Ernst Zorn Maschinenfabrik

Allgemeines

FirmennameErnst Zorn Maschinenfabrik
OrtssitzRegensburg
StraßeLandshuter Str. 19
Postleitzahl93047
Art des UnternehmensMaschinenfabrik
AnmerkungenFirmenzeichen: Zahnrad, darin "ZORN". 1854: Maschinenbauer und Eisengießereibesitzer. [Industrie der Oberpfalz in Wort und Bild (1914)]: "Eisen- und Metallgießerei, Maschinenfabrik und Kesselschmiede" (ohne Nennung von "Zorn" in der Firmierung). Ab ca. 1906 und noch 1914: Alleineigentümer Ingenieur Franz Weigert.
Quellenangaben[Maschinenindustrie (1939/40) 713] [Industrie-Anzeiger (1954) 16/17, 392] [Adreßbuch Elektr.-Branche (1892) 233] [Katalog der All. dt. Industrie-Ausstellung zu München (1854) 43]
Hinweise[Industrie der Oberpfalz in Wort und Bild (1914)]: Gesamtansicht der Fabrik




Unternehmensgeschichte

Zeit Ereignis
1851 Gründung
1852 Der ehemalige Werkmeister Ernst Zorn entschließt sich, in Regensburg eine Fabrik zu gründen, die sich hauptsächlich mit der Erzeugung landwirtschaftlicher Maschinen befaßt. - Das anfänglich kleine Unternehmen floriert infolge der allmählich eintretenden günstigen Konjunktur immer mehr, so daß sich alsbald eine Vergrößerung der Anlage als notwendig erweist.
Anfang 1870er Das sich anfangs der siebziger Jahre als besonders günstig zeigende Absatzgebiet in Oberösterreich veranlaßt den Gründer der Firma "Ernst Zorn", in Wels ebenfalls eine Fabrik für landwirtschaftliche Maschinen zu errichten.
1890er In den Neunziger Jahren wird von den Söhnen des Gründers dem Unternehmen noch eine Kesselschmiederei angegliedert, und auch diese Abteilung der Fabrik erfreut sich stets einer guten Beschäftigung und großen Vertrauens.
1898 Lieferung von 2 Spiralturbinen durch J. M. Voith, Heidenheim
1906 Das Etablissement wird von einer schweren Brandkatastrophe heimgesucht
um 1906 Große Schwierigkeiten, die sich dem Wiederaufbau der 1906 abgebrannten Fabrikgebäude entgegenstellen, veranlassen den ohnehin damals schon leidenden Inhaber der Firma, Herrn Kommerzienrat Ernst Zorn, das Unternehmen seinem Neffen und langjährigen Prokuristen, Herrn Ingenieur Franz Weigert, abzutreten.
1910 Die oberpfälzische Kreisausstellung gibt der Firma Veranlassung, ihre Erzeugnisse auch einem größeren Publikum vor Augen zu führen und der Allgemeinheit von ihrer Leistungsfähigkeit Beweis zu erbringen. Sie wird dabei mit der Staatsmedaille ausgezeichnet.




