SchÀffer & Budenberg GmbH

Allgemeines

FirmennameSchÀffer & Budenberg GmbH
OrtssitzMagdeburg
OrtsteilBuckau
StraßeSchönebecker Str. 8-13
Postleitzahl39104
Internet-Seitehttp://www.messma-lofts.de/objekt/historie
Art des UnternehmensArmaturenfabrik
AnmerkungenAdressen auch: Budenbergstr. 1-7, Klosterbergestr. 7-13. 1892: ZweiggeschÀfte in London, Glasgow, Manchester, Paris, Lille. Mailand, New York (Brooklyn, Bedford und Canton Streets; VerkaufsrÀume in New York, 66 John Street, und Chicago, 22 West Lake Street). Besitzer (um 1892): H. SchÀffer's Erben, F. Budenberg's Erben, 0. Arnold u. F. Dresel. 1892 als Maschinen- u. Dampfkessel-Armaturen-Fabrik (Injektoren, Manometer, Tachometer, Dynamometer, Wasserstandszeiger, Schmierapparate etc.). In den USA als "American Schaeffer & Budenberg Corporation", Brooklyn, N.Y. (Nachfolger von "American Steam Gauge & Valve Mfg. Co.", s.d.). Ab 1946 als Sowjetische Aktiengesellschaft "Pribor" und ab 1951 als SAG "Transmasch" und "MessgerÀte- und Armaturenwerk 'Karl Marx'". Ab 1960 Teil des "VEB Armaturenwerke 'Karl Marx'". Ab 2009 Umbau in Lofts durch die Messma-Projektgesellschaft.
Quellenangaben[Wiener Weltausstellung, Amtl. Katalog (1873) 462] [Verz. Zuckerfabr. (1900)] [Masch-Ind Dt Reich (1939/40) 601] [Ber. Pariser Ausstellung 1855 (1856) 131] [Adressbuch Elektr.-Branche (1892) 177]
Hinweise[Industriearchitektur in Magdeburg (1999) 56] Vor dem Zweiten Weltkrieg: FĂŒnf große Betriebsteile, die durch mehrere StraßenzĂŒge getrennt sind: MeßgerĂ€tewerk, allgemeiner Armaturenbau, Rhei-Ventilwerkstatt, Schieberbau, Metallgießereien, Eisengießerei und Stahlgießerei; ferner Modelltischlerei, Schmieden, SpezialwerkstĂ€tten und Nebenbetriebe; 1906: Werk in de Freien Straße [S. 60]




