Willem Smit & Co.

Allgemeines

FirmennameWillem Smit & Co.
OrtssitzSlikkerveer (b. Rotterdam)
Art des UnternehmensMaschinenfabrik
AnmerkungenMeist nur "Smit Slikkerweer" (die beiden Wörter je in einem Bogen eines breiten "S"). Um 1898 (noch 1940) unter der Firma "Naamlooze Vennootschap 'Electrotechnische Industrie' voorheen Willem Smit & Co.". Vergl. auch Schiffswerft "Jan Smit Slikkerveer", diese gegründet durch Jan Smit (*13.03.1811 in Nieuw-Lekkerland +06.02.1877 in Kralingen). Willem Smit war Anteilseigner an "N.V. Elektrische Verlichting Kinderdijk" (s.d.), der ersten Wechselstromzentrale (1886) in den Niederlanden.
Quellenangabenhttp://www.willemsmithistorie.nl




Unternehmensgeschichte

Zeit Ereignis
1860 Geburt von Willem Benjamin Smit in Slikkerveer. - Er besucht die öffentliche Schule in Bolnes und seit seinem 13. Lebensjahr die Fortsetzungsschule in Rotterdam.
1878 Willem Smit verläßt die Schule und geht nach einer kurzen Arbeitszeit beim einem Schiffsbauer und beginnt bei seinem Vater in dessen Nietenfabrik zu arbeiten. Angeregt durch den Dampfmaschinen-Maschinisten der Nietenfabrik, P. Kooiman, interessiert er sich mehr für Elektrizität als für Nieten. Er macht zusammen mit seinem Freund Adriaan Pot (*1857) Pläne für eine gemeinsame Fabrik elektrischer Lichtanlagen. - Pot geht zunächst nach England, um am Royal Naval College in Greenwich weiter zu studieren.
1878 Angeregt durch das im Vorjahr erschienene Buch "Die magnet-und dynamo-elektrischen Maschinen", baut Willem Smit seinen ersten Gramme-Dynamo
1880 Willem Smit richtet in der Fabrik seines Vaters zusammen mit dem Dampfmaschinen-Maschinisten P. Kooiman eine eigene Werkstatt ein, wo er Versuche mit elektrischen Maschinen macht. Letztlich gelingt es ihm, regelmäßig und zuverlässig elektrisches Licht herzustellen.
1881/1882 Lieferung von zwei Gramme-Dynamos an "Diepeveen, Lels & Smit" in Kinderdijk
12.04.1882 Im Dorf Ridderkerk wird die elektrische Beleuchtung eingeführt.
01.11.1882 Willem Smit und Adriaan Pot gründen vor dem Notar in Ridderkerk ihr Unternehmen unter dem Namen "Electrisch-Licht-Machinen Fabriek Willem Smit & Co.". Der Maschinist P. Kooiman wird der erste Mitarbeiter.
1883 Errichtung des ersten Fabrikgebäudes
1883 Beteiligung an der "Algemeene Uitvoerhandel-Tentoonstelling"
1883 Auftrag für die elektrische Beleuchtung der römisch-katholischen Kirche Boschjes in Rotterdam, Goudsche Singel, an "Smit & Co.", Slikkerveer. Es ist die erste Kirche in den Niederlanden mit elektrischer Beleuchtung.
1883 Die "N.V. Stoombootrederij Fop Smit" bestellt für ihren Salon-Schaufelraddampfer "Merwede I" eine elektrische Bleuchtungsanlage mit 38 Swan-Glühlampen (Spannung: 50 V), von denen je zwei in Reihe geschaltet sind. Die elektrische Maschine stammt von "Willem Smit & Co.", die Dampfmaschine von "Diepeveen, Lels & Smit".
1884 Verkauf einer transportablen elektrischen Beleuchtungsanlage an das "Grand Hotel Coomans", Hoofdsteeg, in Rotterdam durch "Smit & Co.", Slikkerveer.
1886 Die neue Centraal-spoorwegstation in Amsterdam wird durch "W. Smit & Co.", Slikkerveer, in Konkurrenz mit ausländishen Firmen mit einer Bleuchtungsanlage, bestehend aus 20 Bogenlampen, je 2000 NK ausgestattet.
