|
Maschinenbau-Aktiengesellschaft Balcke
Firmenname | Maschinenbau-Aktiengesellschaft Balcke |
Ortssitz | Bochum |
Straße | Marienpl. 5 |
Postleitzahl | 44787 |
Art des Unternehmens | Maschinenfabrik |
Anmerkungen | Gegr. 11.06.1905 durch Übernahme von "Balcke & Co., Bochum" (s.d.) und Bettinger & Balcke, Frankenthal" (s.d.). Um 1912: Kapital: M 2.500.000. 1939 in Bochum nur Hauptverwaltung, Planung- und Konstruktionsbüros (Produktion in Frankenthal und Neubeckum). Seit 1972: "Balcke-Dürr AG" (s.d.) |
Quellenangaben | [Masch-Ind Dt Reich (1939/40) 219/20] [Handbuch Akt.-Ges. (1943) 5153] |
Zeit |
Ereignis |
11.06.1905 |
Gründung mit Wirkung ab 1. Januar 1905 unter Übernahme der Firmen "Balcke & Co.", Bochum, und "Bettinger & Balcke G. m. b. H.", Frankenthal (Pfalz), mit einem Grundkapital von Mark 1.500.000,00. [11. JUNI oder JULI?] |
1910 |
Im deutschen Bergbau ist um 1910 ein Luftkompressor (einfachwirkende Maschine) von Balcke in Betrieb |
1911 |
Beteiligung an der "Gustav Moll u. Co." in Neubeckum |
1911 |
Neubau einer Eisen- und Metallgießerei |
1911 |
Vergrößerung der elektrischen Zentrale |
1917-1924 |
1917 - 1924: Ankauf eines in Bochum-Hamme gelegenen Fabrikgrundstückes |
1917 |
Ankauf eines Holzsägewerkes in Holzminden |
1917 |
Die "Maschinenbau AG Balcke" erwirbt ein Dampfsägewerk in Holzminden. |
1918 |
Übernahme der "Gustav Moll u. Co." in Neubeckum mit Wirkung vom 01.07.1917 |
1919 |
Die Firma hat Einnahmen von insgesamt 14 Million Mark und hat 1100 Beschäftigte. Sie umfaßt die folgenden Bereiche: Hauptverwaltung in Bochum, Maschinenfabrik in Frankenthal (Pfalz), Abt. Moll in Neubeckum, Sägewerk Holzminden, Fabrikanlagen in Bochum-Hofstede, Ziegelwerk in Bochum-Hamme, Zweigwerke in Berlin und Wien. |
1921 |
Bau der welt-größten Kühlanlage: Kühltürme mit natürlichem Zug für das Kraftwerk Golpa-Zschornewitz mit einer Kühlleistung von 43.000 cbm/h |
1924-1925 |
Verkauf eines Teils des Geländes Bochum-Hamme mit den darauf stehenden Werkstätten für Holzbearbeitung |
1929 |
Balcke baut seine internationale Aktivitäten aus. Einrichtung von Büros in Amsterdam, Barcelona und Mailand |
23.10.1933 |
Zwecks Deckung von Verlusten, Ausgleich von Wertminderungen und Vornahme von Rückstellungen beschließt die Hauptversammlung vom 23. Oktober 1933 eine Herabsetzung des Grundkapitals in erleichterter Form von Reichsmark 3.200.000,00 auf RM 2.100.000,00 durch Einziehung von RM 50.000,00 eigenen Aktien und Zusammenlegung des hiernach verbleibenden Kapitals von RM 3.150.000,00 im Verhältnis 3 : 2 . |
01.01.1935 |
Mit Wirkung ab 1. Januar 1935 übernimmt die Gesellschaft die gesamten Aktiven und Passiven der "Balcke-Riwag A.-G. für Wasservergütung", Bochum. Die Gesellschaft führt den Bau der Riwag-Anlagen weiter. |
1935 |
Bau des ersten Kühlturms mit künstlichem Zug mit einem Ventilator von 10,4 m Durchmesser |
