|
Maschinenfabrik Paschen AG
Firmenname | Maschinenfabrik Paschen AG |
Ortssitz | Köthen (Anh) |
Straße | Fabrikstr. 23/24 |
Postleitzahl | 06366 |
Quellenangaben | [Maschinenindustrie (1939/40) 532] [Handbuch Akt.-Ges. (1943) 2281] |
Zeit |
Ereignis |
17.12.1897 |
Gründung gegründet unter Übernahme der Firma Aug. Paschen Maschinen- und Werkzeugfabrik in Köthen (Anh.) mit einem Kapital von 750.000 Mark |
1911 |
Kapitalerhöhung um M 250.000,00 |
1919 |
Erhöhung des Kapitals um M 300.000,00 |
1920 |
Kapitalerhöhung um M 700.000,00 |
06.12.1924 |
Lt. Hauptversammlung vom 6. Dezember 1924 Umstellung des Kapitals von M 2.000.000,00 auf RM 1.200.000,00 durch Abstempelung der Aktien von M 1.000,00 auf RM 600,00. |
01.01.1929 |
Übernahme der Abteilung "Rudolph & Co., Magdeburg" |
30.04.1938 |
Änderung der Firma aus "Maschinen- und Werkzeugfabrik Aktiengesellschaft vormals Aug. Paschen" in "Maschinenfabrik Paschen Aktiengesellchaft" |
30.06.1939 |
Lt. Hauptversammlung vom 30. Juni 1939 für Wertminderungen, Verlustdeckung usw. Herabsetzung des Grundkapitals von RM 1.200.000,00 auf RM 800.000,00 durch Herabsetzung des Nennbetrages der Aktien von RM 600,00 auf RM 400. |
Produkt |
ab |
Bem. |
bis |
Bem. |
Kommentar |
Apparate für die chemische Industrie |
1939 |
Erste Erwähnung |
1940 |
Letzte Erwähnung |
|
Federhämmer |
1939 |
Erste Erwähnung |
1940 |
Letzte Erwähnung |
|
Hubräder |
1939 |
Erste Erwähnung |
1940 |
Letzte Erwähnung |
schon bei den Vorgänger-Firmen |
kompl. Diffusionsanlagen |
1939 |
Erste Erwähnung |
1940 |
Letzte Erwähnung |
schon bei den Vorgänger-Firmen |
Kohlenbeschickungsanlagen |
1939 |
Erste Erwähnung |
1940 |
Letzte Erwähnung |
|
Maschinen und Apparate für die Zuckerindustrie |
1939 |
Erste Erwähnung |
1940 |
Letzte Erwähnung |
schon bei den Vorgänger-Firmen |
Rübenschwemmanlagen |
1939 |
Erste Erwähnung |
1940 |
Letzte Erwähnung |
schon bei den Vorgänger-Firmen |
Rübenwaschanlagen |
1939 |
Erste Erwähnung |
1940 |
Letzte Erwähnung |
schon bei den Vorgänger-Firmen |
Schnitzelmaschinen |
1939 |
Erste Erwähnung |
1940 |
Letzte Erwähnung |
schon bei den Vorgänger-Firmen |
Zentrifugen |
1939 |
Erste Erwähnung |
1940 |
Letzte Erwähnung |
|
Zeit |
gesamt |
Arbeiter |
Angest. |
Lehrl. |
Kommentar |
1939 |
|
250 |
|
|
|
Zeit = 1: Zeitpunkt unbekannt
Zeit |
Bezug |
Abfolge |
andere Firma |
Kommentar |
1 |
Umbenennung |
zuvor |
Maschinen- und Werkzeugfabrik Aktien-Gesellschaft, vorm. August Paschen |
Masch- u Werkzeugf. --> Mf Paschen [Maschinenindustrie (1939/40) 532] |
ZEIT | 1943 |
THEMA | Organe und Kapital der Gesellschaft |
TEXT | Vorstand: Sittig von Stamford, Leipzig, Vorsitzer (aus dem Aufsichtsrat delegiert); Oskar Meyer, Köthen (Anh.); Ludwig Schmiedel, Leipzig. Aufsichtsrat: Generaldirektor Willi Leithold, Vorsitzer, Bernburg-Dröbel; Bankdirektor Dr. jur. Hans Zimmermann, stellv. Vorsitzer, Dessau; Bankier Walter Häwert, Dresden; Fabrikbesitzer Arthur Hecker, Dresden; Fabrikbesitzer Sittig von Stamford, Leipzig (in den Vorstand delegiert); Bankdirektoi Heinz Klein, Magdeburg. Abschlußprüfer für 1943: Sächsische Revisions- und Treuhandgesellschaft A.-G., Leipzig. Geschäftsjahr: 1. Januar bis 31. Dezember. Hauptversammlung (Stimmrecht): Je nom. RM 400,00Stammaktie l Stimme. Reingewinn-Verwendung: Der Reingewinn, der sich nach Vornahme von Abschreibungen, Wertberichtigungen, Rückstellungen und Rücklagen ergibt, wird wie folgt verteilt: Zunächst werden auf die Aktien bis zu 4 % des Nennbetrages als Gewinnanteil verteilt, sodann erhält der A.-R. den satzungsmäßigen Anteil am Reingewinn, der Rest wird an die Aktionäre verteilt, soweit die Hauptversammlung keine andere Verwendung beschließt. Grundkapital: nom. RM 800.000,00 Stammaktien in 2000 Stücken zu je RM 400,00 (Nr. l-2000). |
QUELLE | [Handbuch Akt.-Ges. (1943) 2281] |
| |
ZEIT | 1943 |
THEMA | Zweck und Gegenstand des Unternehmens |
TEXT | Gegenstand des Unternehmens: Herstellung und Vertrieb von Maschinen und Werkzeugen aller Art, insbesondere für die Zucker-, Trocknungs- und chemische Industrie, ebenso der Erwerb und Betrieb ähnlicher Geschäfte oder die Beteiligung an solchen. Erzeugnisse: Einrichtungen und Apparate tut die Zuckerindustrie, insbesondere Rübenschwemm- und Waschanlagen, Schnitzelmaschinen, Schnitzelmesser und, Messerkasten, komplette Diffusionsanlagen und Schnitzelpreßstationen, Rübenelevatoren und Transporteure, ferner Kohlenbeschickungsanlagen, Hubräder, Gußwaren, Maschinen und Apparate für chemische Industrie, fahrbare Transportbänder, Zentrifugen. Die am 1. Januar 1929 übernommene Abteilung "Rudolph & Co., Magdeburg", stellt Maschinen und Apparate für die chemische sowie für die Stärkeindustrie her. |
QUELLE | [Handbuch Akt.-Ges. (1943) 2281] |
| |
ZEIT | 1943 |
THEMA | Besitzverhältnisse |
TEXT | Anlagen: Maschinenfabrik mit Montagehallen; Gießerei, Tischlerei, Schnitzelmesserfabrik. |
QUELLE | [Handbuch Akt.-Ges. (1943) 2281] |
|