|
|
Köbner & Kanty
| Firmenname | Köbner & Kanty |
| Ortssitz | Breslau |
| Straße | Märkische Str. 36 |
| Art des Unternehmens | Dampfmaschinen-, Dampfkessel- und Lokomobilen-Fabrik |
| Anmerkungen | Manche Quellen geben auch "Köbner & Kantz" an. Adresse um 1892. Besitzer (um 1892): Fedor Köbner. Nicht in [Reichs-Adreßbuch (1900) 2737 ff]. Erhielt im Jahre 1873 durch Herrn P. Suckow & Co. in Breslau Erdöl-Gasbeleuchtung, ca. 70 Elammen. |
| Quellenangaben | [Wiener Weltausstellung, Amtl. Katalog (1873) 457] [Adressbuch Elektr.-Branche (1892) 109] [Schwabe: Ing.-Section der Weltausstellung 1873] [Stat. Mitt. Gaswerke (1885) 92] |
| Zeit |
Ereignis |
| 1868 |
Gründung |
| Produkt |
ab |
Bem. |
bis |
Bem. |
Kommentar |
| Dampfkessel |
1892 |
[Adressb. Elektr.-Branche (1892)] |
1892 |
[Adressb. Elektr.-Branche (1892)] |
|
| Dampfmaschinen |
1892 |
[Adressb. Elektr.-Branche (1892)] |
1892 |
[Adressb. Elektr.-Branche (1892)] |
|
| transp. Dampfmaschinen mit Fieldschem Kessel |
1871 |
Erste Erwähnung |
1892 |
[Adressb Elektr.-Branche (1892)] |
Weltausstellung Wien 1873: 12 - 15 PS zum Antrieb eines hydraulischen Aufzugs |
| transportabele Dampfmaschinen mit Fieldschem Kesse |
1871 |
Erste Erwähnung |
1892 |
[Adressb Elektr.-Branche (1892)] |
Weltausstellung Wien 1873: 12 - 15 PS zum Antrieb eines hydraulischen Aufzugs |
| Zeit |
gesamt |
Arbeiter |
Angest. |
Lehrl. |
Kommentar |
| 1871 |
91 |
0 |
0 |
|
Produktionwerth: 28.900 thlr. |
|