Duisburger Maschinenbau Actien-Gesellschaft, vorm. Bechem & Keetman

Allgemeines

FirmennameDuisburger Maschinenbau Actien-Gesellschaft, vorm. Bechem & Keetman
OrtssitzDuisburg
Postleitzahl47xxx
Art des UnternehmensMaschinenfabrik
AnmerkungenBis 1872: "Bechem & Keetman" (s.d.); dann die obige Aktiengesellschaft. Betreibt 1873 neben den 6 Dampfmaschinen auch 2 Dampfhämmer. 1900: Fläche der Werke in Deutschland (Duisburg und Hochfeld): 72.600 qm, davon 40.000 qm mit Arbeitsräumen überbaut; ferner 20 Wohngebäude mit 48 Wohnungen für Beamte und Arbeiter. Zweck (1943): Herstellung und Vertrieb von Maschinen, Gußwaren und Schmiedestücken jeglicher Art, speziell Fabrikation von Walzbedürfnissen, Hebezeugen und Steinbohrmaschinen, Schrämmmaschinen, Förderkorbgehängen, Ketten, Ankern etc. Betrieb von Maschinenfabriken zur Herstellung und Lieferung insbesondere von Hütten- und Bergwerksanlagen und deren Einrichtungen. Zur Gründung wurde ein Kapital von Thaler 500.000, begeben in 1.000 Aktien zu je Thaler 500, aufgelegt. Steht seit 1897 in Verbindung mit der russischen "Jekatarinoslawer Maschinenbau-Actien-Gesellschaft"; Kapital seitdem: 3 Millionen Mark. Seit 1910 Teil der "Deutschen Maschinenfabrik AG" (s.d.).
Quellenangaben[Wiener Weltausst., Amtl. Katalog (1873) 459] [Reichs-Adreßbuch (1900) 2178] [Maschinenind. Dt. Reich (1939/40) 324] [Handbuch Akt.-Ges. (1943) 2633] [Dinglers Polyt. Journal 317 (1902) 439]




Unternehmensgeschichte

Zeit Ereignis
1862 Gründung des Ursprungsunternehmens "Bechem & Keetman" durch Theodor Keetman und August Bechem
1872 Übernahme der Borussiahütte für 90.000 Taler
12.12.1872 Umwandlung der Firma "Bechem & Keetman" in eine Aktiengesellschaft
1897 Lieferung einer Dampfmaschine durch A. Borsig
25.02.1897 Aufgrund des Generalversammlungsbeschlusses vom 25. Februar wird eine Kapitalerhöhung um Mark 600.000 und die Gründung einer Maschinenfabrik in Jekaterinoslaw in Russland beschlossen. Aufgelegt werden 400 Aktien zu je M 1.500 (Tlr 500)
06.1899 Beschluß zur Kapitalerhöhung um M 900.000 zwecks Vergrößerung und Modernisierung des Werkzeugmaschinenparks,
Errichtung eines Eisenbahnanschlusses und Finanzierung der Einrichtungskosten des Werkes in Jekaterinoslaw. Begeben werden 1899/1900 weitere 600 Aktien zu je M 1.500.
nach 1900 Das Tochterunternehmen in Jekaterinoslaw (Rußland) erweist sich als Millionen-Grab und verursacht häufige Dividenden-Ausfälle des Duisburger Stammhauses.
1910 Im deutschen Bergbau sind um 1910 15 dampfbetriebene und Luftkompressoren des Duisburger Maschinenbau (Gesamtleistung: 358 PS) in Betrieb. Davon sind 2 Zwillings-, 1 Verbund- und 9 einfachwirkende Maschinen
27.06.1910 Zusammenschluß mit "Benrather Maschinenfabrik AG" (gegr. 1891 als "de Fries & Co." in Düsseldorf) und "Märkische Maschinenbauanstalt Ludwig Stuckenholz AG" (gegr. 1838) zu "Deutsche Maschinenfabrik" in Duisburg




