|
Gewerkschaft Deutscher Kaiser, Steinkohlenbergwerk
Zum Vergrößern Bild anklicken
|
Firmenname | Gewerkschaft Deutscher Kaiser, Steinkohlenbergwerk |
Ortssitz | Duisburg |
Ortsteil | Hamborn |
Straße | Kohlenstr. |
Postleitzahl | 47199 |
Art des Unternehmens | Steinkohlenbergwerk |
Anmerkungen | Bis 1871: "Gewerkschaft Hamborn". 1911 mit Hüttenwerk in Bruckhausen angegeben: 120 ha Fläche, 8.293 Beschäftige (1910), 5 Hochöfen, 10 Siemens-Martin-Öfen, 5 Thomasstahl-Konverter, Thomasschlackenmühle, 2 Blockwalzwerke, 1 Fertigwalzwerk mit 7 Walzenstraßen. 1919 Konsolidierung zu "Friedrich Thyssen". Siehe Bergwerke unter "Gewerkschaft Friedrich Thyssen" (Zusammenfassung) bzw. die einzelnen Schachtanlagen. |
Quellenangaben | [Troß: Aufbau der Eisen-...-Konzerne (1923) 58] [Huske: Steinkohlenzechen Ruhrrevier (1998) 221] [Wegweiser Kohlenreviere NRW (1955) 80] [Eisenbahnwesen der Gegenwart 2 (1911) 399] |
Hinweise | [Entw. d. Niederr.-Westf. Steinkohlen-Bergbaues VIII (1905) 675, Taf. XXIV]: elektrische Zentrale; [BBC: Dampfturbine System Brown-Boveri-Parsons (1907) 58]: elektrische Zentrale mit Kolbendampfmaschine und BBC-Turbine |
Zeit |
Ereignis |
1856 |
Erste Kohlebohrungen werden fündig, Einlegen der Mutungen. |
1871 |
Gründung |
03.11.1871 |
Umbenennung der "Gewerkschaft Hamborn" in "Gewerkschaft Deutscher Kaiser" |
28.11.1871 |
Teufbeginn Schacht Hamborn I |
1880 |
In den 1880er Jahren: Kauf des Grubenfeldes für 600.000 Mark - Ein Glücksfall |
1885 |
Thyssen beginnt, Kuxe daran zu erwerben |
1888 |
Teufbeginn Schacht II |
1890 |
Baubeginn des Hüttenwerks in Bruckhausen, zunächst als Siemens-Martin-Stahlwerk und Walzwerk |
1895/97 |
Nach Fertigstellung der Schachtanlage III folgt die Fertigstellung einer Hochofen- und Thomasstahlwerksanlage in der Nähe des Schachts. sie umfaßt fünf Hochöfen, Siemens-Martin-Stahlwerk mit 10 Öfen, Thomasstahlwerk mit fünf basischen Konvertern und Thomasschlackenmühle, zwei Blockwalzwerke, ein Fertigwalzwerk mit sieben Walzenstraßen, 45 Dampfmaschinen mit zusammen 68.000 PS Leistung |
1897 |
Fritz Thyssen übernimmt verschiedene Positionen im Konzern seines Vaters, u.a. im Grubenvorstand der Zeche Gewerkschaft Deutscher Kaiser (1897) |
1912 |
Heinrich Thyssen tritt in den Vorstand der Gewerkschaft Deutscher Kaiser ein. |
1919 |
Firmierung: "August-Thyssenhütte Gewerkschaft" in Hamborn |
12.02.1919 |
Konsolidierung der Felder "Deutscher Kaiser" und "Beekenwerth" zu "Friedrich Thyssen" |
Produkt |
ab |
Bem. |
bis |
Bem. |
Kommentar |
Roheisen |
1890 |
Beginn (Bau Hüttenwerk Bruckhausen) |
1911 |
[Eisenbahnwesen der Gegenwart 2 (1911) 399] |
|
Schienen |
1897 |
Beginn (Bau Walzwerk Bruckhausen) |
1911 |
[Eisenbahnwesen der Gegenwart 2 (1911) 399] |
|
Stahl |
1890 |
Beginn (Bau Hüttenwerk Bruckhausen) |
1911 |
[Eisenbahnwesen der Gegenwart 2 (1911) 399] |
