| Firmenname | SchÀffer & Budenberg GmbH |
| Ortssitz | Magdeburg |
| Ortsteil | Buckau |
| StraĂe | Schönebecker Str. 8-13 |
| Postleitzahl | 39104 |
| Internet-Seite | http://www.messma-lofts.de/objekt/historie |
| Art des Unternehmens | Armaturenfabrik |
| Anmerkungen | Adressen auch: Budenbergstr. 1-7, Klosterbergestr. 7-13. 1892: ZweiggeschÀfte in London, Glasgow, Manchester, Paris, Lille. Mailand, New York (Brooklyn, Bedford und Canton Streets; VerkaufsrÀume in New York, 66 John Street, und Chicago, 22 West Lake Street). Besitzer (um 1892): H. SchÀffer's Erben, F. Budenberg's Erben, 0. Arnold u. F. Dresel. 1892 als Maschinen- u. Dampfkessel-Armaturen-Fabrik (Injektoren, Manometer, Tachometer, Dynamometer, Wasserstandszeiger, Schmierapparate etc.). In den USA als "American Schaeffer & Budenberg Corporation", Brooklyn, N.Y. (Nachfolger von "American Steam Gauge & Valve Mfg. Co.", s.d.). Ab 1946 als Sowjetische Aktiengesellschaft "Pribor" und ab 1951 als SAG "Transmasch" und "MessgerÀte- und Armaturenwerk 'Karl Marx'". Ab 1960 Teil des "VEB Armaturenwerke 'Karl Marx'". Ab 2009 Umbau in Lofts durch die Messma-Projektgesellschaft. |
| Quellenangaben | [Wiener Weltausstellung, Amtl. Katalog (1873) 462] [Verz. Zuckerfabr. (1900)] [Masch-Ind Dt Reich (1939/40) 601] [Ber. Pariser Ausstellung 1855 (1856) 131] [Adressbuch Elektr.-Branche (1892) 177] |
| Hinweise | [Industriearchitektur in Magdeburg (1999) 56] Vor dem Zweiten Weltkrieg: FĂŒnf groĂe Betriebsteile, die durch mehrere StraĂenzĂŒge getrennt sind: MeĂgerĂ€tewerk, allgemeiner Armaturenbau, Rhei-Ventilwerkstatt, Schieberbau, MetallgieĂereien, EisengieĂerei und StahlgieĂerei; ferner Modelltischlerei, Schmieden, SpezialwerkstĂ€tten und Nebenbetriebe; 1906: Werk in de Freien StraĂe [S. 60] |
| Zeit |
Ereignis |
| 21.12.1815 |
Geburt von Christian Friedrich Budenberg in Auf der Hobe bei Neuenkirchen (b. OsnabrĂŒck) als Sohn eines KolonialwarenhĂ€ndlers. - Von 1833 bis 1836 macht er eine kaufmĂ€nnische Lehre in Bielefeld. |
| 06.03.1823 |
Geburt von Bernhard SchĂ€ffer in Gohfeld (Westf) als Sohn eines KolonialwarenhĂ€ndlers. - Mit Hilfe des Bruders erhĂ€lt er eine Lehrstelle bei Mechanikermeister Johann August Oertling (1803?1866) in Berlin, wo er sich schon fĂŒr MeĂinstrumente der Lokomotive interessiert. |
| 1849 |
Bernhard SchĂ€ffer erhĂ€lt ein Patent fĂŒr einen Plattenfedermanometer: Eine Membran im FuĂ des Instruments wird durch den Druck nach oben verformt, und die Bewegung wird verstĂ€rkt auf einen Zeiger ĂŒbertragen. |
| 01.03.1850 |