Produkte

Produkt ab Bem. bis Bem. Kommentar
Differentialflaschenzüge 1873 [Kat. Wiener Weltausstellung (1873) 459] 1873 [Kat. Wiener Weltausstellung (1873) 459]  
Flaschenzüge 1873 [Kat. Wiener Weltausstellung (1873) 459] 1873 [Kat. Wiener Weltausstellung (1873) 459]  
Krandampfmaschinen 1905 für "Langer Heinrich" 1905 für "Langer Heinrich"  
Maschinen für Panzerplattenbearbeitung 1901 [Katalog (1901)] 1901 [Katalog (1901)]  
Maschinen für Röhrenfabrikation 1901 [Katalog (1901)] 1901 [Katalog (1901)]  
Preßanlagen 1901 [Katalog (1901)] 1901 [Katalog (1901)] für Walzwerke
Pumpen 1901 [Katalog (1901)] 1901 [Katalog (1901)] für Walzwerke
Richtmaschinen 1901 [Katalog (1901)] 1901 [Katalog (1901)] für Walzwerke
Sägen 1901 [Katalog (1901)] 1901 [Katalog (1901)] für Walzwerke
Scheren 1901 [Katalog (1901)] 1901 [Katalog (1901)] Sicher Profilscheren für Walzwerke
Walzenzug-Dampfmaschinen 1895 für Röchling 1895 für Röchling  
Walzwerke 1901 [Katalog (1901)] 1901 [Katalog (1901)]  
Winden 1873 [Kat. Wiener Weltausstellung (1873) 459] 1873 [Kat. Wiener Weltausstellung (1873) 459]  




Betriebene Dampfmaschinen

Bezeichnung Bauzeit Hersteller
Dampfmaschine   Carl Weymann, Eisengießerei und Maschinenfabrik
Dampfmaschine 1897 August Borsig
Dampfmaschinen vor 1873 unbekannt




Maschinelle Ausstattung

Zeit Objekt Anz. Betriebsteil Hersteller Kennwert Wert [...] Beschreibung Verwendung
1900 Dampfkraft   Hochfeld unbekannt Leistung 350 PS   für drei Dampfmaschinen
1900 Dampfmaschinen 3 Duisburg unbekannt Leistung der Dynamomaschinen 579 kW Stehende Verbundmaschinen mit p= 9 bar und 300 °C Dampftemperatur (33 °C Ãœberhitzung) und Einspitzkondensation. Zum Antrieb von drei Dynamomaschinen (220 V) von 579 kW Leistung bei ordnungsmäßigem Betrieb.  
1900 Dampfmaschine 1 Hochfeld unbekannt Leistung 165 kW Liegende Verbundmaschine, unmittelbar mit einem Gleichstromgenerator (156 kW, 120 V)  
1900 Dampfmaschinen 2 Hochfeld unbekannt       Liegende Maschine, durch Riemen mit je einem Gleichstromgenerator verbunden  




Personal

Zeit gesamt Arbeiter Angest. Lehrl. Kommentar
1871 337       Wert der Erzeugnisse: 650.000 thlr.
1900 1103 1000 103   in Duisburg und Hochfeld zusammen




Firmen-Änderungen, Zusammenschüsse, Teilungen, Beteiligungen


Zeit = 1: Zeitpunkt unbekannt

Zeit Bezug Abfolge andere Firma Kommentar
1872 Umbenennung zuvor Bechem & Keetman  
1 Umbenennung danach de Fries & Co.  
1872 Umbenennung zuvor Borussiahütte  




