|
Englerth & Cünzer
Firmenname | Englerth & Cünzer |
Ortssitz | Eschweiler (Rhld.) |
Ortsteil | Aue |
Straße | Im Hasselt |
Postleitzahl | 52249 |
Art des Unternehmens | Eisenwerk und Maschinenfabrik |
Anmerkungen | Bis 1872: "Englerth, Reuleaux & Dobbs" (s.d.). "Englerth & Cünzer" war ein Puddel- und Walzwerk. Bezug zu "Englerth, Berteau [auch: Nubcaux (vmtl. Reuleaux gemeint)] & Dobbs" (s.d.) in Eschweiler-Pumpe unbekannt. 1873: Schreibweise "Cünzer". 1900: "Eschweiler Maschinenbau-Anstalt, vorm. Englerth & Günzer". Siehe auch "Dobbs & Englerth". Ab 1851 neuer Betrieb als Eisenwerk "Englerth, Cünzer & Fusse" für die Fertigung von Eisenbahnmaterial (Rädern, Radreifen und Achsen). Um 1905 (Stadtplan): Werk Hasselt (gegenüber von Phoenix) und Pümpchen (westlich vom Bf Eschweiler-Aue). Ab 1899 siehe "Eschweiler Maschinenbau-Act.-Ges.". |
Quellenangaben | [Wiener Weltausstellung, Amtl. Katalog (1873) 456] [Reichs-Adreßbuch (1900) 2238] [Schainberg: Belgische Beeinflussung d. Frühindustrialsierung im Aachener Raum; Diss. (1997) 102] |
Zeit |
Ereignis |
14.04.1830 |
Gründung durch Carl Englerth und Matthias Hubert Cünzer unter dem Namen "Firma Englerth & Cünzer" als Eisenwerk Pümpchen in Eschweiler-Pumpe-Stich (Vergl. 1832) |
1832 |
Gründung (seither im Inde-Revier ansässig): Das Eisenwerk wird als Eisengießerei nebst Walzwerk konzessioniert. (Vergl. 1830) |
1851 |
Neben dem seit 1831 bestehenden Puddel- und Walzwerk wird in unmittelbarer Nähe ein Werk zur Herstellung von Eisenbahnmaterial (Radsätze, Achsen, Radreifen) der Firma "Englerth, Cünzer & Fusse, Eschweiler" errichtet. |
1851 |
Die Gesamtproduktion beträgt 56.012 Ztr. |
1854 |
Die Gesamtproduktion beträgt knapp 90.000 Ztr. |
1872 |
Übernahme von "Englerth, Reuleaux & Dobbs" |
01.01.1872 |
Übernahme der Maschinenfabrik und Eisengießerei von Heinrich Graeser jun., dem Sohn von Johann Heinrich Graeser, in Eschweiler-Aue |
04.11.1881 |
Dampfkesselexplosion mit vier Toten, 3 Schwer- und 13 Leichtverletzten infolge der Verrostung des Unterkessels |
01.07.1899 |
Umwandlung in "Eschweiler Maschinenbau-Act.-Ges." |
Produkt |
ab |
Bem. |
bis |
Bem. |
Kommentar |
Dampfscheren |
1871 |
Erste Erwähnung |
1871 |
Letzte Erwähnung |
|
Eisenbahnradreifen |
1851 |
Beginn von "Englerth, Cünzer & Fusse" |
|
|
|
Eisenbahnradsätze |
1851 |
Beginn von "Englerth, Cünzer & Fusse" |
|
|
|
Maschinen für Bergwerke |
1871 |
Erste Erwähnung |
1871 |
Letzte Erwähnung |
|
Maschinen für Hüttenwerke |
1871 |
Erste Erwähnung |
1871 |
Letzte Erwähnung |
|
Walzprofile |
1831 |
Beginn im Inde-Revier |
1851 |
Bau des Werks für Eisenbahnmaterial |
|
Walzwerksbetriebsmaschinen |
1871 |
Erste Erwähnung |
1871 |
Letzte Erwähnung |
|
Zeit |
gesamt |
Arbeiter |
Angest. |
Lehrl. |
Kommentar |
1871 |
|
119 |
|
|
|
Zeit = 1: Zeitpunkt unbekannt
Zeit |
Bezug |
Abfolge |
andere Firma |
Kommentar |
1899 |
Umbenennung |
danach |
Eschweiler Maschinenbau-Act.-Ges. |
|
1872 |
Umbenennung |
zuvor |
Englerth, Reuleaux & Dobbs |
|
1871 |
Anschluß (Namensverlust) |
zuvor |
Heinrich Graeser jr |
|
|