrik umwandeln. Daher gründen die Partner der Webwarenfabrik - C. T. Stork, Jurriaan Engelbert Stork und H. J. Ekker - die Frima "Gebr. Stork & Co."
04.09.1868 Die Fabrik wird von Borne nach Hengelo verlagert mit Ch. Th. Stork und J. E. Stork als Leiter. Dieses Datum wird als Gründungsdatum von "Gebr. Stork & Co." angesehen. Während der schwierigen Anfangsjahre macht die Firma Verlust; es ist schwierig, Marktanteile zu gewinnen.
04.09.1868 Nach der Verlegung der Firma nach Hengelo erscheint es als offensichtlichste Lösung, den Bau von Hilfsmaschinen für die Textilindustrie aufzunehmen. Man konzentriert sich besonders auf die Herstellung von Dampfkesseln für kleine Firmen, zusammen mit dampfgetriebenen Pumpstationen.
1870 Stork hat um 1870 viele Probleme, da das investierte Kapital nicht zurückfließt. Der Bankier M. Mees aus Rotterdam drckt die Bereitschaft aus, das nötige Kapital zusammen mit einigen Freunden aufzubringen.
1872 Der Sohn von Charles Theodorus Stork, Dirk, tritt in die Firma ein.
1878 Gebr. Stork erhält eine Goldmedaille auf der Pariser Weltausstellung für eine horizontale Verbunddampfmaschine
1880 Um 1880 bieten die Zuckerfabriken auf Java für Stork neue Möglichkeiten. Nach einer Krisenperiode, bedingt durch die Rohrzucker-Schwäche ("sereh" disease) entscheiden sich die Zuckerfabriken, zusammenzuarbeiten, die Anbaumethoden zu verbessern und Versuchsstationen zu bauen. Stork errichtet eine Agentur in Solo (Zentral-Java)
1881 Eine Pensionskasse wird eingeführt
1883 Stork erhält einen Betriebsrat, genannt "Kern", nach dem Vorbild von Van Merken und dem Franzosen Leclaire. Seine Mitglieder werden von der Unternehmensleitung ernannt. Beratungsthemen sind: Arbeitszeit, Nachtarbeit, Überstunden, garantierte Altersrenten.
1884-1894 Die Stadt Dordrecht bestellt die erste Hochdruck-Wasserpumpstation, und zwischen 1884 und 1894 liefert Stork nicht weniger als 34 Pumpanlagen.
1886 Inbetriebnahme einer völlig neuen Kesselschmiede
1887 Eine Betriebsunfallversicherung wird geschaffen.
1888 Eine Badeanstalt mit zwei Außenbecken, Badewannen, Duschen und Waschbecken wird eröffnet.
1890 Gebr. Stork spielt eine führende Rolle bei der Sicherung der Zukunft der "Koninklijke Fabriek van Stoom en andere Werktuigen"
1891 Lieferung des 1000. Dampfkessels, ein Rauchrohrkessel mit zwei Längssiedern.
1892 Die Betriebszeitschrift "Hengelosche Fabrieksbode" wird herausgegeben. Coen II, Charles' jüngster Sohn, ist der Herausgeber.
01.10.1892 Der "Hengelosche Fabriekbode" für die Beschäftigten erscheint ab 1. Oktober jeden Samstag
1893 Drei der Söhne von C. Th. Stork, Dirk W. Stork, H. C. Stork und Dr. C. F. Stork, übernehmen der Leitung der Firma, während J. E. Stork in diesem Jahr ausscheidet.
21.04.1894 Der Grundstein für das Vereinigungsgebäude ("verenigungsgebouw") wird gelegt.
1895 Charles Theodorus Stork bleibt bis zu seinem Tode leitender Direktor
27.01.1895 Das Vereinigungsgebäude wird eingeweiht
18.07.1895 Tod von Charles Theodorus Stork
1896 Der Krankenstand bei Stork ist höher als bei anderen Firmen in Hengelo, bedingt durch die verhältnismäßig schwere Arbeit
1896/97 Lieferung der 1000. Dampfmaschine
1897 Eine große zentrale Waschraum-Anlage für die Arbeiter wird verfügbar.
1898 Gründung der Abteilung für Krananlagen (ab 1912 Tochterfirma)
1900 Stork stellt auf der Weltausstellung Paris eine Schmidt'sche Heißdampf-Verbunddampfmaschine aus.
1900 Um 1900 wird die Agentur von Stork, Hengelo, nach Surabaya (Ost-Java) verlegt.
1900 Stork gewinnt um 1900 zahleiche Aufträge für die Ausrüstung von kommunalen Elektriziätswerken
1905 Gründung der Dampfturbinenabteilung
12.1905 Stork erwirbt im Dezember die Herstellungsrechte vom Zoelly-Syndikat, zu dem auch die Siemens-Schuckert gehört.
1906 Es wird für die Badeanstalt eine Benutzungsliste eingeführt, um Druck auf die Jungen auszuüben, ihr wöchentliches Bad zu nehmen; nach zwei Abwesenheiten folgen Sanktionen
1906 Die Arbeiter erhalten im Sommer an Samstagnachmittagen frei.
1907-1908 Die Zuckerfabrik Medarie (Java) wird 1907/08 gebaut.
1907 Die Mitarbeiter erhalten seither eine garantierte Altersrente von 60 % ihres Grundgehalts.
06.1907 Stork und SSW liefern den ersten Turbogenerator für die Niederländischen Staatsbergwerke
1910 Gründung der Abteilung für Zentrifugalpumpen
1912 Fertigstellung der 2000. Dampfmaschine
1912 Fertigstellung der 3000. Dampfkessels
1912 Die Abteilung für Krananlagen wird zur Tochterfirma "N.V. Gebr. Stork & Co.'s Fabriek van Hijschwerktuigen" (= "Stork-Hijsch N.V.")
13.07.1913 Festliche Ablieferung der 2000. Dampfmaschine und des 3000. Dampfkessels.
1914 Die Arbeiter erhalten seither auch im Winter an Samstagnachmittagen frei.
1914 Die Gartenstadt für die Arbeiter "Het Lansik" entsteht auf Anregung von Coen Stork II, dem jüngsten Sohn des Gründers. Er hatte sich vorher Arbeitersiedlungen in England und Deutschland angesehen.
1. Weltkrieg Die Zuckerfabrik Tjepiring (Java) wird von Stork während des Ersten Weltkrieges gebaut.
1918 Dirk und Coen Stork sind an der Gründung der "Kon. Nederlandsche Hoogovens en Staalfabrieken" mit einem Kapital von 250.000 Gulden beteiligt.
1923 C. T. Stork, ein Sohn von D. W. Stork, tritt in die Firmenleitung ein.
1924 Stork kürzt erstmals die Löhne
1924 Es wird keine Dividende bezahlt
1927 Stork, Hengelo, liefert mindestens 7 Einzylinder-Ventildampfmaschinen für die "Moerbeke"-Zuckerfabrik in Belgisch-Kongo
1928-1929 Im Geschäftsjahr 1928/29 machen die Lieferungen für die Zuckerindustrie auf Java einen Anteil von 35 % aus.
15.02.1928 Tod von Dirk Stork
1928 Nach dem Tod von Dirk Stork übernimmt sein jüngster Bruder Coen die Unternehmensleitung. Er ist damit konfrontiert, das Unternehmen durch die Weltwirtschaftskrise zu führen.
1929 Die große wirtschaftliche Depression hat direkte Auswirkungen auf Stork, weil die Zuckerindustrie auf Java stark betroffen ist. Von einem Tag auf den anderen bleiben Aufträge aus diesem Bereich völlig aus.
1929 Die große wirtschaftliche Depression hat direkte Auswirkungen auf Stork, weil die Zuckerindustrie auf Java stark betroffen ist. Von einem Tag auf den anderen bleiben Aufträge aus diesem Bereich völlig aus.
1931 J. A. Avères und J. Overweg kommen, um die Unternehmensleitung zu verstärken.
1931 Die Gehälter werden erneut gekürzt
1932 Gebr. Stork eröffnet eine Agentur in Kalkutta
1933 Der Anteil für die Lieferungen für die Zuckerindustrie auf Java geht bei Stork auf 0,5 % zurück
1933 Die Verluste machen eine wirtschaftliche Neuorganisation erforderlich. Die Anteile werden auf 25 % niedergeschrieben.
18.07.1934 Coen Stork erleidet einen tödlichen Herzanfall während einer Vorstandssitzung. Sein Tod bedeutet das Ende des Einflusses der Familie Stork auf die Leitung des Unternehmens.
01.10.1942 bis 01.04.1943 Große Schäden durch Luftangriffe
1952 Zusammenschluß mit "N.V. Machinefabriek Jaffa voorheen Louis Smulders & Co." in Utrecht zu "N.V. Machinefabriek Stork-Jaffa"
1954 Vereinigung mit "Werkspoor N.V." und Umbenennung in "Verenigde Machinefabrieken"
1988 Howden akquiriert Ventilatoren Stork Hengelo.
1991 Noch existent als "Stork Ketels B.V., Hengelo"
1996 Übernahme der Rüstungssparte der Firma Fokker Aviation
2003 Umsatz von 1,9 Billion Euro mit 13.181 Beschäftigten




