| Zeit |
Ereignis |
| 1876 |
Georg Seebeck gründet eine kleine Werkstatt in Geestemünde mit 5 Gesellen |
| 1879 |
Meister Seebeck baut das erste richtige eiserne Schiff die Barkasse "Minna" mit 6,7 BRT |
| 1891 |
Seebeck kauft den Dockbetrieb von "Schau und Oltmanns" am linken Geesteufer auf |
| 1892 |
Übergabe von Fischdampfern |
| 1894 |
Im ehemaligen Trockendock von "Schau & Oltmanns" wird der Reichspostdampfer "Stettin" verlängert |
| 1895 |
Umwandlung in eine Aktiengesellschaft |
| 1906-1910 |
Bau zweier Baudocks |
| 1906 |
Bau des Werftplatzes am Petroleumhafen |
| 1907 |
Die Werft hat 1054 Beschäftigte |
| 1907 |
Seebeck ist Mitbegründer der Norddeutschen Hochseefischerei. |
| 1910 |
Inbetriebnahme der Baudocks und einer kleinen Helling |
| 1. Weltkrieg |
Bau von Minensuchbooten, Torpedobooten, Flußminenräumern und von U-Booten, die nicht mehr vom Stapel laufen |
| 1918 |
Baubeginn von Frachtern und Fischdampfern |
| 1928 |
Übernahme des König-Georg-Dock der geschlossenen Tecklenborg-Werft |
| 28.02.1928 |
Tod von Georg Seebeck |
| 1928 |
Anbindung an die Deschimag, Bankier Schröder erwirbt die Aktienmehrheit |
| 05.10.1928 |
Fusion von Deschimag und Seebeck |
| 1931 |
Die Zahl der Beschäftigten sinkt von 5635 auf 1658 Personen |
| 1931 |
Bau von vier russischen Fischdampfern, später Bau großer Serien von Fischdampfern und Walfängern z.B. Rau I-VIII (später Umbau zu Vorpostenbooten) |
| 1939 |
Bau des U-Boot-Typs IXC und später Bau des U-Boot-Typs XXI, hier baut Seebeck die 141 Sektionen des Typ VII |
| 1940 |
Krupp übernimmt die Deschimag und damit auch die Seebeckwerft |
| 1942 |
Bau der Hebeschiffe "Energie" und "Ausdauer" |
| 11.1944 |
Bei Seebeckwerft sind 851 ausländische Zwangsarbeiter beschäftigt. |
| 1945 |
Umbenennung der Deschimag in "AG 'Weser'" |
| 1949 |
Bildung eines Betriebsrates |
| 1949 |
Bau von Fährbooten, Fischdampfern und Küstenfahrern, Umbauten |
| 1956 |
Einführung der 45-Stunden-Woche |
| 1959 |
Robert Fiedler wird Betriebsratsvorsitzender |
| 1961 |
Bau der Heckfänger "München", "Bremerhaven" und "Vikingbank" |
| 1964 |
Bau des Forschungsschiffes "Meteor" |
| 1965 |
Seebeck baut die ersten Fähren "Norwave" und "Norwind" |
| 1966-1968 |
Modernisierung und Erweiterung der Werftanlagen |
| 1967 |
Der Hochseeschlepper "Bremen" entsteht |
| 1968 |
Programm für Serienschiffe z.B. "Gerdt Oldendorff" |
| 1972 |
Taufe des Fischfangfabrikschiffes "Karlsburg" |
| 1973 |
Verlängerung der Schiffbauhalle |
| 1973 |
Streiks für Teuerungszulagen |
| 1973-1975 |
Der zweite große Umbau der Werft für größere Schiffe wie "Norland" und "Norstar" |
| 1974 |
Tarifstreik |
| 1977 |
Bau der Fähre "Hollandia" |
| 1982 |
Bau der Fähre "Olau Britannia" |
| 1983 |
Verlängerung der Luxusfähre "Royal Viking", Bau der "MS-Railship", der größten privaten Eisenbahnfähre der Welt |
| 1986 |
Bau der Autofähre "Nils Holgerson" |
| 1988 |
Fusion der "Seebeck-Werft" mit der "Schichau-Unterweser-Werft" zur "Schichau Seebeckwerft" |