|
|
Lange & Gehrkens, Maschinenfabrik und Kesselschmiede
| Firmenname | Lange & Gehrkens, Maschinenfabrik und Kesselschmiede |
| Ortssitz | Hamburg |
| Ortsteil | Ottensen |
| Straße | Friedensallee 27 |
| Postleitzahl | 22765 |
| Art des Unternehmens | Maschinenfabrik und Kesselschmiede |
| Anmerkungen | Bis 1868: "Lange & Zeise" (s.d.), dann durch dessen Austritt auch "Th. Zeise" (s.d.). 1889: Fläche: 35.000 Quadratfuß, davon nur ein kleiner Teil bebaut. 1892 auch als "Dampfmaschinen-, -Kessel- u. Lokomobilen-Fabrik, sowie Transmissions-Anlagen" bezeichnet |
| Quellenangaben | [Wiener Weltausstellung, Amtl. Katalog (1873) 456] [Altona-Ottensen auf der Hamburgischen Gewerbe- und Industrie-Ausstellung 1889, S. 39] [Adressbuch Elektr.-Branche (1892) 121] |
| Zeit |
Ereignis |
| 1854 |
Gründung unter der Firma "Lange & Zeise" |
| 1854 |
Der Maschinenbauingenieur Theotor Zeise gründet zusammen mit dem Mechaniker und Stadtspritzenmeister Gustav Lange die Maschinenfabrik "Lange & Zeise". |
| 01.11.1868 |
Austritt von Th. Zeise aus der gemeinsam mit Gustav Lange gegründeten Maschinenfabrik "Lange & Zeise". Das ursprüngliche Unternehmen wird als "Lange & Gehrckens" weitergeführt. |
| 1873 |
1873: Inhaber: Gustav Lange und Emil Gehrkens |
| 1873 |
Diplom auf der Weltausstellung Wien |
| 1874 |
Bronzemedaille auf der Internationalen Landwirtschaftlichen Ausstellung Bremen |
| 1877 |
Auszeichnung durch einen Extrapreis und Bronzemedaille durch den Altonaer Industrieverein |
| 1878 |
Diplom auf der Fachausstellung von Kraft- und Arbeitsmaschinen für das Kleingewerbe in Erfurt. |
| 1880 |
Diplom auf der Magdeburger Landwirtschaftlichen Ausstellung. |
| 1881 |
Bronzemedaille auf der Internationalen Ausstellung für Kraft- und Arbeitsmaschinen Altona |
| 1881 |
Silbermedaille durch die Hamburgische Gesellschaft für Beförderung der Künste und nützlichen Gewerbe |
| 1886 |
Silbermedaille durch den Altonaer Industrie-Verein |
| Produkt |
ab |
Bem. |
bis |
Bem. |
Kommentar |
| Dampf-Feuerspritzen |
1869 |
für Stadt Altona |
1871 |
"Spezialität" |
|
| Dampfkessel |
1871 |
Erste Erwähnung als Kesselschmiede |
1905 |
[Mengebier (1905)] |
Kesselschmiede"" |
| Dampfmaschinen |
|
zwischen 1854 und 1889 |
1892 |
[Adressb Elektr.-Branche (1892)] |
|
| Lokomobilen |
1871 |
Erste Erwähnung |
1892 |
[Adressb Elektr.-Branche (1892)] |
1873 in Wien ausgestellt |
| Transmissions-Anlagen |
1892 |
[Adressb. Elektr.-Branche (1892)] |
1892 |
[Adressb. Elektr.-Branche (1892)] |
|
| Zeit |
gesamt |
Arbeiter |
Angest. |
Lehrl. |
Kommentar |
| 1871 |
95 |
0 |
0 |
|
|
| 1889 |
110 |
|
|
|
kann 100 - 120 Arbeiter beschäftigen |
Zeit = 1: Zeitpunkt unbekannt
| Zeit |
Bezug |
Abfolge |
andere Firma |
Kommentar |
| 1868 |
Umbenennung |
zuvor |
Lange & Zeise |
Austritt Zeises |
|