|
|
Robey & Co., Perseverance Iron Works
| Firmenname | Robey & Co., Perseverance Iron Works |
| Ortssitz | Lincoln (England) |
| Straße | Canwick Road |
| Art des Unternehmens | Maschinenfabrik |
| Anmerkungen | Auch mit Zusatz "Globe Works" bzw. "Perseverance Iron Works" (1861/73). Adresse um 1861. Büro in London E.C., 79 Queen Victoria Street. Niederlassungen in Berlin, An der Stadtbahn 23; Breslau, Kaiser-Wilhelm-Str. 10, und Nürnberg (s. diese). Agent in Birma: "Stewart Raeburn & Co.", Rangun [Fabrikschild an einer Reismühlen-Maschine]. Um 1897: "Über 12.700 Dampfmaschinen von uns sind jetzt im Betriebe." |
| Quellenangaben | [VDI 46 (1902) 369] [Watkins: Textile mill engines II, 74] [Prospektblatt Nr. 89 bzw. (1861) im Dt. Hist. Museum, Inventarnr. Fs 89/2073 + 10237.1] |
| Zeit |
Ereignis |
| 1851 |
Gründung der Stammfabrik |
| 1854 |
Gegründet durch Robert Robey als Fabrik für Dreschmaschinen und Lokomobilen |
| 1860 |
Aufnahme des Baus von Straßenlokomotiven, zunächst mit Kettenantrieb |
| 1861 |
Bei erwähnt als Hersteller fahrbarer Lokomobilen "Robey & Scott, Lincoln" |
| 1861 |
Aufnahme des Baus von Straßenlokomotiven |
| 1862 |
Verleihung einer Medaille auf der Weltausstellung London für ihre landwirtschaftliche Lokomobile und Dreschmachine |
| 1870-1877 |
Bau einiger Straßenlokomotiven der Bauart Thompson Road Steamer (dreirädig) in den Jahren 1870-77 |
| 1874 |
Umwandlung in eine Ltd. (limited liability company) als "Robey & Co. Ltd., Lincoln" |
| 1881 |
Bau der Dampfmaschine für das erste öffentliche Elektrizitätswerk Englands in Brighton |
| 1914 |
Aufnahme des Baus von Dampflastwagen (Fabriknr. 33162) |
| 1929 |
Umbau einiger dieser Walzen zu Tri-Tandem-Dampfwalzen |
| 1934 |
Aufgabe des Baus von Dampflastwagen (Fabriknr. 47384 / für Ceylon) |
| 1939 |
Aufgabe des Baus von Dampfwalzen |
| 1955 |
Bau der letzten Lokomobilen in Groß Britannien (für den Sudan) um 1955 |
| 1956 |
Der Dampfmaschinenbereich von "Ransomes, Sims & Jefferies" wird übernommen |
| Produkt |
ab |
Bem. |
bis |
Bem. |
Kommentar |
| Beleuchtungs-Lokomobilen |
|
nur 2 oder 3 gebaut |
|
|
|
| Dampffördermaschinen |
1929 |
[Katalog bei eBay 2007] |
1929 |
[Katalog bei eBay 2007] |
als Zwillings- und Zwillingstandemmaschinen, umsteuerbar, mit Ventilsteuerung; auch mit halb-konischen Seiltrommeln |
| Dampflastwagen |
|
|
|
|
|
| Dampflastwagen |
|
|
|
|
|
| Dampfmaschinen |
1902 |
Erste Erwähnung |
1954 |
im Launceston Museum of Power |
Auch stehende Schnelläufer (wie Schiffsmaschinen), Tandem- und Zweikurbel-Verbundmaschinen. Baute auch Gleichstommaschinen |
| Dampfwalzen |
|
|
|
|
|
| Dampfwalzen |
|
|
|
|
|
| Dreschmaschinen |
1862 |
Weltausstellung London |
1874 |
Katalog im Sc. Museum |
|
| Getreidemühlen |
1874 |
Katalog im Sc. Museum |
1886 |
Katalog im Sc. Museum |
|
| Lokomobilen |
1862 |
Weltausstellung London |
1922 |
[Stumpf: Gleichstrom (1922) 277] |
fahrbar und ortsfest, auch mit Überhitzer und als Verbundmaschinen und als Gleichstrom-Lokomobilen. Auch welche mit stehendem Kessel und liegender Maschine auf gemeinsamer Grundplatte. |
| Schiffsdampfmaschinen |
1918 |
Maschine für "Turmoil" (ca. 1918) |
1918 |
Maschine für "Turmoil" (ca. 1918) |
|
| Zuckerrohrmühlen |
1874 |
Katalog im Sc. Museum |
1886 |
Katalog im Sc. Museum |
|
|