Allgemeines

ZEIT1900
THEMAAuf der Weltausstellung Paris
TEXTDie Fabrik beschäftigt sich hauptsächlich mit der Herstellung von Walzwerkanlagen jeder Größe und jeder Art, sowie aller dazu gehörigen Maschinen, Walzenzugmasehinen, Scheren usw.; ferner mit dem Bau von Kranen und sonstigen Hebezeugen für maschinellen und Handbetrieb, Druckwassermaschinen als Schmiedepressen, Blockscheren, Blechscheren, Druckwassereinrichtungen für Hafenanlagen usw. Sodann betreibt die Firma als Spezialität die Herstellung von Ketten. Luftkompressions- und Steinbohrmaschinen eigener Bauart sowie von schweren Schmiedestücken und Gußstücken in den größten Abmessungen für Eisen- und Stahlwerke. In Rußland steht sie in Verbindung mit der Jekaterinoslawer Maschinenbau-Aktiengesellschaft, Jekaterinoslaw-Amur (Südrußland). Die Fabrik wurde 1862 gegründet und beschäftigt heute 1000 Arbeiter.
Die ausgestellten Zeichnungen und Photographien umfassen folgende Gegenstände:
1.) Blockwalzwerk mit Walzen von 1100 mm Dmr.; Konstruktion nach amerikanischer Bauart mit über Hüttenflur freiliegenden Rollgängen: Walzendurchmesser 1100 mm, Ballenlänge 2750 mm. Kantvorrichtung nach Grey mit schrägen Böcken. Die Transportrollgänge werden elektrisch angetrieben, die Hauptarbeitsrollgänge vor und hinter der Blockwalze durch Reversiermaschinen.
Die Druckschrauben werden durch Druckwasser angestellt. Die Blockscheren für Blöcke von 300 mm Dmr. werden ebenfalls durch Druckwasser betrieben.
2.) Elektrischer Drehkran. Probebelastung 200 t, Betriebslast 150 t. Der Kran trägt bei 32,25 m Ausladung 45 t und bei 22,750 m Ausladung 150 t.
3.) Universalstraße mit Wagen von 650 Dmr. Das Walzwerk besitzt 3 gleiche Walzen, und es können auf ihm Streifen von 260 mm bis 800 mm Breite hergestellt werden. Die hinter der Walze liegenden Kopfwalzen haben 500 mm Dmr. Der Hebetisch vor der Walze ist 9875 mm, der hinter der Walze 7450 mm lang; beide werden durch den Dampfzylinder gehoben.
4.) Elektrischer Laufkran von 18 m Spannweite zur Bedienung einer Panzerplatten-Bearbeitungswerkstätte. Tragkraft: 150 t und 30 t bei 18 m Spannweite. Zum Antrieb sind 5 Gleichstrommotoren vorhanden, von denen einer zum Kranfahren, 2 zum Heben und 2 zum Fortbewegen der Katzen dienen.
5.) Elektrischer Laufkran von 24 m Spannweite, ebenfalls für eine Panzerplattenwerkstätte ausgeführt. Tragkraft: 75 und 20 t bei 24 m Spannweite. Der Kran wird durch einen Motor angetrieben; die einzelnen Bewegungen werden durch ein patentiertes Reibungswendegetriebe, von denen 5 Stück angeordnet sind, vermittelt.
6.) Elektrischer Laufkran von 20 m Spannweite und 30 t Tragkraft, angetrieben durch 4 Motoren.
7.) Elektrischer Bockkran von 13 m Spannweite und 25 t Tragkraft mit einem Motor. Der Kran dient als Verladekran auf Lagerplätzen.
8.) Elektrischer Laufkran zur Bedienung eines Trägerlagers. Spannweite 2o m bei 5 t Tragkraft. Zum Betriebe dient ein Motor und die patentirten Reibungswendegetriebe.
9.) Elektrischer Laufkran von 18 m Spannweite und 30 t Tragkraft für den Betrieb einer Kanonenwerkstätte. Antrieb durch einen Motor und die vorher erwähnten Reibungswendegetriebe.
10.) Dampf-Schwimmkran von 10 t Tragkraft bei 6 m größter Hakenausladung. Der auf einem Ponton drehbare Kran ist im Aufträge der kgl. preußischen Rheinstrom-Bauinspektion erbaut worden. Er wird durch eine Zwillingsdampfmaschine von 25 PS e betrieben und dient zum Heben schwerer, durch Sprengen losgelöster Felsstücke.