1937 |
Verkauf des Werks Holzminden und und Teile des Werks in Bochum-Hamme, Kauf moderner Maschinen |
1938 |
Erweiterung der Werkstätten und Aufstellung weiterer moderner Bearbeitungsmaschinen. |
1938 |
Balcke bau den ersten hyperbolischen Kühlturm aus Beton mit natürlichem Zug in Deutschland. Er ist über 50 m hoch. |
1939 |
Verkauf einiger kleinerer Baugrundstücke in Bochum-Hamme |
1939 |
Auflösung der Tochtergesellschaften in Prag, Wien und Kattowitz und Umwandlung in Vertretungen. |
1940 |
Aufnahme eines Zusatzdarlehns von RM 500.000,00 bei der Deutschen Industriebank |
1940 |
Verkauf von Baugrundstücken in Bochum-Hamme |
1941 |
Aufhebung der Abwicklung der früheren "Balcke i. Ska.", Kattowitz, unter der neuen Firma "Balcke Maschinenbau G. m. b. H.". Erhöhung des auf RM 5.000,00 umgestellten Stammkapitals auf RM 250.000,00. Gewinnausschließungsvertrag mit der Muttergesellschaft. |
20.02.1941 |
Laut Beschluß der außerordentlichen Hauptversammlung vom 20. Februar 1941 Kapitalerhöhung um Reichsmark 1.400.000,00 durch Ausgabe von Inhaberaktien zu RM 1.000,00 mit Dividendenberechtigung ab 1. Januar 1941, die den alten Aktionären im Verhältnis 2 : 1 in Höhe von RM 1.050.000,00 angeboten werden. Der Ausgabekurs wird in der ordentlichen Hauptversammlung vom 21. April 1941 auf 125 % festgesetzt. Von den restlichen RM 350.000,00 übernimmt die Gesellschaft selbst RM 150.000,00 und überläßt RM 200.000,00 einem Konsortium zu 125 % mit der Weisung, sie auf längere Zeit zur Verfügung der Gesellschaft zu halten, der ein Vorkaufsrecht zusteht. |
26.10.1943 |
Letzte ordentliche Hauptversammlung bis 1943/44 |
1963 |
Erster Auftrag für eine Kernkraftwerks-Komponente für Schwerwasser |
1964 |
BALCKE erhält den Auftrag auf Heißdampf- und Sattdampfumformer für das Versuchs-Kernkraftwerk Kahl, Deutschland |
1972 |
Bau des weltweit größten trockenen Kühlturms mit einer Schale aus einem Seilnetz. |
01.10.1972 |
Verschmelzung mit den "Dürr-Werken", einer Tochter der Deutsche Babcock in Oberhausen, zur "Balcke-Dürr AG" |
Produkt |
ab |
Bem. |
bis |
Bem. |
Kommentar |
Abdampfspeicher |
1912 |
[Koepper: In Schacht und Hütte (1912)] |
1912 |
[Koepper: In Schacht und Hütte (1912)] |
Patent Harlé-Balcke |
Abdampfverwertungsanlagen |
|
Erste Erwähnung |
|
Letzte Erwähnung |
|
Dampfstrahlpumpen |
|
Erste Erwähnung |
|
Letzte Erwähnung |
|
Gasfeuerungen |
|
Erste Erwähnung |
|
Letzte Erwähnung |
|
Kesselspeisewasser-Aufbereitungsanlagen |
|
Erste Erwähnung |
|
Letzte Erwähnung |
|
Kolbenpumpen |
|
Erste Erwähnung |
|
Letzte Erwähnung |
|
Kondesationsanlagen für Dampfturbinen ... |
|
Erste Erwähnung |
|
Letzte Erwähnung |
|
Kreiselpumpen |
|
Erste Erwähnung |
|
Letzte Erwähnung |
|
Ölfeuerungen |
|
Erste Erwähnung |
|
Letzte Erwähnung |
|
Ölkühler |
|