Unternehmensgeschichte

Zeit Ereignis
21.12.1815 Geburt von Christian Friedrich Budenberg in Auf der Hobe bei Neuenkirchen (b. OsnabrĂŒck) als Sohn eines KolonialwarenhĂ€ndlers. - Von 1833 bis 1836 macht er eine kaufmĂ€nnische Lehre in Bielefeld.
06.03.1823 Geburt von Bernhard SchĂ€ffer in Gohfeld (Westf) als Sohn eines KolonialwarenhĂ€ndlers. - Mit Hilfe des Bruders erhĂ€lt er eine Lehrstelle bei Mechanikermeister Johann August Oertling (1803?1866) in Berlin, wo er sich schon fĂŒr Meßinstrumente der Lokomotive interessiert.
1849 Bernhard SchĂ€ffer erhĂ€lt ein Patent fĂŒr einen Plattenfedermanometer: Eine Membran im Fuß des Instruments wird durch den Druck nach oben verformt, und die Bewegung wird verstĂ€rkt auf einen Zeiger ĂŒbertragen.
01.03.1850 GrĂŒndung durch Bernhard SchĂ€ffer, dem Erfinder des Plattenfeder-Manometers, seinem Schwager, dem Kaufmann Christian Friedrich Budenberg, und dem Mechanikermeister Franz Primavesi unter der Firma "SchĂ€ffer & Co. Mechanische Werkstatt" mit drei Arbeitern als Spezialfabrik fĂŒr die Herstellung feinmechanischer Instrumente am Neuen Weg. - Die Werkstatt wird bald darauf in die PrĂ€latenstraße verlegt.
1852 Umzug von der PrĂ€latenstraße in einen Keller des Hinterhauses StephansbrĂŒcke 15
1852 Umfirmierung aus "SchÀffer & Co. Mechanische Werkstatt" in "SchÀffer & Budenberg"
1857 Bernhard SchĂ€ffer gehört zu den GrĂŒndungsmitgliedern des VDI-Bezirksvereins fĂŒr Magdeburg und Umgebung
1857 "SchĂ€ffer & Budenberg" grĂŒndet eine Filiale in Manchester
1858 Die bislang in Magdeburg in einem Keller des Hinterhauses StephansbrĂŒcke 15 gelegenen WerkstĂ€tten werden auf das WerksgelĂ€nde in Buckau in eine Fabrikanlage mit Dampfkraft verlegt.
1858 Gleichzeitig mit der Verlegung nach Buckau werden umfangreiche Neubauten errichtet. Die GebĂ€ude mĂŒssen zunĂ€chst in Fachwerkbauweise errichtet werden, da die Auflagen der Festung Magdeburg dieses fĂŒr sogenannte Rayonbauten im Vorraumschußfeld vorsehen.
1858 Baubeginn fĂŒr die Villa Budenberg
1859 Bisher wurden 20.000 Manometer produziert
1871 Fertigstellung der Villa Budenberg mit einer Fassade im spÀtklassizistischen Stil
20.12.1877 Tod von Bernhard SchÀffer in Magdeburg
1881 Christian Friedrich Budenberg erhÀlt den Titel Königlicher Kommerzienrat.
1881 Bisher wurden 500.000 Manometer produziert
11.09.1883 Tod von Christian Friedrich Budenberg in (Magdeburg-)Buckau
1883 Nach dem Tod von C. F. Budenberg ĂŒbernehmen zwei Schwiegersöhne, Otto Arnold, verheiratet mit Alwine Budenberg, und Fritz Dresel, verheiratet mit einer Tochter SchĂ€ffers, die GeschĂ€ftsleitung.
18.02.1885 Patent D.R.P. 3715 an SchÀffer & Budenberg in Magdeburg auf einen verbesserten Zentrifugalregler.
1889 Bisher wurden 1.000.000 Manometer produziert
14.03.1891 Bestellung von zwei Dampfmaschinen durch G. Kuhn, Stuttgart-Berg.
1894 Bau des VerwaltungsgebÀudes an der Schönebecker Str. 8 in Ziegelbauweise im Stil der Neorenaissance.
1898 Bisher wurden 2.000.000 Manometer produziert
1924 Bisher wurden 6.000.000 Manometer produziert
1929 Bau eines Elektrostahlwerks in der Freien Straße
1931 Bisher wurden 7.000.000 Manometer produziert
1936 Bisher wurden 8.000.000 Manometer produziert
1939 Errichtung des siebengeschossigen GebÀudes 2 in Stahlbeton-Skelettbauweise mit Mauerwerksausfachungen
1939 Bisher wurden 9.000.000 Manometer produziert
1942 Bisher wurden 10.000.000 Manometer produziert
1944 Bisher wurden 12.000.000 Manometer produziert
16.01.1945 Etwa 40 % bis 60 % der GebĂ€ude fallen alliierten Bombenangriffen zum Opfer. Dazu gehören insbesondere die Stahlgießerei und der Schieberbau, die Eisengießerei, der Spezialarmaturenbau und der MeßgerĂ€tebau. - Die Produktion lĂ€uft noch im selben Jahr langsam wieder an.
1946 Umwandlung in die Sowjetische Aktiengesellschaft "Pribor"
1946-1949 Der SAG-Betrieb "MeßgerĂ€te- und Armaturenbau Buckau" liefert ĂŒberwiegend an die im Wiederaufbau befindlichen Chemiewerke Leuna und Buna, die Farbenfabrik Wolfen und die Benzinwerke Böhlen und Schwarzheide.
1949 Das Werk produziert auch Massenbedarfsartikel fĂŒr die Bevölkerung.
1949 Bisher wurden 12.780.000 Manometer produziert
1951 Umwandlung der Sowjetischen Aktiengesellschaft "Pribor" in die SAG "Transmasch" (weiterhin unter sowjetischer Verwaltung)
1951 Umbenennung der Sowjetischen Aktiengesellschaft "Transmasch" in "MessgerÀte und Armaturenwerk 'Karl Marx'" (MAM)
1953 Übergabe des "MeßgerĂ€te und Armaturenwerks 'Karl Marx'" aus sowjetischer Verwaltung an die DDR
1960 Fusion des "MeßgerĂ€te und Armaturenwerks 'Karl Marx'" mit dem Polte-Werk zu "VEB Magdeburger Armaturenwerke 'Karl Marx'"
1965 Herauslösung von MeßgerĂ€tebaues (Schönebecker Str. 124) aus dem "VEB Armaturenwerke 'Karl Marx'" zu "VEB MeßgerĂ€tewerk 'Erich Weinert'"
1989 Umwandlung in "MeßgerĂ€te GmbH Magdeburg"
1994 Die "MeßgerĂ€te GmbH Magdeburg" befindet sich in Liquidation
1998 Abschluß des Liquidationsverfahrens der "MeßgerĂ€te GmbH"
2009-2011 Umgestaltung der FabrikgebĂ€ude zu modernen Loftwohnungen und fĂŒr BĂŒronutzung
17.03.2011 Die Villa Budenberg in Magdeburg-Buckau brennt ab.
01.12.2013 Veröffentlichung der "Baubeschreibung und Ausstattung" der ausgebrannen Villa Budenberg als eines der letzten noch nicht sanierten GebĂ€ude in dem Straßenzug. Der Investor plant einen Umbau zu Wohnzwecken.