11.) Elektrischer Drehscheihenkran von 25 t Tragkraft bei 10 m größter Hakenausladung, betrieben durch je einen Motor für Heben und Drehen. Der Kran ist für die kaiserlich japanischen Stahlwerke in Yawataruura erbaut worden.
12.) Elektrischer Drehkran von 27,5 t Tragkraft hei 6 m größter Hakenausladung, betrieben durch einen Motor und von 4 Reibungswendegetrieben bewegt. Der Strom wird durch einen zentrisch befestigten Kontaktarm zugeführt. Der Kran dient zum Betriebe einer großen Stahlgießerei.
13.) Fahrbarer Dampf - D rehkran von 1,5 t Tragkraft und 7 m größter Hakenausladung. Das Heben und Kranfahren wird durch eine 25pferdige Zwillingsdampfmaschine betätigt; zum Drehen des Kranes dient ein besonderer, durch Dampf bewegter Zylinder. Der Kran dient zum Werkstättenbetrieb eines Hüttenwerkes.
14.) Walzenstraße für Träger bis 400 mm Höhe. Der Walzendurchmesser dieser Straße, die mit Walzgerüsten nach Erdmann ausgerüstet ist, beträgt 650 bis 700 mm. Die Straße hat ein Vorwalzgerüst mit Hebetischen und 2 Fertiggerüste. Über der Straße liegt eine durch Dampfzylinder bewegte Dachwippe, die das Auswalzen der Träger erleichtern soll.
15.) Blockwalzwerk mit Walzen von 1100 mm Dmr. und 2750 mm Ballenlänge für Blöcke von 500 Dmr. Die Oberwalze ist ausbalanziert, und die Druckschrauben werden durch eine auf den Walzenständern liegende Druckwasser-Anstellvorrichtung auf- und abbewegt. Vor und hinter der Walze liegen Arbeitsrollgänge, welche das Walzgut nach der Druckwasser-Schere hinbefördern.
16.) Bandagenwalzwerk für Radbandagen von 350 bis 3000 mm lichte Weite, mittels einer stehenden Welle und Kegelräder von unten angetrieben durch eine Zwillingsdampfmaschine von 525 mm Zylinderdurchmesser und 600 mm Hub bei 8 Atm Dampfdruck und 50 bis 65 Min.-Umdr.
17.) Walzenstraße für Träger bis 500 mm Höhe mit Walzendurchmessern von 750 bis 850 mm; sonst wie unter 14) beschrieben.
18) Triogerüst, Bauart Erdmann, mit vollkommen entlasteter, stellbarer Lagerung, für Walzen von 650 bis 750 Dmr. Diese Konstruktion ist dem Bedürfnis entsprungen, ein Triogerüst für Profileisen zu besitzen, das folgenden Bedingungen entspricht: Die Walzen müssen im Betriebe eingestellt werden können, und zwar bequem, rasch und jede Walze unabhängig von den andern: die Einstellvorrichtung muß ferner gefahrlos gehandhabt werden können; sie muß die Walzenmittel auf das genaueste einstellen; das Walzwerk muß mit Druckentlastung arbeiten, d.h. der Walzendruck ist von den Zapfen der beiden arbeitenden Walzen ohne Belastung der Zapfen der dritten Walze unmitelbar auf den Ständer zu übertragen. Die Walzen können vermittels des Stellhebels bis auf 1/6 mm genau eingestellt werden.
19.) Universal-Duowalzwerk für Walzen von 450 mm Durchmesser zur Erzeugung von Röhrenstreifen bis 350 mm Breite, ausgerüstet mit einem Hebetisch hinter der Walze. Die Walzen machen 90 Min.-Umdr.
20.) Winkeleisenrichtmaschine zum Richten von Winkeleisen bis 130 mm Schenkellänge, durch eine Dampfmaschine von 12 PS betrieben. Die beiden oberen Walzen werden durch Schnecken und Schneckenrad angestellt, die 3 Unterwalzen liegen fest. Sämtliche 5 Walzen sind genau einstellbar.
21.) Zwillings-Reversiermaschine mit Zylindern von 280 Dmr. und 450 Hub zum Betriebe von Rollgängen und Walzwerken, ausgestattet mit Klugscher Kulissensteuerung. Die Maschine macht bis 300 Min.-Umdr.
22.) Zwillings-Reversiermaschine von 280 mm Zylinderdurchmesser und 450 mm Hub, sonst wie unter 21) beschrieben.