GrĂŒndung durch Bernhard SchĂ€ffer, dem Erfinder des Plattenfeder-Manometers, seinem Schwager, dem Kaufmann Christian Friedrich Budenberg, und dem Mechanikermeister Franz Primavesi unter der Firma "SchĂ€ffer & Co. Mechanische Werkstatt" mit drei Arbeitern als Spezialfabrik fĂŒr die Herstellung feinmechanischer Instrumente am Neuen Weg. - Die Werkstatt wird bald darauf in die PrĂ€latenstraĂe verlegt. |
| 1852 |
Umzug von der PrĂ€latenstraĂe in einen Keller des Hinterhauses StephansbrĂŒcke 15 |
| 1852 |
Umfirmierung aus "SchÀffer & Co. Mechanische Werkstatt" in "SchÀffer & Budenberg" |
| 1857 |
Bernhard SchĂ€ffer gehört zu den GrĂŒndungsmitgliedern des VDI-Bezirksvereins fĂŒr Magdeburg und Umgebung |
| 1857 |
"SchĂ€ffer & Budenberg" grĂŒndet eine Filiale in Manchester |
| 1858 |
Die bislang in Magdeburg in einem Keller des Hinterhauses StephansbrĂŒcke 15 gelegenen WerkstĂ€tten werden auf das WerksgelĂ€nde in Buckau in eine Fabrikanlage mit Dampfkraft verlegt. |
| 1858 |
Gleichzeitig mit der Verlegung nach Buckau werden umfangreiche Neubauten errichtet. Die GebĂ€ude mĂŒssen zunĂ€chst in Fachwerkbauweise errichtet werden, da die Auflagen der Festung Magdeburg dieses fĂŒr sogenannte Rayonbauten im VorraumschuĂfeld vorsehen. |
| 1858 |
Baubeginn fĂŒr die Villa Budenberg |
| 1859 |
Bisher wurden 20.000 Manometer produziert |
| 1871 |
Fertigstellung der Villa Budenberg mit einer Fassade im spÀtklassizistischen Stil |
| 20.12.1877 |
Tod von Bernhard SchÀffer in Magdeburg |
| 1881 |
Christian Friedrich Budenberg erhÀlt den Titel Königlicher Kommerzienrat. |
| 1881 |
Bisher wurden 500.000 Manometer produziert |
| 11.09.1883 |
Tod von Christian Friedrich Budenberg in (Magdeburg-)Buckau |
| 1883 |
Nach dem Tod von C. F. Budenberg ĂŒbernehmen zwei Schwiegersöhne, Otto Arnold, verheiratet mit Alwine Budenberg, und Fritz Dresel, verheiratet mit einer Tochter SchĂ€ffers, die GeschĂ€ftsleitung. |
| 18.02.1885 |
Patent D.R.P. 3715 an SchÀffer & Budenberg in Magdeburg auf einen verbesserten Zentrifugalregler. |
| 1889 |
Bisher wurden 1.000.000 Manometer produziert |
| 14.03.1891 |
Bestellung von zwei Dampfmaschinen durch G. Kuhn, Stuttgart-Berg. |
| 1894 |
Bau des VerwaltungsgebÀudes an der Schönebecker Str. 8 in Ziegelbauweise im Stil der Neorenaissance. |
| 1898 |
Bisher wurden 2.000.000 Manometer produziert |
| 1924 |
Bisher wurden 6.000.000 Manometer produziert |
| 1929 |
Bau eines Elektrostahlwerks in der Freien StraĂe |
| 1931 |
Bisher wurden 7.000.000 Manometer produziert |
| 1936 |
Bisher wurden 8.000.000 Manometer produziert |
| 1939 |
Errichtung des siebengeschossigen GebÀudes 2 in Stahlbeton-Skelettbauweise mit Mauerwerksausfachungen |
| 1939 |
Bisher wurden 9.000.000 Manometer produziert |
| 1942 |
Bisher wurden 10.000.000 Manometer produziert |
| 1944 |
Bisher wurden 12.000.000 Manometer produziert |
| 16.01.1945 |
