| Zeit |
Ereignis |
| 1891-1892 |
erbaut von A. Wernicke |
| Herbst 1894 |
im Herbst Aufnahme des Rübentransports auf der Strecke Barth - Saal |
| 04.05.1895 |
Eröffnung der Strecke Stralsund - Barth (Länge = 29,23 km) |
| 04.05.1895 |
Eröffnung der Strecke Barth - Ribnitz-Damgarten Nord (Länge = 28,52 km) |
| 1897 |
vergrößert von A. Wernicke |
| 01.10.1919 bis 31.12.1919 |
Jahr der Mißernte - nur Stralsund [und nicht Barth] verarbeitet die Rüben |
| 1920 |
Verlängerung des Freundschaftsvertrags zwischen den Zuckerfabriken Stralsund und Barth |
| 01.10.1920 bis 31.12.1920 |
Jahr der Mißernte - nur Stralsund [und nicht Barth] verarbeitet die Rüben |
| 01.10.1921 bis 31.12.1921 |
nur Stralsund [und nicht Barth] verarbeitet die Rüben augrund des Freundschaftsvertrags |
| 01.10.1924 bis 31.12.1924 |
eine erneute Mißernte beschert Stralsund die Barther Rüben |
| 28.02.1925 |
Dr. Bruno Brukner, inzwischen auch technischer Leiter der Zuckerfabrik Barth, stirbt 64-jährig |
| 01.03.1925 bis 31.12.1925 |
Fritz Krüger aus Kleinwanzleben wird Nachfolger von Dr. Bruno Brukner |
| 1931 |
Einschränkung des Rübenanbaues für den Bezirk Stralsund und Barth |
| 1931 |
Stillegung der Zuckerfabrik Barth, um die Produktion mit dem Kontingent in Einklang zu bringen |
| 1932 |
Stillegung der Zuckerfabrik Barth, um die Produktion mit dem Kontingent in Einklang zu bringen |
| 1932 |
Umsetzung einer 50-t-Gleiswaage in die Zuckerfabrik Stralsund |
| 1933 |
Stillegung der Zuckerfabrik Barth, um die Produktion mit dem Kontingent in Einklang zu bringen |
| 1934 |
Stillegung der Zuckerfabrik Barth, um die Produktion mit dem Kontingent in Einklang zu bringen |
| 30.11.1968 |
Einstellung der Strecke Barth - Stralsund-Ost im Güter- und Reiseverkehr |
| 31.05.1969 |
Einstellung der Strecke Barth - Ribnitz-Damgarten im Güterverkehr (Reiseverkehr: 1971) |
| Mitte März 1991 |
Mitte März: Stillegung der Zuckerfabrik Barth |