| Zeit |
Ereignis |
| 1828 |
Gründung an der Stelle einer früheren Eisenhütte und Schmiede am Bober, deren Grundlage das örtliche Raseneisenerz war. [http://lubuskie.regiopedia.pl] |
| 1828 |
An die Hütte wird ein Emaillierwerk angeschlossen |
| 1829 |
Es wird eine Maschinenbauabteilung zur Herstellung von landwirtschaftlichen Maschinen angegliedert |
| 1830 |
Das Werk Wilhelmshütte besteht seit 1830. [Handbuch Akt.-Ges. (1943)] |
| 1831 |
Gründung, zuerst als Eisenwerk |
| 1837 |
Bau der ersten Dampfmaschine |
| 1855 |
Emil Rathenau tritt eine vierjährige Lehre in der Maschinenfabrik "Wilhelmshütte" seines Großvaters Josef Liebermann im schlesischen Sprottau an. |
| 1857 |
1857 oder bald danach: Bau der ersten Corliss-Dampfmaschine auf Veranlassung des Direktors A. Mestern |
| 1869 |
Originalzeichnung einer Corliss-Dampfmaschine (s. Matschoss) |
| 1870 |
Umwandlung des Unternehmens in eine Aktiengesellschaft. |
| 1888 |
Angliederung einer Fabrik für Badeöfen |
| 1897 |
Eröffnung einer Berufsschule für den eigenen Bedarf |
| 1910 |
Lieferung von 2 Francis-Turbinen durch J. M. Voith, Heidenheim für ein Wasserkraftwerk am Bober; Leistung: 1050 PS |
| 1919 |
Lieferung einer Francis-Turbine durch J. M. Voith, Heidenheim |
| 1927 |
Fusion mit dem Eisenwerk Marienhütte Kotzenau und Mallmitz; neue Firma "Eisen- und Emaillierwerke Akt.-Ges." |
| Jan. 1932 |
Die 1927 fusionierte Gesellschaft "Eisen- und Emaillierwerke Akt.-Ges." stellt die Zahlungen ein. Der Liquidationsvergleich wurde beschlossen. |
| 04.03.1934 |
Das Werk Wilhelmshütte wird aus der Liquidationsmasse von der neugegründeten Wilhelmshütte Eisen- und Emaillierwerke A.G. käuflich erworben. Neue Firma "Wilhelmshütte Eisen- und Emaillierwerke Aktiengesellschaft" in Sprottau |
| 10.05.1946 |
Übernahme der unter sowjetischer Herrschaft stehenden Wilhelmshütte durch Polen und Bezeichnung als "Huta Anna" |
| 1947 |
Firmierung als "Zespól Fabryk Dolnoslaskich - Odlewnia Zeliwa i Emaliernia" |
| 1948 |
Umfirmierung aus "Zespól Fabryk Dolnoslaskich - Odlewnia Zeliwa i Emaliernia" in "Dolnoslaskie Zaklady Metalurgiczne 2" |
| 1950 |
Umfirmierung aus "Dolnoslaskie Zaklady Metalurgiczne 2" in "Dolnoslaskie Zaklady Metalurgiczne i Aparatury Chemicznej" |
| 1963 |
Umfirmierung aus "Dolnoslaskie Zaklady Metalurgiczne i Aparatury Chemicznej" in "Dolnoslaskie Zaklady Odlewnicze" |
| 1999 |
Die "Dolnoslaskie Zaklady Odlewnicze" gehen in Konkurs |
| Produkt |
ab |
Bem. |
bis |
Bem. |
Kommentar |
| Abflußrohre, Sanitätsguß |
1939 |
[Maschinenindustrie (1939/40) 770] |
1940 |
[Welt-Adreßbuch Emaille-Ind (1940)] |
|
| Apparate und Kolonnen für Ammoniak-, Benzindestill |
1939 |
Erste Erwähnung |
1940 |
Letzte Erwähnung |
|
| Badewannen |
1939 |
[Maschinenindustrie (1939/40) 770] |
1940 |
[Maschinenindustrie (1939/40) 770] |
|
| Dampffördermaschinen |
1862 |
Angebot für Altenweddingen |
1940 |
[Welt-Adreßbuch Emaille-Ind (1940)] |
1862 als "Maschinenfabrik Sprottau", d= 10", h= 18", Preis: 1.800 Taler. |
| Dampfkessel |
1892 |
[Adressb Elektr.-Branche (1892)] |
1940 |
[Welt-Adreßbuch Emaille-Ind (1940)] |
|
| Dampfmaschinen |
1837 |
Beginn (Als "Liebermann & Mestern"?) |
1940 |
[Welt-Adreßbuch Emaille-Ind (1940)] |
[London Exhibition 1862: Special catalogue: Zollverein-Dept. (1862) 72] erwähnt "Liebermann & Mestern" (s.d.). in den 1860ern: Corliss-Maschinen |
| elektrische Fördermaschinen |
1940 |
[Weltadreßb Emaille-Ind (1940)] |
1940 |
[Weltadreßb Emaille-Ind (1940)] |
|
| Förderhaspeln |
1940 |
[Weltadreßb Emaille-Ind (1940)] |
1940 |
[Weltadreßb Emaille-Ind (1940)] |
|
| Grauguß bis zu 20 t Stückgewicht |
1939 |
[Maschinenindustrie (1939/40) 770] |
1940 |
[Maschinenindustrie (1939/40) 770] |
|
| Hartzerkleinerungsanlagen |
1940 |
[Weltadreßb Emaille-Ind (1940)] |
1940 |
[Weltadreßb Emaille-Ind (1940)] |
|
| Kanalwasser-Kolbenpumpen |
1939 |
[Maschinenindustrie (1939/40) 770] |
1940 |
[Maschinenindustrie (1939/40) 770] |
|
| Kolbenpumpen |
1940 |
[Weltadreßb Emaille-Ind (1940)] |
1940 |
[Weltadreßb Emaille-Ind (1940)] |
|
| Poterie |
1940 |
[Weltadreßb Emaille-Ind (1940)] |
1940 |
[Weltadreßb Emaille-Ind (1940)] |
|
| säurefeste Gefäße |
1940 |
[Weltadreßb Emaille-Ind (1940)] |
1940 |
[Weltadreßb Emaille-Ind (1940)] |
|
| säurefeste Gefäße |
1940 |
[Weltadreßb Emaille-Ind (1940)] |
1940 |
[Weltadreßb Emaille-Ind (1940)] |
|
| schmiedeeiserne Behälter u. Kessel |
1939 |
[Maschinenindustrie (1939/40) 770] |
1940 |
[Maschinenindustrie (1939/40) 770] |
|
| Sanitätsutensilien |
1940 |
[Weltadreßb Emaille-Ind (1940)] |
1940 |
[Weltadreßb Emaille-Ind (1940)] |
|
| Turbinen |
1892 |
[Adressb. Elektr.-Branche (1892)] |
1892 |
[Adressb. Elektr.-Branche (1892)] |
|
| Wasserhaltungsmaschinen |
1908 |
[Matschoss (1908) I, 188] |
1940 |
[Welt-Adreßbuch Emaille-Ind (1940)] |
|
| Zentrifugalpumpen |
1940 |
[Weltadreßb Emaille-Ind (1940)] |
1940 |
[Weltadreßb Emaille-Ind (1940)] |
|