Etwa 40 % bis 60 % der GebĂ€ude fallen alliierten Bombenangriffen zum Opfer. Dazu gehören insbesondere die StahlgieĂerei und der Schieberbau, die EisengieĂerei, der Spezialarmaturenbau und der MeĂgerĂ€tebau. - Die Produktion lĂ€uft noch im selben Jahr langsam wieder an. |
| 1946 |
Umwandlung in die Sowjetische Aktiengesellschaft "Pribor" |
| 1946-1949 |
Der SAG-Betrieb "MeĂgerĂ€te- und Armaturenbau Buckau" liefert ĂŒberwiegend an die im Wiederaufbau befindlichen Chemiewerke Leuna und Buna, die Farbenfabrik Wolfen und die Benzinwerke Böhlen und Schwarzheide. |
| 1949 |
Das Werk produziert auch Massenbedarfsartikel fĂŒr die Bevölkerung. |
| 1949 |
Bisher wurden 12.780.000 Manometer produziert |
| 1951 |
Umwandlung der Sowjetischen Aktiengesellschaft "Pribor" in die SAG "Transmasch" (weiterhin unter sowjetischer Verwaltung) |
| 1951 |
Umbenennung der Sowjetischen Aktiengesellschaft "Transmasch" in "MessgerÀte und Armaturenwerk 'Karl Marx'" (MAM) |
| 1953 |
Ăbergabe des "MeĂgerĂ€te und Armaturenwerks 'Karl Marx'" aus sowjetischer Verwaltung an die DDR |
| 1960 |
Fusion des "MeĂgerĂ€te und Armaturenwerks 'Karl Marx'" mit dem Polte-Werk zu "VEB Magdeburger Armaturenwerke 'Karl Marx'" |
| 1965 |
Herauslösung von MeĂgerĂ€tebaues (Schönebecker Str. 124) aus dem "VEB Armaturenwerke 'Karl Marx'" zu "VEB MeĂgerĂ€tewerk 'Erich Weinert'" |
| 1989 |
Umwandlung in "MeĂgerĂ€te GmbH Magdeburg" |
| 1994 |
Die "MeĂgerĂ€te GmbH Magdeburg" befindet sich in Liquidation |
| 1998 |
AbschluĂ des Liquidationsverfahrens der "MeĂgerĂ€te GmbH" |
| 2009-2011 |
Umgestaltung der FabrikgebĂ€ude zu modernen Loftwohnungen und fĂŒr BĂŒronutzung |
| 17.03.2011 |
Die Villa Budenberg in Magdeburg-Buckau brennt ab. |
| 01.12.2013 |
Veröffentlichung der "Baubeschreibung und Ausstattung" der ausgebrannen Villa Budenberg als eines der letzten noch nicht sanierten GebĂ€ude in dem StraĂenzug. Der Investor plant einen Umbau zu Wohnzwecken. |
| Produkt |
ab |
Bem. |
bis |
Bem. |
Kommentar |
| Dampfdruck-Reduzierventile |
1900 |
[Verz. Zuckerfabriken] |
1905 |
[Mengebier (1905)] |
|
| Dampfkesselarmaturen |
1873 |
[Wiener Weltausst., Amtl. Katalog (1873) 462] |
1939 |
[Masch-Ind Dt Reich (1939/40) 601] |
|
| Dampfmaschinen |
1855 |
Pariser Weltausstellung |
1855 |
Pariser Weltausstellung |
|
| Dampfpfeifen |
1900 |
[Verz. Zuckerfabriken] |
1900 |
[Verz. Zuckerfabriken] |
|
| Dampfstrahlpumpen |
1939 |
[Masch-Ind Dt Reich (1939/40) 601] |
1939 |
[Masch-Ind Dt Reich (1939/40) 601] |
|
| Drossel-Absperrventile mit Vierpendel-Regulator |
1900 |
[Verz. Zuckerfabriken] |
1900 |
[Verz. Zuckerfabriken] |
|
| Drossel-Absperrventile mit Vierpendel-Regulator |
1900 |
[Verz. Zuckerfabriken] |
1900 |
[Verz. Zuckerfabriken] |
|
| hydraulische PreĂpumpen |