Erste Erwähnung |
|
Letzte Erwähnung |
|
Wasserrückkühlanlagen |
|
Erste Erwähnung |
|
Letzte Erwähnung |
|
Wasserstrahlpumpen |
|
Erste Erwähnung |
|
Letzte Erwähnung |
|
Wärmetauscher |
|
Erste Erwähnung |
|
Letzte Erwähnung |
|
Bezeichnung |
Bauzeit |
Hersteller |
Dampfmaschine |
10.1901 |
Maschinen- und Kessel-Fabrik, Eisen- und Gelbgießerei von G. Kuhn |
Zeit |
gesamt |
Arbeiter |
Angest. |
Lehrl. |
Kommentar |
1911 |
600 |
|
|
|
600 Arbeiter und Beamte |
1935 |
1020 |
|
|
|
Lohnsumme: 1996.000 RM |
1936 |
1220 |
|
|
|
Lohnsumme: 2670.000 RM |
1937 |
1394 |
|
|
|
Lohnsumme: 3302.000 RM |
1938 |
1791 |
|
|
|
Lohnsumme: 4153.000 RM |
Zeit = 1: Zeitpunkt unbekannt
Zeit |
Bezug |
Abfolge |
andere Firma |
Kommentar |
1905 |
Umbenennung |
zuvor |
Balcke & Co. |
|
1917 |
Zusammenschluß, neuer Name |
zuvor |
Westfälische Maschinenbau-Industrie Gustav Moll & Co. |
Übernahme erfolgte 1918 |
1935 |
Zusammenschluß, neuer Name |
zuvor |
Riwag Ritschel Wassertransformatoren AG |
mit Wirkung vom 01.01.1935, Weiterbau der Riwag-Anlagen |
1972 |
Zusammenschluß, neuer Name |
danach |
Balcke-Dürr AG |
|
ZEIT | 1943 |
THEMA | Organe und Kapital der Gesellschaft |
TEXT | Vorstand: Wilhelm Kleinebekel, Bochum: Dipl.-Ing. Fritz Murray, Bochum. Aufsichtsrat: Konsul Hans Harney, Bankier, stellv. Vorsitzer des Aufsichtsrates der Commerzbank A.-G., Düsseldorf, Vorsitzer; Dr.-Ing. e. h. Alfred Pott, Generaldirektor der Graf von Ballestrem'sche Güterdirektion, Gleiwitz, stellv. Vorsitzer; Walter Borgmann, Vorstandsmitglied der Harpener Bergbau-A.-G., Dortmund; Bergwerksdirektor a. D. Julius Grauenhorst, Jagdhaus, Post Fleckenberg (Sauerland); Wilhelm Hollenberg, Vorstandsmitglied dar Westfalenbank A.-G., Bochum; Konrad Kaletsch, Vorstandsmitglied der Mitteldeutsche Stahlwerke A.-G., Berlin; Harbert Kauert, Vorstandsmitglied der Gelsenkirchener Bergwerks- A.-G., Essen; Adolf Ratjen, Bankier, i. Fa. Delbrück Schickler & Co., Berlin,- Generaldirektor Waldemar Rienecker, Betriebsführer der Elektriziätswerke Schlesien A.-G., Breslau; Hellmuth Roehnert, Generaldirektor der Reichswerke A.-G. "Hermann Göring", Hauptverwaltung Berlin; Direktor Bernhard Weiß, Siegener Maschinenbau A.-G., Siegen. Abschlußprüfer für das Geschäftsjahr 1943: Dr. F. Gasters, Wirtschaftsprüfer, Mülheim (Ruhr). Geschäftsjahr: 1. Januar bis 31. Dezember. Hauptversammlung (Stimmrecht): Je nom. RM 100,00 Aktienbetrag 1 Stimme. Reingewinn-Verwendung: Die Verteilung des Reingewinnes erfolgt gemäß den gesetzlichen Bestimmungen. Der Aufsichtsrat erhält einen Gewinnanteil von 10 % des nach Maßgabe des § 98 AG zu berechnenden Reingewinnes, worauf die feste Vergütung angerechnet wird. Grundkapital: nom. RM 3.500.000,00 Stammaktien in 21 000 Stücken zu je RM 100,00 (Nr. 1-21 000), 1 400 Stücken zu je RM 1.000,00 (Nr.21 001-22 400). Eigene Aktien: nom. RM 150.000,00, Buchwert RM 187.781,30. |
