Eisenwerk (vorm. Nagel & Kaemp) AG

Allgemeines

FirmennameEisenwerk (vorm. Nagel & Kaemp) AG
OrtssitzHamburg
OrtsteilUhlenhorst
StraßeBarmbeker Str. 283
Art des UnternehmensMaschinenfabrik
AnmerkungenBis 1889 unter der Firma "Nagel & Kaemp" (s.d.); ab 1934: "Kampnagel Aktiengesellschaft (vormals Nagel & Kaemp)" (s.d.). In [Reichs-Adreßbuch (1900)] nicht explizit als Dampfmaschinen-Hersteller ausgewiesen (wohl Dampfkrane).
Quellenangaben[Maschinen-Industrie Dt Reich (1939/40) 446] [Reichs-Adreßbuch (1900) 888] http://www.scheesseler-muehle.de




Unternehmensgeschichte

Zeit Ereignis
11.12.1865 Gründung des Ursprungsunternehmens in Hamburg-Winterhude unter der Firma "Nagel & Kaemp"
1875 "Nagel & Kaemp" errichtet eine eigene Maschinenfabrik am schiffbaren Osterbeckkanal in Hamburg-Barmbeck.
Anfang 1889 Umwandlung von "Nagel & Kaemp" in eine Aktiengesellschaft unter der Firma "Eisenwerk (vorm. Nagel & Kaemp) A.-G." mit einem Grundkapital von M 1.100.000,00.
1889 Aufnahme einer Prioritätsanleihe von M 500.000,00.
1889 Otto Kammerer geht als Ingenieur zu der "Eisenwerke AG vormals Nagel & Kaemp" nach Hamburg-Uhlenhorst
1890 Beginn des Baues von Brownschen Dampfkranen für den Hamburger Hafen und des ersten elektrisch betriebenen Kaikranes der Welt, der später im Deutschen Museum in München im Original ausgestellt ist.
1890 Otto Kammerer konstruiert bei der "Eisenwerk AG vormals Nagel & Kaemp" den ersten elektrisch betriebenen Hafenkran, der in Hamburg versuchsweise errichtet wird.
1898 Neubau einer modernen Fabrikhalle und einer großen Montagehalle für Eisenkonstruktionen.
Pfingsten 1898 Pfingstmontag brennt die gesamte Dreherei ab.
1899 Tod von Reinhold Hermann Kaemp
05.02.1912 Tod des Mitbegründers des Unternehmens, August Christian Nagel (*21.12.1836)
1917-1922 Neubau und Umbau der Werkstätten in zeitgemäße Anlagen.
1923 Übernahme der Eisengießerei "H. Femerling & Co.", Hamburg, Heidberg 16.
1930 Das Unternehmen leidet, wie alle in dieser Branche, unter der Depression der deutschen Wirtschaft. 45 % der Aufträge stammen aus dem Inlande, 55 % erteilt das Ausland.
Ende 1930 Gegen Ende des Jahres wird die Abteilung Hartzerkleinerung stillgelegt, dagegen werden die Sonderbauarten im Hebezeugbau, Schälmühlenbau und Transportwesen weiterentwickelt.
1931 Im Laufe des Jahres macht die Gesellschaft von der Verordnung, eigene Aktien bis zur Höhe von 10 % des Grundkapitals zum Zwecke der Einziehung zurückzukaufen, Gebrauch.
1932 Im Laufe des Jahres erwirbt die Gesellschaft durch Ankauf weitere nom. RM 140.000,00 eigene Aktien.
15.05.1934 Laut Hauptversammlungsbeschluß vom 15. Mai 1934 wird die Firma in "Kampnagel Aktiengesellschaft (vormals Nagel & Kaemp)" geändert.




Produkte

Produkt ab Bem. bis Bem. Kommentar
Brownsche Dampfkrane 1890 Erste Erwähnung 1900 Letzte Erwähnung  
Cementfabriken 1900 [Reichs-Adreßbuch (1900) 871] 1900 [Reichs-Adreßbuch (1900) 871]  
Dampfmaschinen für Krane 1900 vmtl., da Dampfkran-Bau 1900 vmtl., da Dampfkran-Bau  
Hebezeuge 1900 [Reichs-Adreßbuch (1900) 871] 1900 [Reichs-Adreßbuch (1900) 871]  
Mühlenbau 1900 [Reichs-Adreßbuch (1900) 871] 1900 [Reichs-Adreßbuch (1900) 871]  
Pumpen 1900 [Reichs-Adreßbuch (1900) 871] 1900 [Reichs-Adreßbuch (1900) 871]  
Sackbürstmaschinen 1911 [Adreßbuch der Zuckerindustrie (1911/12) Anh.] 1911 [Adreßbuch der Zuckerindustrie (1911/12) Anh.] 2000 Säcke/12 h
Sackreinigungs-Maschinen 1900 Erste Erwähnung 1900 Letzte Erwähnung  
Turbinen 1900 [Reichs-Adreßbuch (1900) 871] 1900 [Reichs-Adreßbuch (1900) 871]  




Maschinelle Ausstattung

Zeit Objekt Anz. Betriebsteil Hersteller Kennwert Wert [...] Beschreibung Verwendung
1905 Dampfdynamos 2   unbekannt Leistung ges. 120 PS für Lieferung der Kraft  
1905 Dampfdynamos 2   unbekannt Leistung ges. 50 PS für Lieferung des Lichts  




Firmen-Änderungen, Zusammenschüsse, Teilungen, Beteiligungen


Zeit = 1: Zeitpunkt unbekannt

Zeit Bezug Abfolge andere Firma Kommentar
1889 Umbenennung zuvor Nagel & Kaemp bei Umwandlung in AG
1934 Umbenennung danach Kampnagel Aktiengesellschaft (vormals Nagel & Kaemp) Umwandlung [Maschinenindustrie im Dt. Reich (1939/40) 446]