Hartmann & Braun Meß- und Automatisierungstechnik

Allgemeines

FirmennameHartmann & Braun Meß- und Automatisierungstechnik
OrtssitzFrankfurt (Main)
OrtsteilBockenheim
StraßeGräfstr. 37
Postleitzahl60486
Internet-Seitehttp://www.alte-messtechnik.de/hub/hub.htm
Art des UnternehmensMeßgerätefabrik
AnmerkungenBis 1884 als "E. Hartmann & Co." in Würzburg. 1892: Besitzer Eugen Hartmann u. Wunibald Braun, Prokurist: J. C. Fohle u. Dr. Th. Bruger; in der Oberen Königstr. 9. 1940: Königstr. 97. Hausnummer 37 nicht im Postleitzahl-Verz. Seit 1981: "Mannesmann Hartmann & Braun" (vorher zu AEG). Von dort 1995 an "Elsag Bailey Process Automation"; diese seit 1999 an ABB.
Quellenangaben[DRP: Firmen- u. Herkunftszeichen (1940)] [Kammel: Schlacht- und Viehhofbau (1936) Anh. 21] [Kunststoffe (1956)] [Adr.-Buch Elektr.-Branche (1892) 81] [Frankfurt a.M. und seine Bauten (1886) 598]




Unternehmensgeschichte

Zeit Ereignis
01.03.1879 Gründung durch den Mechanikus Eugen Hartmann als mechanische Werkstätte und Schleiferei optischer Gläser. Er mietet am Franziskanerplatz, in der Nähe der Würzburger Universität, in einem Patrizierhaus einen Raum. - Dr. Friedrich Kohlrausch (1840-1910), Professor für Physik in Würzburg, veranlaßt Hartmann dazu, weil er Instrumente für sein Laboratorium braucht. Kohlrausch und Hartmann kennen sich von Göttingen her.
1879 Auszeichnung durch eine goldene Medaille auf der Gewerbe- und Industrie-Ausstellung in Teplitz
1881 Umzug von Eugen Hartmann in eine neue Werkstätte außerhalb der Stadtmauern Würzburgs, im eigenen Gebäude in der Rotkreuzstraße. Dort werden Linsen und Fernrohre, Spiegel, achromatische Objektive und Okulare, Theodoliten, Nivellierinstrumente und elektrische Geräte hergestellt.
1881 Auszeichnung durch eine goldene Medaille auf der Elektrizitäts-Ausstellung in Paris
1882 Vereinigung des Technikers Eugen Hartmann (Würzburg) mit dem Kaufmann Wunibald Braun (Bruder des Erfinders der Braun'schen Röhre, Ferdinand Braun), der vorher in Rußland tätig war und sich in Frankfurt niederließ, zu "E. Hartmann & Co." in Würzburg
1884 Das Unternehmen wird auf Empfehlung von Wunibald Braun von Würzburg nach Frankfurt-Bockenheim in der Gräfstraße verlegt.
01.11.1888 Bestellung einer Dampfmaschine durch G. Kuhn, Stuttgart-Berg.
22.06.1901 Umwandlung der Rechtsform von einer Offenen Handelsgesellschaft in eine Aktiengesellschaft mit einem Aktienkapital von 1,7 Millionen Mark mit Wirkung ab 01.01.1901. Alle Aktien sind im Besitz der Familien Hartmann und Braun.
10.08.1901 Eintragung der Aktiengesellschaft
1905 Einrichtung einer Lehrlingsschule
1912 Tod von Wunibald Braun
1913 Die Brown, Boveri & Cie., Baden, und Hartmann & Braun gründen gemeinsam die Gleichrichter-Aktiengesellschaft
1915 Tod von Eugen Hartmann
1915 Tod des Chefphysikers Dr. Th. Bruger
1920 Tod von Dr. Franz Braun, Sohn des Gründers
1921 Der erste Gleichrichter der zusammen mit der BBC gebildeten "Gleichrichter-Aktiengesellschaft" wird abgeliefert
1930 Übergang von der Meß- zur Regelungstechnik
08.02.1944 Das Stammwerk an der Bockenheimer Warte wird durch Sprengbomben zerstört. 166 Mitarbeiter kommen ums Leben. - Einige Wochen später richten Brandbomben weitere Schäden an.
1948 Erste Dividendenzahlung für das zweite Halbjahr mit 3%
1951 Erwerbung einer Mehrheitsbeteiligung an "Schoppe & Faeser", einem führenden deutschen Produzenten in der Automatisierungstechnik für die Energieindustrie (gegr. 1948 von Hermann Schoppe und Hugo Faeser) in Minden.
1953 Übernahme der Braunschweiger Feinmechanikerfirma "Günther & Tegetmeyer GmbH"
Sommer 1954 Tod des langjährigen Vorsitzenden des Vorstands, Dr. Waldemar Braun
1952-1955 In diesen Jahren werden 8% Dividende ausgeschüttet
1958 Erhöhung des Kapitals auf 6,7 Millionen DM
04.1968 Die AEG beteiligt sich mit 34,6 Prozent an der "Hartmann & Braun AG" (Beteiligung bis 1980 auf 83,4 % erhöht). Mit diesem führenden Unternehmen (rund 6.000 Beschäftigte) auf den Gebieten Meß-, Regel- und Steuerungs- sowie Rechentechnik wird außerdem die schrittweise Übernahme der Mehrheit vereinbart.
1978 Die Beteiligung der AEG wird auf 74,79 % erhöht.
1980 Die Beteiligung der AEG wird auf 83,33 % erhöht.
12.1980 AEG verkauft die Anteile an der Firma "Hartmann & Braun" (83 Prozent) an die "Mannesmann AG".
1981 Veräußerung der AEG-Beteiligung an der "Hartmann & Braun AG" (83 %) an Mannesmann
1988 Erwerb der US-Firma "Applied Automation"
1991 Kauf von Sensycon, dem führenden deutschen Hersteller von Temperaturmessgeräten.
1995 Mannesmann trennt sich von der Unternehmensgruppe Hartmann & Braun. Für rund 1 Mrd. DM geht H&B zum Jahreswechsel in den Besitz des niederländischen Konzerns Elsag Balley Process Automation N.V. in Haarlem über
1999 Die deutsche ABB integriert mit Hartmann & Braun eine der wichtigsten Elsag-Bailey-Gesellschaften.