Produkte

Produkt ab Bem. bis Bem. Kommentar
Ausrüstungen für Zuckerfabriken 1880 Beginn (für Java) 1989 [Stork, 120 years of industrial dynamism (1989) Komplette Zuckerfabriken, Spezialität: Carbonatiations- und Sulphatier-Einrichtungen.
bewegliche, ortsveränderliche Dampfmaschinen 1869 vmtl. Beginn nach Umzug nach Hengelo     mit vertikalen Kesseln, nach einem völlig neuen System, bis 20 PS
Bohrmaschinen 1869 vmtl. Beginn nach Umzug nach Hengelo      
Dampfkessel 1869 Beginn nach Umzug nach Hengelo 1991 [VDI 45 (1901) 1799]  
Dampfmaschinen 1878 Goldmedaille Paris 1919 Maschine in Medemblik  
Dampfpumpen 1869 Beginn nach Umzug nach Hengelo      
Dampfturbinen 1905 Beginn (Lizenznahme für Zoelly)      
Drehbänke 1869 vmtl. Beginn nach Umzug nach Hengelo      
Hobelmaschinen 1869 vmtl. Beginn nach Umzug nach Hengelo      
Krananlagen 1898 Beginn (Gründung der Abteilung)      
Textildruckmaschinen 1989 [Stork, 120 years (1989) 138] 1989 [Stork, 120 years (1989) 138]  
Turbopumpen 1910 Beginn (Gründung der Abteilung)      




Betriebene Dampfmaschinen

Bezeichnung Bauzeit Hersteller
Dampfmaschine   Machinefabriek Gebr. Stork & Co.




Personal

Zeit gesamt Arbeiter Angest. Lehrl. Kommentar
2003 13181       Sicher weltweit
2009 12700       Davon über 10.000 in den Niederlanden