Produkte

Produkt ab Bem. bis Bem. Kommentar
Dampfdruck-Reduzierventile 1900 [Verz. Zuckerfabriken] 1905 [Mengebier (1905)]  
Dampfkesselarmaturen 1873 [Wiener Weltausst., Amtl. Katalog (1873) 462] 1939 [Masch-Ind Dt Reich (1939/40) 601]  
Dampfmaschinen 1855 Pariser Weltausstellung 1855 Pariser Weltausstellung  
Dampfpfeifen 1900 [Verz. Zuckerfabriken] 1900 [Verz. Zuckerfabriken]  
Dampfstrahlpumpen 1939 [Masch-Ind Dt Reich (1939/40) 601] 1939 [Masch-Ind Dt Reich (1939/40) 601]  
Drossel-Absperrventile mit Vierpendel-Regulator 1900 [Verz. Zuckerfabriken] 1900 [Verz. Zuckerfabriken]  
Drossel-Absperrventile mit Vierpendel-Regulator 1900 [Verz. Zuckerfabriken] 1900 [Verz. Zuckerfabriken]  
hydraulische Preßpumpen 1939 [Masch-Ind Dt Reich (1939/40) 601] 1939 [Masch-Ind Dt Reich (1939/40) 601]  
hydraulische Widder 1939 [Masch-Ind Dt Reich (1939/40) 601] 1939 [Masch-Ind Dt Reich (1939/40) 601]  
HĂ€hne 1900 [Verz. Zuckerfabriken] 1905 [Mengebier (1905)]  
Hub- und RotationszĂ€hler 1900 [Verz. Zuckerfabriken] 1939 [Masch-Ind Dt Reich (1939/40) 601]  
Indikatoren 1900 [Verz. Zuckerfabriken] 1905 [Mengebier (1905)] System Thompson und Richards
Injekteure 1900 [Verz. Zuckerfabriken] 1939 [Masch-Ind Dt Reich (1939/40) 601] 1900: auch mit Betrieb durch Abdampf
Kesselspeisepumpen 1939 [Masch-Ind Dt Reich (1939/40) 601] 1939 [Masch-Ind Dt Reich (1939/40) 601]  
Kondenswasser-Ableiter 1900 [Verz. Zuckerfabriken] 1900 [Verz. Zuckerfabriken]  
Manometer 1855 Pariser Weltausstellung 1939 [Masch-Ind Dt Reich (1939/40) 601]  
Maschinenarmaturen 1873 [Wiener Weltausst., Amtl. Katalog (1873) 462] 1939 [Masch-Ind Dt Reich (1939/40) 601]  
Ölabscheider 1892 [Katalog "The Acme Separators" (1899)] 1892 [Katalog "The Acme Separators" (1898)] "for removing water and oil from steam" - manufactured exclusevly by Schaffer & Budenberg, Brooklyn, New York; patentiert am 21.03.1892
Pulsometer 1890 Ausstellung Bremen 1890 Ausstellung Bremen  
Pumpen aller Art 1900 [Verz. Zuckerfabriken] 1900 [Verz. Zuckerfabriken]  
Pyrometer 1900 [Verz. Zuckerfabriken] 1939 [Masch-Ind Dt Reich (1939/40) 601]  
schwungradlose Dampfpumpen 1893 Erste ErwÀhnung 1939 [Masch-Ind Dt Reich (1939/40) 601] 1893: Museum Magdeburg. Voit-Dampfpumpen
Schmierapparate jeder Art 1900 [Verz. Zuckerfabriken] 1900 [Verz. Zuckerfabriken]  
Sicherheitsventile 1900 [Verz. Zuckerfabriken] 1939 [Masch-Ind Dt Reich (1939/40) 601]  
Tachometer, bes. fĂŒr Dampfmaschinen 1900 [Verz Zuckerfabr Dt Reich 17 (1900) Anh] 1930 [Seibt: Bezugsqu (um 1930) 421]  
Thalpotasimeter 1900 [Verz. Zuckerfabriken] 1905 [Mengebier (1905)]  
Thermometer 1900 [Verz. Zuckerfabriken] 1939 [Masch-Ind Dt Reich (1939/40) 601]  
Vacuummeter 1900 [Verz. Zuckerfabriken] 1939 [Masch-Ind Dt Reich (1939/40) 601]  
Ventile 1900 [Verz. Zuckerfabriken] 1939 [Masch-Ind Dt Reich (1939/40) 601]  
Wasserstandszeiger 1900 [Verz. Zuckerfabriken] 1939 [Masch-Ind Dt Reich (1939/40) 601]  
Wasserstrahlpumpen 1939 [Masch-Ind Dt Reich (1939/40) 601] 1939 [Masch-Ind Dt Reich (1939/40) 601]  
Zahnradpumpen 1939 [Masch-Ind Dt Reich (1939/40) 601] 1939 [Masch-Ind Dt Reich (1939/40) 601]  