Produkte

Produkt ab Bem. bis Bem. Kommentar
allg. Maschinenbau 1939 Erste Erwähnung 1940 Letzte Erwähnung  
Brauereieinrichtungen 1869 [Jahresbericht Handelskammer Oberpfalz] 1869 [Jahresbericht Handelskammer Oberpfalz] 1869: Braupfannen und Bierkühler
Dampfkessel 1892 [Adressb. Elektr.-Branche (1892)] 1892 [Adressb. Elektr.-Branche (1892)]  
Dampfmaschinen         Für 1869 "eine 2pferd. Dampf-Einrichtung" genannt
Dreschmaschinen 1869 [Jahresbericht Handelskammer Oberpfalz] 1869 [Jahresbericht Handelskammer Oberpfalz]  
Eisenkonstruktionen 1869 [Jahresbericht Handelskammer Oberpfalz] 1940 Letzte Erwähnung 1869: Säulen und Tragbalken
Heurechen 1869 [Jahresbericht Handelskammer Oberpfalz] 1869 [Jahresbericht Handelskammer Oberpfalz]  
Heuwender 1869 [Jahresbericht Handelskammer Oberpfalz] 1869 [Jahresbericht Handelskammer Oberpfalz]  
Krananlagen 1869 [Jahresbericht Handelskammer Oberpfalz] 1869 [Jahresbericht Handelskammer Oberpfalz] 1869: von 250 kg bis 1,5 t Tragkraft
Maschinen für Branntweinbrennerei 1869 [Jahresbericht Handelskammer Oberpfalz] 1869 [Jahresbericht Handelskammer Oberpfalz] 1869: Mischmaschinen dafür
Pferdegöpel 1869 [Jahresbericht Handelskammer Oberpfalz] 1869 [Jahresbericht Handelskammer Oberpfalz] für Dreschmaschinen
Pflüge 1854 Ausstellung München 1869 [Jahresbericht Handelskammer Oberpfalz] 1854: amerikanischer und schottischer Häufel- und Schäufelpflug, flandrische Pflüge, Pflüge auf gewöhnlichem Gestell. 1869: dän., amerik. und flandrische Pflüge
Rippenrohre für Heiz- und Kühlzwecke 1954 [Industrie-Anzeiger (1954) 16/17, 392] 1954 [Industrie-Anzeiger (1954) 16/17, 392]  
Rippenrohre für Heiz- und Kühlzwecke 1954 [Industrie-Anzeiger (1954) 16/17, 392] 1954 [Industrie-Anzeiger (1954) 16/17, 392]  
Rippenrohre für Heiz- und Kühlzwecke 1954 [Industrie-Anzeiger (1954) 16/17, 392] 1954 [Industrie-Anzeiger (1954) 16/17, 392]  
Sägemühleneinrichtungen 1869 [Jahresbericht Handelskammer Oberpfalz] 1869 [Jahresbericht Handelskammer Oberpfalz]  
Schmiedeeinrichtungen 1869 [Jahresbericht Handelskammer Oberpfalz] 1869 [Jahresbericht Handelskammer Oberpfalz] 1869: komplette Einrichtungen
Transmissionen 1869 [Jahresbericht Handelskammer Oberpfalz] 1869 [Jahresbericht Handelskammer Oberpfalz]  
Walzenriffelei 1939 Erste Erwähnung 1940 Letzte Erwähnung  
Wasserräder 1869 [Jahresbericht Handelskammer Oberpfalz] 1869 [Jahresbericht Handelskammer Oberpfalz]  




Betriebene Dampfmaschinen

Bezeichnung Bauzeit Hersteller
Dampfmaschine 1903 Maschinenfabrik und Eisengießerei, Eisenkonstruktionswerkst. und Kesselschmiede Heinrich Rockstroh
Dampfmaschine 1907 Maschinenbau-Aktiengesellschaft Marktredwitz vorm. Rockstroh
Dampfmaschine   unbekannt




Personal

Zeit gesamt Arbeiter Angest. Lehrl. Kommentar
1863 66        
1914 90       seit einer Reihe von Jahren 80 - 100 Personen, teils mehr als 30 bis 40 Jahre im Werk
1939   30   10  




Allgemeines

ZEIT1869
THEMAim Jahre 1869 gefertigte Maschinen
TEXT1 Farbmühl-Einrichtung, 1 Hammerwerk, 7 Mehlmahl-Mühleneinrichtungen teils mit 2 und 3 Gängen und sämtlichen Montierungen, 18 Sägemühl-Einrichtungen, 3 Wasserräder nnt Transmissionen, 2 Fleischhackmaschinen, 2 Mischmaschinen für Branntweinbrennerei, 15 Kartoffelmühlen, 150 Dreschmaschinen nebst Pferdegöpeln, 60 Häckselschneidmaschinen, 6 Heurechen, 1 Heuwender, 6 Exstierpatoren, 1 Sternwalze, 12 eiserne Pflüge dänisches Prinzip, 14 amerikanische Pflüge, 150 flandrische Pflüge, 15 Zickzack- und andere Eggen, 8 Rübenschneidmaschinen, 5 Getreidschrotmühlen, 1 Hefenpresse, 1 Likörpresse, 9 verschiedene Krane von 5 bis 30 Ctr. Tragkraft, 1 eiserne Braupfanne, 4 Wasserreserven, 1 Bierkühler nebst Bierwergl, 3 Theater-Versenkungen mittels Kraneinrichtung, eine zweipferdige Dampf-Einrichtung, 30 gußeiserne Säulen, 36 verschiedene Tragbalken, 2 komplette Schmiedeeinrichtungen.
QUELLE[Jahresbericht der Handels- und Gewerbekammer der Oberpfalz (1869) 26]