29.06.1886 Inbetriebnahme der elektrischen Straßenbeleuchtung in Nijmegen an der Waalkade mit 10 Bogenlampen von je 2000 NK. Die Dampfmaschine, Dynamo und Bogenlampen werden von "W. Smit & Co.", Slikkerveer, geliefert. Die elektrische Zentrale befindet sich beim Wasser- und Gaswerk in der Nieuwe Marktstraat. Das Projekt kommt auf Initiative des Gaswerks-Direktors (1871-1888) J. Payens zustande.
06.1887 Einrichtung einer elektrischen Beleuchtung in der Antoniuskerk in Rotterdam durch "Smit & Co.", Slikkerveer. Im Kirchenschiff befindet sich eine Lampe von 5.000 Kerzen und in jedem Seitenschiff eine mit 2.000 Kerzen. Die Anlage soll bis Anfang Juni fertiggestellt sein.
1889 Lieferung der elektrischen Anlage für das Torpedoboot "Cerberus", bestimmt für Niederländisch-Ostindien, gebaut auf der Werft "De Schelde" (900 PS).
1897 L. J. Smit wird Aufsichtsratsvorsitzender
1900 Bau des ersten Dreiphasen-Transformators, geliefert an die Niederländischen Eisenbahnen
1911 Gründung der "N.V. Willem Smit & Co.'s Motorenfabriek" in Dordrecht. - Seit 1918: "Elektromotorenfabriek Dordt"
1913 Bau einer Transformatorenfabrik von "W. Smit & Co." in Nijmegen unter Leitung von Th. Rosskopf
1914 Willem Smit zieht sich aus der Unternehmensleitung zurück, und sein Neffe Boogaert übernimmt seine Stelle.
1914 Lieferung der ersten Lokomotivmotoren für die N.Z.H. Tramwegmaatschappij
1915 Vergrößerung der Zweigfirma in Dordrecht "N.V. Willem Smit & Co.'s Motorenfabriek"
02.10.1918 Aufgrund des Beschlusses der Aktionärsversammlung Änderung des Namens des Tochterunternehmens in Dordrecht aus "N.V. Willem Smit & Co.'s Motorenfabriek" in "Elektromotorenfabriek 'Dordt'"
1920 Adriaan Pot scheidet aus der Direktion aus
1922 Baubeginn von Sendeanlagen mit dem Sender Malabar für die Funkverbindung zwischen den Niederlanden und Niederländisch-Indien.
1926 Ende der Amtszeit von L. J. Smit als Aufsichtsratsvorsitzendem
1932 Lieferung des ersten dieselelektrischen Lokomotivantriebs
02.1932 Tod des Mitgründers und ehemaligen Direktors Adriaan Pot im alter von 74 Jahren.
1950 Ir. H. W. Beckering tritt als Direktor ein.
20.08.1950 Tod des Begründers und ehemaligen Direktors Willem Smit
1952 F. Smit tritt als Direktor ein.
1953 Gründung der Exportgemeinschaft "C.V. Holland Electric Industries Export WA 'Holland Electric'" in Den Haag mit den weiteren Mitgliedern "Coq Utrecht", "EMF Dordrecht", "Hazemeyer Hengelo", "Heemaf Hengelo", "Hollandse draad en kabelfabriek (Draka)" in Amsterdam, "Nederlandsche Kabelfabriek" (NKF) und "Smit Nijmegen". Der Direktor von "Smit Nijmegen", Prof. Ir. H. G. Nolen wird Vorsitzender und Ir. H. W. Beckering, Direktor von "Smit Slikkerveer" wird Sekretär.
1953 Ende der Amtszeit von Cornelis Pot als Direktor
1955 Ende der Amtszeit von H. W. Beckering als Direktor
1960 Die Exportgemeinschaft "C.V. Holland Electric Industries Export WA 'Holland Electric'" wird aufgelöst.
1966 Ende der Amtszeit von F. Smit als Direktor




Produkte

Produkt ab Bem. bis Bem. Kommentar
Dampfmaschinen 1886 für Straßenbeleuchtung Nijmegen     Wohl insbes. stehende Schnelläufer für Generatorantrieb; siehe Maschine im Nederlandse Stoommachinemuseum Medemblik
elektrische Beleuchtungsanlagen 1882 Beginn     auch für Kirchen, Schiffe, Gefängnisse, Straßenbeleuchtung
Gleichstromgeneratoren 1880 Beginn; ab 1882 kommerziell     anfangs System Gramme




Personal

Zeit gesamt Arbeiter Angest. Lehrl. Kommentar
1903 300        
1940 675        
1942 800        
1949 800