Zeit |
Ereignis |
1907 |
Umwandlung der "Carl Otto IV, Holzfabrik Friesdorf" in die Firma "Otto & Woch" |
1925 |
Einsatz einer Dampfmaschine mit 80 PS, die Buchenholzabfälle verbrennt und den bisherigen Benzolmotor ersetzt. |
1930 |
Bau der Produktionshalle am künftigen Standort |
1935 |
Karl Otto stirbt, Übernahme der Firma durch dessen Sohn Richard Otto |
1935 |
Umfirmierung in "Richard Otto Holzwarenfabrik" |
1935 |
Inbetriebnahme einer Dampflokomobile (Hersteller: Firma Buckau-Wolf) |
29.01.1959 |
Beginn der staatlichen Einflußnahme durch Gründung einer KG mit einem staatlichen Kommanditisten, die Firma heißt danach "Richard Otto KG" |
1960 |
Der Staatliche Forstwirtschaftsbetrieb Hettstedt in Wippra wird als Kommanditist eingesetzt. |
1968 |
Der Staatliche Forstwirtschaftsbetrieb Hettstedt in Wippra liefert fortan das Holz |
23.04.1972 |
Die Firma wird vollständig verstaatlicht, Richard Otto scheidet aus seinem Betrieb aus, sein Sohn Eberhard Otto wird Betriebsleiter des "VEB Holzdrehwaren Friesdorf". |
31.01.1976 |
Eberhard Otto stirbt, Rudolf Seifert wird als Betriebsleiter eingesetzt |
1978 |
Der Betrieb verliert seine juristische Selbständigkeit, das Sägewerk Worch in Wolfsberg wird eingegliedert und bildet zusammen mit der Produktionsstätte in Friesdorf den VEB Holzdrehwaren Friesdorf |
1978 |
Die Blockbandsäge in Friesdorf wird demontiert, damit wird die traditionelle Produktionslinie vom Stamm zum Stiel beendet |
1979 |
Eingliederung des Sägewerkes in Rottleberode und der Produktionsstätte in Weddersleben in den Betrieb |
1979 |
Bau der Trockenhalle |
1983 |
Der VEB Friesdorfer Holzdrehwaren wird Teil des VE Kombinat Holz- und Kulturwaren Naumburg. |
1978/88 |
Eine neue Produktionshalle wird projektiert, der Schornstein für die dazugehörige neue für 1990 geplante Heizung wird errichtet |
04.01.1990 |
Lutz-Florian Otto, der Sohn von Eberhard Otto, stellt den Antrag auf Reprivatisierung des 1972 verstaatlichten Betriebes. |
01.06.1990 |
Der VEB Friesdorfer Holzdrehwaren wird in die Einzelbetriebe entflochten, zum 1.07. 1990 entsteht die Friesdorfer Holzwaren GmbH i.A. |
01.09.1990 |
Rückübertragung/Reprivatisierung an Lutz-Florian Otto und Gründung der Friesdorfer Holzwaren GmbH (HRB 432, Halle S.), Lothar Samtleben leitet den Betrieb als geschäftsführender Gesellschafter. |
1990/91 |
Übernahme des Maschienenparks und der Kunden eines Griffeherstellers aus NRW, Ausbau dieser Produktlinie |
1994 |
Bau einer neuen Späneabsaugung und Heizung mit Hilfe von Fördermitteln |
1994 |
Einstellung der Schirmproduktion |
13.04.1994 |
Überflutung des Betriebes durch ein Hochwasser der Wipper |
2000 |
Demontage der Lokomobile durch den Lanz Bulldog - Club Südharz e.V. und Wiederaufbau in Sundhausen (Th) |
2000 |
Lothar Samtleben scheidet aus dem Betrieb aus, Lutz-Florian Otto wird geschäftsführender Gesellschafter, Gerhard Kulessa leitet den Betrieb |