|
|
de Fries & Co.
| Firmenname | de Fries & Co. |
| Ortssitz | Düsseldorf |
| Ortsteil | Benrath |
| Art des Unternehmens | Maschinenfabrik |
| Anmerkungen | Seit 1893 in Benrath. Seit 1896 unter der Firma "Benrather Maschinenfabrik GmbH" (s.d.). Firmiert in einem Prospekt für Flaschenzüge und Winden [bei eBay] unter obiger Firma (in Düsseldorf, nicht in Benrath) als "Maschinen- & Apparate-Fabrik". Filialen in Berlin C.2, Kaiser-Wilhelm-Str. 49 und Wien I., Eschenbachgasse 9. Bezug zu "F. W. de Fries & Co., A.-G." (s.d.) unbekannt. |
| Quellenangaben | http://www.tschoepe.de |
| Zeit |
Ereignis |
| 12.12.1872 |
Gegründet als Aktiengesellschaft |
| 1898 |
Umwandlung in "Benrather Maschinenfabrik" |
| 1910 |
In Abwicklung seit 1910. Abwickler: Kaufmann Arnold Keetmann, Duisburg. |
| 10.05.1937 |
Zahlung der 1. Abwicklungs-Rate mit RM 3,00 je Aktie ab 10. Mai 1937 |
| 15.05.1941 |
Zahlung der 2. Abwicklungs-Rate mit RM 17,00 ab 15. Mai 1941 |
| 01.10.1942 |
Zahlung der 3. Abwicklungs-Rate von RM 10,00 ab 1. Oktober 1942. |
| 1942 |
Bilanz 31. Dezember 1942: Sa. RM 133.063,38. Aktiva: Konto Liegenschaften 57.823,65, Hypotheken 1.000,00, Effekten 324,18, Debitoren 63.435,13, Postscheck 86,77. Kasse 393,65. - Passiva: Kapitalrückzahlungskonto 16.711,00, Interimskonto 2.000,00, Straßenbauhinterlegungskonto 674,00, Liquidationskonto 113.678,38. Gewinn- und Verlust-Rechnung: Sa. RM 154.185,77. Aufwendungen: Kapitalrückzahlung 28.000,00, Steuern 5.850,28, Unkosten 6.657,11, Liquidationskonto 113.678,38. - Erträge: Liquidationskonto 1942: 139.823,81, Verkaufsgewinn 12.561,30, Zmsenkonto 1.690,54, Häusererträgniskonto 110,12. |
| 08.06.1943 |
Letzte ordentliche Hauptversammlung bis 1943/44 |
| Produkt |
ab |
Bem. |
bis |
Bem. |
Kommentar |
| Flaschenzüge |
|
[Prospektblatt (um 1900)] |
|
|
|
| Hebeböcke |
|
[Prospektblatt (um 1900)] |
|
|
Handbetrieb, mit Zahnstange oder Spindel |
| Laufkatzen |
|
[Prospektblatt (um 1900)] |
|
|
Zum Einhägen in I-Träger, für Handantrieb über Endloskette |
| Maschinen |
1891 |
Beginn (Gründung) |
1896 |
Umfirmierung |
|
| Seilwinden |
|
[Prospektblatt (um 1900)] |
|
|
Für Handantrieb, mit Zahnradübersetzung |
| Walzenzugmaschinen |
1902 |
[VDI 46 (1902) 841] |
1902 |
[VDI 46 (1902) 841] |
|
Zeit = 1: Zeitpunkt unbekannt
| Zeit |
Bezug |
Abfolge |
andere Firma |
Kommentar |
| 1 |
Umbenennung |
zuvor |
Duisburger Maschinenbau Actien-Gesellschaft, vorm. Bechem & Keetman |
|
| 1910 |
Zusammenschluß, neuer Name |
danach |
Deutsche Maschinenfabrik AG |
mit Märk. Maschinenbauanstalt L. Stuckenholz und Benrather Mf. |
| ZEIT | 1943 |
| THEMA | Organe und Kapital der Gesellschaft |
| TEXT | Aufsichtsrat: Rechtsanwalt und Notar Dr. Carl Michels, Duisburg, Am Buchenbaum 4, Vorsitzer; Rechtsanwalt und Notar Dr. jur. Alb. Michels, Duisburg; Hugo Faber, Duisburg. Grundkapital: nom. R M 425.000,00 Stammaktien. |
| QUELLE | [Handbuch Akt.-Ges. (1943) 2633] |
|