|
Thüringische Glas-Instrumenten-Fabrik von Alt, Eberhardt & Jäger
Firmenname | Thüringische Glas-Instrumenten-Fabrik von Alt, Eberhardt & Jäger |
Ortssitz | Ilmenau (Thür) |
Postleitzahl | 98693 |
Art des Unternehmens | Glasinstrumentenfabrik |
Anmerkungen | 1900: ohne "... von ...". 1903 nur "Alt, Eberhardt & Jäger". Besitzer (um 1892): Aug. Alt u. Franz Jäger; Prokuristen: Ludw. Grossmann u. Carl Petri; Wasserbetrieb. Spezialität (um 1892): Glühlampenkolben, Demonstrations-Glühlampen, Geissler'sche Röhren, Batteriegiäser u. Akkumulatorenkasten, elektr. Thermometer. Um 1907: Eigentümer: Aug. Alt, Kom.-Rat und Frz. Jäger; eigene Krankenkasse. |
Quellenangaben | [Reichs-Adreßbuch (1900) 3664] [Maercker: Spiritusfabrikation (1903), Anh.] [Adressbuch Elektr.-Branche (1892) 210] [Handbuch Akt.-Ges. (1943) 1608] [Deutschlands Glasindustrie (1907) 290] |
Zeit |
Ereignis |
1872 |
Gründung 1872 oder 1874 |
1873 |
Seither im Eigentum von Aug. Alt u. Franz Jäger |
06.04.1907 |
Gegründet mit Wirkung ab 1. Januar 1907. Hervorgegangen aus der Firma Alt, Eberhardt und Jäger in Ilmenau. Kapital: 900.000 Mark |
02.05.1907 |
Eingetragen |
1923 |
Kapitalterhöhung 1919 bis 1923 auf M 41.000.000,00 |
24.11.1924 |
Lt. ao. Hauptversammlung vom 24. November 1924 Umstellung des Kapitals von M 41.000.000,00 (nach Einziehung von M 8.000.000,00 Vorrats-Aktien), also von verbleibenden M 33.000.000,00 (Stammaktien 100 : 3, Vorzugs-Aktien 200 : 1) auf RM 965.000,00 in 16.000 Stammaktien zu RM 60,00 und 1000 Vorzugs-Aktien zu RM 5,00. |
27.04.1927 |
Lt. Hauptversammlung vom 27. April 1927 Herabsetzung des Kapitals auf RM 878.000,00 durch Einziehung von RM 87.000,00 Vorrats-Aktien |
1932 |
Übernahme der Aktiven und Passiven der Firma P. Glaser, G. m. b. H., in Ilmenau, deren Anteile sich im Besitz der Gesellschaft und der Firma Keiner, Schramm & Co., G. m. b. H. befanden |
08.12.1934 |
Lt. Hauptversammlung vom 8. Dezember 1934 Herabsetzung des Kapitals von RM 878.000,00 auf RM 605.000,00 durch Einziehung von nom. RM 72.960,00 eigener Aktien und Zusammenlegung des restlichen Stammaktien-Kapitals von RM 800.040,00 auf RM 600.000,00. |
1937 |
Bau und Inbetriebsetzung eines dritten Glasofens |
25.12.1937 bis 31.12.1937 |
Ende des Jahres Erwerb eines stilliegenden Glashüttenwerkes in Stützerbach (Thüringen), das ausgebaut wird |
05.1938 |
Inbetriebnahme des ausgebauten Glashüttenwerkes in Stützerbach |
26.05.1943 |
Letzte ordentliche Hauptversammlung bis 1943/44 |
Produkt |
ab |
Bem. |
bis |
Bem. |
Kommentar |
Akkumulatorenkasten |
1892 |
[Adressb Elektr.-Branche (1892)] |
1892 |
[Adressb Elektr.-Branche (1892)] |
|
Batteriegiäser |
1892 |
[Adressb Elektr.-Branche (1892)] |
1892 |
[Adressb Elektr.-Branche (1892)] |
|
Demonstrations-Glühlampen |
1892 |
[Adressb Elektr.-Branche (1892)] |
1892 |
[Adressb Elektr.-Branche (1892)] |
|
elektr. Thermometer |
1892 |
[Adressb Elektr.-Branche (1892)] |
1892 |
[Adressb Elektr.-Branche (1892)] |
|
elektrische Glas-Utensilien |
1892 |
[Adressb Elektr.-Branche (1892)] |
1892 |
[Adressb Elektr.-Branche (1892)] |
|
Geissler'sche Röhren |
1892 |
[Adressb Elektr.-Branche (1892)] |
1892 |
[Adressb Elektr.-Branche (1892)] |
|
Glas-Apparate und Instrumente |
1892 |
[Adressb Elektr.-Branche (1892)] |
1903 |
[Maercker: Spiritusfabrikation (1903), Anh.] |
|
Glas-Apparate und Instrumente für Brauereien |