QUELLE | [Handbuch Akt.-Ges. (1943) 5153] |
| |
ZEIT | 1943 |
THEMA | Zweck und Gegenstand des Unternehmens |
TEXT | Gegenstand des Unternehmens: Herstellung von Maschinen und Apparaten jeder Art, insonderheit von Wasserrückkühlanlagen, Anlagen und Apparaten für die Kraft- und Wärmewirtschaft, für die chemische Industrie, für die Vergütung von Kesselspeise- und Brauchwasser, Feuerungen und Öfen, Heizungs- und Lüftungsanlagen, Pumpen und Kompressoren, ferner der Vertrieb dieser Anlagen und ebenso der Vertrieb von Dritten hergestellter Anlagen, die Verwertung aller dabei anfallenden Erzeugnisse durch Handelsgeschäfte jeder Art, die Beteiligung bei anderen Unternehmungen sowie die Vornahme aller damit im Zusammenhang stehenden Rechts-, Handels- und Geldgeschäfte. Fabrikationsgebiet: Kondensationsanlagen für Dampfturbinen- und Dampfmaschinen, Wasserrückkühlanlagen (Kaminkühler, Gradierwerke, Entspannungstürme, Kokslöschtürme). Wärmeaustauscher (Vorwärmer und Kühler für Wasser, Lauge, Öl und Gase). Kühlwasseraufbereitungsanlagen. Anlagen für die Aufbereitung von Trink- und Gebrauchswässern. Kesselspeisewasser-Aufbereitungsanlagen sowohl nach chemischen Verfahren wie auch mittels Verdampfung und Dampfumformung einschließlich Entgasung und Gasschutz. Abdampfungsverwertungsanlagen. Fernheizwerke, Großraumheizungen, Lüftungsanlagen, Waschkauen. Gas- und Ölfeuerungen. Dampfstrahl-Kälteanlagen. Kreiselpumpen und Kolbenpumpen für jeden Zweck, hydraulische Preßpumpen. Dampfstrahl-, Wasserstrahl-, rotierende und Kolbenluftpumpen für höchste Vakua. Luft- und Gas-Kolbenkompressoren, Rotationskompressoren. Feuerlöscheinrichtungen, Motorspritzen. Kesselschmiedearbeiten, Schweißarbeiten aller Art. |
QUELLE | [Handbuch Akt.-Ges. (1943) 5153] |
| |
ZEIT | 1943 |
THEMA | Besitzverhältnisse |
TEXT | Besitz- und Betriebsbeschreibung: a) Bochum, Hauptverwaltung. Verwaltungsgebäude der Gesellschaft. Fabrikgrundstück, bebaut mit Werkstätten, die der Lagerung von Materialien sowie von Montagewerkzeugen und -geräten dienen. Werk I. Maschinenfabrik, Eisen- und Metallgießerei. Herstellung von Pumpen und Kompressoren aller Art und für alle Zwecke. Betriebskraft: Eigene Kraftmaschinen und Überlandanschluß. c) Werk II. Maschinenfabrik und Apparatebauanstalt. Herstellung von Feuerungsanlagen (für Gas und Öl) und Kesselschmiedearbeiten (Behälter und Apparate jeder Art und Größe für Bergwerke, chemische Industrie, Marine, Reichsbahn usw.). Betriebskraft: Anschluß an die Überlandzentrale. d) Zweighäuser: a) im Inland: Berlin W 35, Am Karlsbad 16; Kattowitz (Oberschles.), Direktionsstraße 10; Wien 62, Schottenfeldgasse 10; b) in Italien: "Balcke" Soc.-A. G. L. per l'Italia, Genua, Via Malta 2/1. |
QUELLE | [Handbuch Akt.-Ges. (1943) 5153] |
|