23.) Pendelsäge mit Dampfbetrieb zum Schneiden von Trägern: mit einem Sägeblatt von 1300 mm Dmr., das 1100 Min.-Umdr. macht. Die Maschine ist so stark bemessen, dass von der Pendelsäge aus durch Riemen ein Transportrollgang mitgetrieben werden kann.
24.) u. 25.) Dampf-Derrik-Kran für eine große Schiffswerft. Der Kran ist als Zapfendrehkran konstruirt und hat 2 Hubwerke für 100 t bei 20 m und für 80 t bei 32,5 m gröfster Lasthakenausladung. Zum Betrieb dienen zwei Zwillingsdampfmaschinen mit Klugscher Umsteuerung, die den erforderlichen Dampf durch ein im Drehpunkt gelagertes Zuführungsrohr von einem Krafthaus erhalten.
26.) bis 29.) Universalwalzwerke derselben oder ähnlicher Konstruktion wie vorher beschrieben.
30.) Trägerstraße für Walzen von 650 bis 750 mm Dmr. zur Herstellung von I- und U-Trägern wie unter 14) angegeben.
31.) Differential-Akkumulatorpumpe für 30 Atm und 400 ltr/min zum Betriebe eines Akkumulators in einem Stahlwerke.
32.) Differential-Akkumulatorpumpe für 60 Atm und 1,5 cbm/min für den Betrieb in einem großen Walzwerk. Sonst wie unter 31).
33.) Druckwasser-Röhrenprobierpresse für Röhren von 1500 mm Dmr. mit Multiplikator. Die Einrichtung dient zum Probieren gußeisener Röhren in einem der größten deutschen Röhrenwerke.
34.) Druckwasser-Schmiedepresse von 1500 t Druck zur Herstellung großer Schmiedestücke wie Lokomotivrahmen; sie wird auch als Vorschmiedeeinrichtung für Radbandagen gebraucht.
35.) Druckwasser-Kümpelpresse von 350 t Druck zur Herstellung von Kesselböden bis 2000 mm Dmr. Die Dampfspannung beträgt 7 Atm, die Wasserspannung 200 Atm.
36.) Druckwasser-Blockscheren zum Schneiden von warmen Blöcken bis 150 mm Dmr., vielfach ausgeführt für große Stahl- und Walzwerke im In- und Auslande.
37.) Richtpresse für Träger bis 400 mm Höhe mit elektrischem Antrieb. Sie ist als Doppelpresse gebaut und gestattet, die Träger sehr schnell und genau zu richten.
38.) Druckwasser-Kümpel- und Schmiedepresse; der Druck von oben beträgt 500 t, von unten 300 t, die Dampfspannung 7 Atm, der Wasserdruck 200 Atm.
39.) Druckwasser-Schmiedepresse für 200.000 kg Druck mit Multiplikator. Der Dampfdruck beträgt 7 Atm, der Wasserdruck 350 Atm. Diese Presse ist für ein grofses Kupferwalzwerk ausgeführt worden.
40.) Druck wasser-Blockschere mit Doppelmultiplikator für warme Blöcke bis 300 mm Dmr., vielfach für Stahl- und Walzwerke ausgeführt.
41.) Richtpresse für Träger bis 400 mm Höhe als Doppelrichtpresse mit Dampfbetrieb gebaut. Der Hub der Presse beträgt 450 mm.
42.) Doppelschere mit Dampfbetrieb für Winkeleisen von 250 mm Schenkellänge bis 25 mm Dicke, vielfach ausgeführt für Hütten- und Stahlwerke des In- und Auslandes.
43.) und 44.) Schere mit Dampfbetrieb für kalte Platinen in den Abmessungen 600 x 40 mm.
45.) Hackenaugen-Pr esse mit Schere zum Pressen von Augen zum Befestigen der Hackenstiele. Die Presse wird durch einen Akkumulator von 50 Atm betrieben.
46.) Doppelter Druckwasser-Paketzieher zum Ausziehen von Walzpaketen aus den Wärmöfen; übt bei 22 Atm Wasserdruck einen Zug von 1500 kg aus.
47.) Hebelschere mit Dampfbetrieb für Bleche bis 15 mm Stärke und 800 mm Breite. Diese Maschine findet für Bleche unter 15 mm Dicke vielfache Anwendung in Walzwerken.
48.) Schaufelwalzwerk mit Walzen von 450 mm Dmr. zum Walzen von Schaufeln mittels Matrizen, durch Riemen betrieben. Die Walze macht 15 bis 18 Min.-Umdr. und braucht 75 PS.
49.) Walzendrehbank für Walzen bis 450. mm Dmr., durch Transmission oder Elektromotoren anzutreiben.
