Zeit |
Ereignis |
1872 |
existiert [evtl. die Vorgänger-Firma, A. Voigt] |
1873 |
Verleihung der Fortschrittsmedaille für Stickmaschinen an die Sächsische Stickmaschinenfabrik auf der Weltausstellung in Wien |
1874 |
Produktion von Eisensärgen |
1877 |
Produktion von Holzbearbeitungsmaschinen |
1878 |
Erste internationale Anerkennung für Holzbearbeitungsmaschinen in Arnheim durch die silberne Preismedaille |
1878 |
Verleihung des Ehrendiploms für Holzbearbeitungsmaschinen in Erfurt |
1879 |
Produktion von Dampfmaschinen [auch schon 1873 angegeben] |
1879 |
Die Sächsische Stickmaschinenfabrik erhält auf der Internationalen Ausstellung Sidney ein Ehrendiplom für Holzbearbeitungsmaschinen, First Award für Strickmaschinen |
1880 |
Entwicklung der Schiffchenstickmaschine, welche die Umwälzung der gesamten Sticktechnik bewirkt |
1880 |
Das Werk erhält Gleisanschluß |
1880 |
Verleihung der silbernen Medaille auf der Fachausstellung der Drechsler und Bildschnitzer (höchste Auszeichnung für Maschinen) für Holzbearbeitungsmaschinen der Sächsischen Stickmaschinenfabrik |
1880 |
Die Sächsische Stickmaschinenfabrik erhält auf der Weltausstellung Melbourne die goldene Medaille für Holzbearbeitungsmaschinen |
1881 |
Verleihung der Bronzemedaille auf der Industrieausstellung Halle an die Sächsische Stickmaschinenfabrik für Holzbearbeitungsmaschinen |
1882 |
Fertigstellung der 3.000. Stickmaschine |
1884 |
Lieferung der 4.000. Stickmaschine |
1884 |
Entwicklung einer Tüllmaschine |
1884 |
Auszeichnung der Sächsischen Stickmaschinenfabrik durch die Silberne Vereinsmedaille des Niederösterreichischen Gewebevereins für Holzbearbeitungsmaschinen |
1884 |
Beteiligung an den Ausstellungen für Handwerkstechnik in Wien und Dresden mit Holzbearbeitungsmaschinen |
1885 |
Das Unternehmen besitzt 50 Patente und viele intemationale Auszeichnungen, insbesondere für Holzbearbeitungsmaschinen |
1885 |
Goldene Medaille der Stadt Görlitz |
1886 |
Neue Firmenbezeichnung: Maschinenfabrik Kappel AG, vorm. Albert Voigt |