Betriebene Dampfmaschinen

Bezeichnung Bauzeit Hersteller
Dampfmaschine 14.03.1891 Maschinen- und Kessel-Fabrik, Eisen- und Gelbgießerei von G. Kuhn
Dampfmaschine 14.03.1891 Maschinen- und Kessel-Fabrik, Eisen- und Gelbgießerei von G. Kuhn
Dampfmaschinen vor 1873 unbekannt




Personal

Zeit gesamt Arbeiter Angest. Lehrl. Kommentar
1850 6 3     3 Inhaber und 3 Arbeiter
1852   48      
1858   120     Umzug nach Buckau
1865   380      
1871 500       fĂŒr 213.000 thlr. Metall verarbeitet: 30.000 Manometer, 1.000 HubzĂ€hler, 8.000 Ventile, 12.000 HĂ€hne
1881   800      
1888   1000      
1910   2500      
1914   3200      
1949   5000     ĂŒber 5000




Allgemeines

ZEIT1877
THEMABiografie Bernhard SchÀffer
TEXTArbeitete 1838 in Berlin in der Werkstatt des Mechanikus Oertling, der u.a. einfache Quecksilberbarometer herstellte. Er interessierte sich daher sehr fĂŒr die Armaturen der ersten Lokomotiven der Berlin-Potsdamer Eisenbahn. FĂŒnf Jahre spĂ€ter finden wir ihn in einer feinmechanischen Werkstatt in Magdeburg wieder. Er erkannte die Nachteile der damaligen Quecksilberdruckmesser der Lokomotiven. Seine Überlegungen, etwas Besseres zu schaffen, fĂŒhrten zu seinem Patent auf Plattenfedermanometer vom 19. November 1849. Mit seinem Schwager C. F. Budenberg eröffnete er 1850 eine eigene Werkstatt mit drei Arbeitern zur Ausnutzung seines Patentes. Er Erfolg war schlecht. Erst als SchĂ€ffer ein englisches Patent genommen hatte und nun englische Lokomotiven mit den deutschen Manometern von ihm nach Deutschland kamen, fanden seine Manometer auch bei den deutschen Bahnen Aufnahme. 1864 erschien seine Dampfstrahlpumpe. Die Firma blieb bis heute SchĂ€ffers Grundsatz treu, sich auf die Herstellung von Kessel- und Maschinenarmaturen zu beschrĂ€nken. Damit erlangte sie Weltruf, zu dem Budenberg viel beigetargen hatte.
QUELLE[Metzeltin: Die Lokomotive (1971)]