Zeit |
Ereignis |
1900 |
Zusammenschluß der "Thomas Richardson & Sons" (Hartlepool); "Sir Christopher Furness, Westgarth & Co. Ltd." (Middlesbrough); und "William Allan & Co. Ltd." (Sunderland) und Eintragung als limited company |
29.10.1900 |
Bildung durch Verschmelzung der drei Schiffsmaschinenhersteller: "Thomas Richardson & Sons" in Hartlepool, "Sir C. Furness Westgarth & Company" in Middlesbrough und "William Allan & Co." in Sunderland |
1903 |
Bau einer Gebläsemaschine für die "Clarence Works", Middlesbrough |
1904 |
Bau einer Gebläsemaschine für die "Appleby Frodingham Ironworks" |
1906 |
Bau einer Gebläsemaschine für die "Briton Ferry Ironworks" |
1911 |
Bau eines Carel-Westgarth-Diesel-Schiffsmotors für ein großes Frachtboot, gebaut für "Sir Raylton Dixon & Co." |
1912 |
Beginn des Dieselmotorenbaues in Verbindung mit Carels (Gent) |
1921 |
Bau einer senkrechten Dreizylinder-Walzenzugmaschine mit 25.000 PS für die "Cargo Fleet Iron Co." |
1923 |
Erwerbung der Lizenz zum Bau von Doxford-Maschinen. - Auch Beardmore-Tosi-Maschinen werden getestet, bevor die doppeltwirkenden Zweitaktmaschinen von Burn herausgebracht werden. |
1938 |
Das Unternehmen wird Muttergesellschaft einer Gruppe, die aus "George Clark (1938) Ltd.", "North Western Marine Engineering Co. (1938) Ltd." und "Richardson, Westgarth (Hartlepool) Ltd." besteht. |
1938 |
Die "Richardsons, Westgarth & Co." wird Muttergesellschaft einer Gruppe, die aus "George Clark (1938) Ltd.", "North Western Marine Engineering Co. (1938) Ltd." und "Richardson, Westgarth (Hartlepool) Ltd." besteht. |
1938 |
Anschluß von "George Clark" in Sunderland |
1940 |
Erwerbung der "John Dickinson & Sons Ltd." (Sunderland) |
1942 |
Bau einer Gebläsemaschine für die Brymbo Steelworks |
1952 |
Umwandlung in eine private Gesellschaft |
1956 |
Erwerbung der "Humber Graving Dock & Engineering Co. Ltd." in Immingham (Humberside) |
1956 |
Übernahme von "Parsons Marine Steam Turbine Co." und "Humber Graving Dock" |
1957 |
Erwerbung der "Parsons Marine Turbine Co. Ltd." in Wallsend (Tyne and Wear) |
1964 |
Bildung der "George Clark & NEM Ltd." durch den Zusammenschluß von "George Clark (1938) Ltd." und der "North Eastern Marine Engineering (1938) Ltd." |
1977 |
Die "George Clark & NEM Ltd.", gebildet 1964 durch den Zusammenschluß von "George Clark (1938) Ltd." und der "North Eastern Marine Engineering (1938) Ltd.", verläßt Unternehmensgruppe. |
1982 |
Schließung des Werks in Hartlepool |
1991 |
Das Unternehmen ist prinzipiell als Eigner von Stahlwerks-Anteilen aktiv |
2000 |
Die "Klöckner & Co." (Duisburg) erwirbt das Unternehmen und wird größter werksunabhängiger Stahlhändler der Insel. |