|
|
Spillingwerk GmbH
| Firmenname | Spillingwerk GmbH |
| Ortssitz | Hamburg |
| Ortsteil | 11 |
| Straße | Werftstr. 5 |
| Postleitzahl | 20457 |
| Internet-Seite | http://www.spilling.de |
| Art des Unternehmens | Maschinenfabrik |
| Anmerkungen | Um 1939/40: "Ulrich Spilling". Um 1961/1985: "Spillingwerk GmbH". Seit 2002 unter der Firma "Spilling Energie Systeme GmbH" |
| Quellenangaben | [Maschinenindustrie (1939/40) 452] [Wer liefert was (1961) 457] [ABC d dt Wirtschaft (1985/86) II/366] |
| Zeit |
Ereignis |
| 1890 |
Gründung als Schiffsmaschinen-Reparaturbetrieb auf dem Kleinen Grasbrook im Hamburger Freihafen (vmtl. unter der Firma "Gebr. Päglow") |
| 1918 |
Ulrich Spilling beginnt mit der Konstruktion von neuen Kolbendampfmaschinen zum Schiffsantrieb. |
| 1930 |
Spilling entwickelt die offene Dampfmaschine zur Kapseldampfmaschine mit automatischer Drucklaufumschmierung weiter. |
| 1936 |
Ende der Konstruktionsarbeiten von Ulrich Spilling an neuen Kolbendampfmaschinen zum Schiffsantrieb. |
| 1945 |
Nach der Entwicklung der Kapseldampfmaschine mit automatischer Drucklaufumschmierung wird der Baukasten-Dampfmotor als flexible Antriebsmaschine von Generatoren und Arbeitsmaschinen der industriellen Kraftwirtschaft weiterentwickelt. |
| 1950 |
Bau von Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlagen. - Sie werden in die ganze Welt geliefert: in über 50 Ländern der Erde finden Spilling-Motoren ihren Einsatz. |
| ab 1978 |
Die Spilling-Motoren werden kontinuierlich weiterentwickelt und in der Erdgas-Versorgungswirtschaft zur Nutzung des Druckgefälles zwischen der Pipeline und dem Verbrauchernetz eingesetzt. |
| 1999 |
Die Design-Initiative Nord e.V. der Industrie- und Handelskammer zu Kiel verleiht Spilling den Designpreis Schleswig-Holstein. |
| 1999 |
Einführung der Trockenlauftechnik in alle Dampfmotorbaureihen |
| 2002 |
Umbenennung in "Spilling Energie Systeme GmbH" |
| 2002 |
Im Zuge der Reorganisation erweitert Spilling das Programm um das modulierende PowerTherm-Blockheizkraftwerke im Leistungsbereich von 20 kWel für die Nutzung von fossilen und erneuerbaren Brennstoffen. |
| 2002 |
Spilling wird eine 100%ige Tochter der "Miturbo Umwelttechnilk GmbH & Co. KG". |
| 2006 |
Innerhalb der Miturbo-Gruppe wird der Turbinenbau in das Produktionsprogramm übernommen. Spilling bietet nun Dampfmotoren und Dampfturbinen aus einer Hand. |
| Produkt |
ab |
Bem. |
bis |
Bem. |
Kommentar |
| Dampfmotoren |
1955 |
Exponat im Dt. Museum |
1961 |
[Wer liefert was (1961) 457] |
|
| Dampfturbinen |
2006 |
Beginn |
2012 |
[Wer liefert was (2012)] |
2013: Gegendruck- und Vakuumkondensationsturbinen mit Leistung von ca. 300 - 5000 kW, geeignet für den industriellen Einsatz. Ausgeführt als einstufige oder mehrstufige Turbinen. |
| Kolbendampfmaschinen |
1939 |
[Maschinenindustrie (1939/40) 452] |
1985 |
[ABC d dt Wirtschaft (1985/86) II/366] |
|
|