|
Stahlschwellen |
1897 |
Beginn (Bau Walzwerk Bruckhausen) |
1911 |
[Eisenbahnwesen der Gegenwart 2 (1911) 399] |
|
Steinkohle |
1876 |
Beginn der Förderung |
1919 |
Ende (Konsolidierung zu "Friedrich Thyssen" |
|
Walzprofile |
1897 |
Beginn (Bau Walzwerk Bruckhausen) |
1911 |
[Eisenbahnwesen der Gegenwart 2 (1911) 399] |
|
Zeit |
Objekt |
Anz. |
Betriebsteil |
Hersteller |
Kennwert |
Wert |
[...] |
Beschreibung |
Verwendung |
1896 i.B. |
Dampfmaschine |
1 |
Abt. Hochofenwerke |
unbekannt |
|
|
|
Zum Antrieb einer oberirdischen Seilförderung (l= 300 m) |
|
1896 i.B. |
Seilförderung |
1 |
Abt. Hochofenwerke |
C. W. Hasenclever Söhne |
proj. Länge |
300 |
m |
oberirdisch, Seil ohne Knoten, Dampfantrieb |
|
1896 i.B. |
Dampfmaschine |
1 |
Abt. Hochofenwerke |
unbekannt |
|
|
|
Zum Antrieb einer oberirdischen Seilförderung (l= 180 m) |
|
1896 i.B. |
Seilförderung |
1 |
Abt. Hochofenwerke |
C. W. Hasenclever Söhne |
proj. Länge |
180 |
m |
oberirdisch, Seil ohne Knoten, Dampfantrieb |
|
1897 i.B. |
Dampfmaschine |
1 |
Bergwerk |
unbekannt |
|
|
|
Zum Antrieb einer unterirdischen Seilförderung (l= 1500 m) |
|
1897 i.B. |
Seilförderung |
1 |
Bergwerk |
C. W. Hasenclever Söhne |
proj. Länge |
1500 |
m |
unterirdisch, Seil ohne Knoten, Dampfantrieb |
|
1897 i.B. |
Dampfmaschine |
1 |
Bergwerk |
unbekannt |
|
|
|
Zum Antrieb einer unterirdischen Seilförderung (l= 510 m) |
|
1897 i.B. |
Seilförderung |
1 |
Bergwerk |
C. W. Hasenclever Söhne |
proj. Länge |
510 |
m |
unterirdisch, Seil ohne Knoten, Dampfantrieb |
|
1897 i.B. |
Dampfmaschine |
1 |
Abt. Hochofenwerke |
unbekannt |
|
|
|
Zum Antrieb einer oberirdischen Seilförderung (l= 400 m) |
|
1897 i.B. |
Seilförderung |
1 |
Abt. Hochofenwerke |
C. W. Hasenclever Söhne |
proj. Länge |
400 |
m |
oberirdisch, Seil ohne Knoten, Dampfantrieb |
|
1898 (Lieferjahr) |
Dampfmaschinen |
4 |
|
Elsässische Maschinenbau-Gesellschaft |
Leistung |
400 |
PS |
Vier Maschinen mit 400 bzw. 600 PS |
|
1907 |
Turbogenerator |
1 |
|
Brown, Boveri & Cie. |
Leistung |
9000 |
PSe |
n= 1000 U/min. Treibt einen Drehstromgenerator (5600 V) |
|
1908 |
Fördermaschine |
1 |
Schacht V |
unbekannt |
Leistung zusammen |
1020 |
PS |
Mit Ilgner-Umformer, zwei Fördermotoren je 510 PS, 5000 V, Koepe-Scheibe D= 8010 mm, Gewicht des Korbs mit Zwischengeschirr: 8000 kg, 4 Etagen, 8 Wagen, Gewicht Ober- und Unterseil: 10,5 kg/m, Förderhöhe: 378 m, v= 8,1 m/s |
|
neu 1899 |
Dampfkessel |
2 |
|
Aug. Reinshagen, Dampfkesselfabrik |
Heizfläche je |
98 |
qm |
Einflammrohrkessel mit großem Dampfsammler längs. p= 9 atm |
|
Zeit = 1: Zeitpunkt unbekannt
Zeit |
Bezug |
Abfolge |
andere Firma |
Kommentar |
1887 |
Nebenwerk |
zuvor |
Thyssen & Co. KG |
1885: Ankauf von Kuxen |
1919 |
Umbenennung |
danach |
August-Thyssenhütte Gewerkschaft in Hamborn |
|
|