1903 |
[Maercker: Spiritusfabrikation (1903), Anh.] |
1903 |
[Maercker: Spiritusfabrikation (1903), Anh.] |
|
Glühlampenkolben |
1892 |
[Adressb Elektr.-Branche (1892)] |
1892 |
[Adressb Elektr.-Branche (1892)] |
|
Laboratoriumgläser |
1907 |
[Deutschl. Glasind. (1907)] |
1907 |
[Deutschl. Glasind. (1907)] |
|
Thermometer |
1903 |
[Maercker: Spiritusfabrikation (1903), Anh.] |
1903 |
[Maercker: Spiritusfabrikation (1903), Anh.] |
|
Wasserstandsröhren |
1903 |
[Maercker: Spiritusfabrikation (1903), Anh.] |
1903 |
[Maercker: Spiritusfabrikation (1903), Anh.] |
|
Zeit |
gesamt |
Arbeiter |
Angest. |
Lehrl. |
Kommentar |
1892 |
120 |
|
|
|
in der Quelle als "Arbeiterzahl" bezeichnet |
1907 |
400 |
|
|
|
|
ZEIT | 1943 |
THEMA | Organe und Kapital der Gesellschaft |
TEXT | Vorstand: Dr. Hans Löber. Aufsichtsrat: Generaldirektor Albert Lange, Erfurt, Vorsitzer; Bankdirektor Dr. Ottomar Benz, Staatsminister z. D., Berlin, stellv. Vorsitzer; Oberstleutnant Walter Jäger, Berlin; Apothekenbesitzer Hans Schirrmacher, Stettin; Amtsgerichtsdirektor Dr. Kurt Schramm, Arnstadt; Bankdirektor Friedrich Rüssel, Erfurt; Justizrat Erich Reimann, Rechtsanwalt und Notar, Ilmenau. Stimmrecht: Je nom. RM 100,00 Stamm- oder Vorzugsaktie = 1 Stimme, in bestimmten Fällen jede Vorzugsaktie 6 Stimmen. Gewinn-Verwendung: 5 % Vorzugsdividende an Vorzugsaktien und evtl. Nachzahlung vorhergehender Jahre, dann an die Stammaktien 4 % Dividende, satzungsgemäße Vergütung an Aufsichtsrat, Rest weitere Dividende an Stammaktien bzw. nach Hauptversammlung-Beschluß. Grundkapital: nom. RM 605.000,00, davon nom. Reichsmark 600.000,00 Stammaktien in 6000 Stücken zu RM 100,00 und nom. RM 5.000,00 Vorzugsaktien in 50 Stücken zu RM 100,00. |
QUELLE | [Handbuch Akt.-Ges. (1943) 1608] |
| |
ZEIT | 1943 |
THEMA | Zweck und Gegenstand des Unternehmens |
TEXT | Zweck: Herstellung von Glas für alle Zwecke, sowie die Herstellung und der Vertrieb von Instrumenten und Gebrauchsartikeln aus Glas, Metall, Holz oder anderen Materialien, sowie die Bearbeitung von Rohstoffen und Halbfabrikaten für derartige Artikel. |
QUELLE | [Handbuch Akt.-Ges. (1943) 1608] |
| |
ZEIT | 1943 |
THEMA | Besitzverhältnisse |
TEXT | Anlagen: Glasinstrumentenfabrik, Glashütte mit zugehörigen Betriebsgebäuden und Wohnungen und eine von 12 Familien bewohnte Siedlungsanlage. Tochtergesellschaft: Keiner, Schramm & Co. G. m. b. H., Geraberg. Zweck: Herstellung von Glasinstrumenten und Thermometern sowie Feuerzeugen; Kapital: RM 85.000,00; Beteiligung: 100%. Außerdem besteht eine Beteiligung an einer ostmärkischen Glasfabrik. |
QUELLE | [Handbuch Akt.-Ges. (1943) 1608] |
| |
ZEIT | 1907 |
THEMA | Produkte |
TEXT | Fabrikat: Alle Glas- etc. Artikel für chemische Laboratorien, Schulen usw., sowie den technischen Fabrikbedarf, ferner Thermo- und Barometer aller Art und andere wissenschaftliche Instrumente. |
QUELLE | [Deutschlands Glasindustrie (1907) 290] |
| |
ZEIT | 1907 |
THEMA | Produktionsanlagen |
TEXT | Eigene Hohlglasfabrik , Thermometerfabriken, Lampenbläsereien , Facettenschleiferei und Holzwarenfabriken etc. Schleiferei mit 25 Werkstellen. Wasserkraft, Graviererei, Malerei, Schriftflaschen, mech. Werkstätte, Klempnerei. Filialfabriken: in Ariesberg bei Elgerburg und Glashütte Schildhorst bei Freden. 400 Arbeiter. |
QUELLE | [Deutschlands Glasindustrie (1907) 290] |
|