Produkte

Produkt ab Bem. bis Bem. Kommentar
elektrische Meßgeräte          
elektrotechnische Geräte 1892 [Adressb. Elektr.-Branche (1892)] 1892 [Adressb. Elektr.-Branche (1892)]  
Fernmelderelais 1940 [Dt. Elektro-Adreßbuch (1940) 206] 1940 [Dt. Elektro-Adreßbuch (1940) 206]  
Meßgeräte für Fernsprechanlagen 1937 [Bezugsquellennachw dt Elektr-Ind (1937) 180] 1937 [Bezugsquellennachw dt Elektr-Ind (1937) 180]  
Meßgeräte in Schlachthöfen 1936 [Kammel: Schlacht- und Viehhofbau (1936) Anh. 21] 1936 [Kammel: Schlacht- und Viehhofbau (1936) Anh. 21]  
Preßstoffe, -teile 1956 [Kunststoffe (1956)] 1963 Kennzeichen gelöscht [Kunststoffe (1963)]  
Temperaturschreiber 1926 Exponat Dt. Museum 1926 Exponat Dt. Museum  
Temperaturschreiber 1926 Exponat Dt. Museum 1926 Exponat Dt. Museum  




Betriebene Dampfmaschinen

Bezeichnung Bauzeit Hersteller
Dampfmaschine 1888 Maschinen- und Kessel-Fabrik, Eisen- und Gelbgießerei von G. Kuhn
Dampfmaschine vor 1886 unbekannt




Personal

Zeit gesamt Arbeiter Angest. Lehrl. Kommentar
1886 40        
1995 7500