1939 |
[Masch-Ind Dt Reich (1939/40) 601] |
1939 |
[Masch-Ind Dt Reich (1939/40) 601] |
|
| hydraulische Widder |
1939 |
[Masch-Ind Dt Reich (1939/40) 601] |
1939 |
[Masch-Ind Dt Reich (1939/40) 601] |
|
| HĂ€hne |
1900 |
[Verz. Zuckerfabriken] |
1905 |
[Mengebier (1905)] |
|
| Hub- und RotationszÀhler |
1900 |
[Verz. Zuckerfabriken] |
1939 |
[Masch-Ind Dt Reich (1939/40) 601] |
|
| Indikatoren |
1900 |
[Verz. Zuckerfabriken] |
1905 |
[Mengebier (1905)] |
System Thompson und Richards |
| Injekteure |
1900 |
[Verz. Zuckerfabriken] |
1939 |
[Masch-Ind Dt Reich (1939/40) 601] |
1900: auch mit Betrieb durch Abdampf |
| Kesselspeisepumpen |
1939 |
[Masch-Ind Dt Reich (1939/40) 601] |
1939 |
[Masch-Ind Dt Reich (1939/40) 601] |
|
| Kondenswasser-Ableiter |
1900 |
[Verz. Zuckerfabriken] |
1900 |
[Verz. Zuckerfabriken] |
|
| Manometer |
1855 |
Pariser Weltausstellung |
1939 |
[Masch-Ind Dt Reich (1939/40) 601] |
|
| Maschinenarmaturen |
1873 |
[Wiener Weltausst., Amtl. Katalog (1873) 462] |
1939 |
[Masch-Ind Dt Reich (1939/40) 601] |
|
| Ălabscheider |
1892 |
[Katalog "The Acme Separators" (1899)] |
1892 |
[Katalog "The Acme Separators" (1898)] |
"for removing water and oil from steam" - manufactured exclusevly by Schaffer & Budenberg, Brooklyn, New York; patentiert am 21.03.1892 |
| Pulsometer |
1890 |
Ausstellung Bremen |
1890 |
Ausstellung Bremen |
|
| Pumpen aller Art |
1900 |
[Verz. Zuckerfabriken] |
1900 |
[Verz. Zuckerfabriken] |
|
| Pyrometer |
1900 |
[Verz. Zuckerfabriken] |
1939 |
[Masch-Ind Dt Reich (1939/40) 601] |
|
| schwungradlose Dampfpumpen |
1893 |
Erste ErwÀhnung |
1939 |
[Masch-Ind Dt Reich (1939/40) 601] |
1893: Museum Magdeburg. Voit-Dampfpumpen |
| Schmierapparate jeder Art |
1900 |
[Verz. Zuckerfabriken] |
1900 |
[Verz. Zuckerfabriken] |
|
| Sicherheitsventile |
1900 |
[Verz. Zuckerfabriken] |
1939 |
[Masch-Ind Dt Reich (1939/40) 601] |
|
| Tachometer, bes. fĂŒr Dampfmaschinen |
1900 |
[Verz Zuckerfabr Dt Reich 17 (1900) Anh] |
1930 |
[Seibt: Bezugsqu (um 1930) 421] |
|
| Thalpotasimeter |
1900 |
[Verz. Zuckerfabriken] |
1905 |
[Mengebier (1905)] |
|
| Thermometer |
1900 |
[Verz. Zuckerfabriken] |
1939 |
[Masch-Ind Dt Reich (1939/40) 601] |
|
| Vacuummeter |
1900 |
[Verz. Zuckerfabriken] |
1939 |
[Masch-Ind Dt Reich (1939/40) 601] |
|
| Ventile |
1900 |
[Verz. Zuckerfabriken] |
1939 |
[Masch-Ind Dt Reich (1939/40) 601] |
|
| Wasserstandszeiger |
1900 |
[Verz. Zuckerfabriken] |
1939 |
[Masch-Ind Dt Reich (1939/40) 601] |
|
| Wasserstrahlpumpen |
1939 |
[Masch-Ind Dt Reich (1939/40) 601] |
1939 |
[Masch-Ind Dt Reich (1939/40) 601] |
|
| Zahnradpumpen |
1939 |
[Masch-Ind Dt Reich (1939/40) 601] |
1939 |
[Masch-Ind Dt Reich (1939/40) 601] |
|