50.) Blechschere mit Dampfbetrieb zum Schneiden von Blechen bis 40 mm Dicke bei einer Messerlänge von 1500 mm. Diese Schere ist zwischen den Ständern 4100 mm weit.
51.) Blechscheren mit Dampfbetrieb für Bleche von 16 mm Dicke. Sie hat doppelte Ausladung, wodurch es möglich wird, sehr breite Bleche zu schneiden. Die Schnittzahl beträgt 24 pro
Minute.
52.) Blechkanten-Hobelmaschine für Bleche von 26 mm Dicke und 4400 mm Länge mit Spannvorrichtung zum Befestigen der Bleche.
53.) Universal-Hobelmaschine für Panzerplatten. Die Schnittlänge in der Quervorrichtung beträgt 1500 mm, die Längsbewegung 6000 mm. Die Meißelsupporte sind in schräger Richtung verstellbar. Die Maschine ist vielfach für Arsenale und Schiffbauwerkstätten im In- und Auslande gebaut.
54.) und 55.) Panzerplatten-Hobelmaschine mit einer Hobellänge von 7500 mm zum Behobeln von Verbundpanzerplatten, mit 2 Supporten ausgerüstet, die auf einem stark konstruierten beweglichen Querbalken ruhen.
56.) Rohrblech-Hobelmaschine zum Behobeln der sogenannten Röhrenstrips, bevor dieselben gerollt und auf der Röhrenschweißmaschine geschweißt werden. Die Maschine wird durch Schneckenrad und Schnecke angetrieben. Der Support ist mit 2 Meißelhaltern versehen.
57.) Schere mit elektrischem Antrieb zum Schneiden von Knüppeln. Hub der Schere 135 mm, Durchmesser der Knüppel 120 mm.
58.) Röhrenschweißmaschine für Röhren von 1 1/2 his 6 Zoll engl, und für Röhren von 4 bis 9 Zoll engl. Antrieb durch ein besonderes Vorgelege mit zwei Geschwindigkeiten. Die Ständer sind mit Hebeln zum genauen Einstellen der Schweißwalzen nach System Erdmann versehen.
59.) Doppelte Röhrenziehbank für Röhren von 1 1/2 bis 2 Zoll engl. Dmr.
60.) Einfache Röhrenziehbank mit zwei Geschwindigkeiten, angetrieben durch Rädervorgelege, betrieben mit Gallscher Gelenkkette.
61.) Röhrenziehbank mit Mangel für Röhren bis 2 Zoll engl. Die seitlich liegende und von der Röhrenziehbank angetriebene Mangel dient zum Richten der gezogenen fertigen Röhren.
62.) Tandem-Walzenzugmaschine von 750 bezw. 1060 mm Zyl.-Dmr. bei 1100 mm Hub mit Fink'scher Kulissensteuerung zum Betriebe eines Trägerwalzwerkes. Betriebsdruck 7 Atm.
63.) Walzenzugmaschine mit einem Zylinder von 800 mm Dmr. bei 950 mm Hub und 130 Min.-Umdr. , gesteuert durch Finksche Kulisse.
64.) Walzenzugmaschine mit einem Zylinder von 1100 mm Dmr. und 1300 mm Hub zum Betriebe eines Blechwalzwerkes.
65.) und 66.) Tandem-Walzenzugmaschine mit Zylindern von 900 mm bezw. 1300 mm Dmr. und 1300 mm Hub zum Betriebe einer 850er Grobblechstrecke auf der einen und einer 700er Universalstrecke auf der andern Seite. Dampfdruck 8 Atm.
67.) Walzenzugmaschine mit einem Zylinder von 800 mm Dmr. und 950 mm Hub, sonst wie unter 63).
68. bis 70.) Liegende Ventil-Verbundmaschine mit König-Steuerung und mit Cylindern von 425 mm bezw. 675 mm Dmr. bei 900 mm Hub, vielfach als Betriebsmaschine in Spinnereien und Holzschneidereien ausgeführt.
71. und 72.) Stehende Dampfmaschine für 10 Atm Kesselspannung mit einem Zylinder von 525 mm Dmr. und 600 mm Hub zum Antrieb von Rollgängen in einem großen Trägerwalzwerk.
73.) Maschinenwerkstätte der Duisburger Maschinenbau-Aktiengesellschaft vormals Bechem & Keetman in Duisburg am Rhein. Das Mittelschiff ist 16,5 m, die Seitenschiffe je 7,5 m
breit und 210 m lang. Die Werkstatt wird durch 4 elektrische Krane von 30 und 50 t Tragkraft bedient.
QUELLE[Weltausstellung in Paris 1900. Ausstellung deutscher Ingenieurwerke (1900) 16]