|
C. Härle, Brauerei z. Mohren
Firmenname | C. Härle, Brauerei z. Mohren |
Ortssitz | Leutkirch (Allgäu) |
Straße | Am Hopfengarten 5 |
Postleitzahl | 88299 |
Internet-Seite | http://www.haerle.de/ |
Art des Unternehmens | Brauerei |
Anmerkungen | Um 2003: "Brauerei Clemens Härle". Auch: Wangener Str. 1. Um 2008: "Brauerei Clemens Härle KG"; Inhaber: Gottfried Härle (*1954; Urgroßenkel des Gründers); Umsatz: 4,5 Millionen Euro, 29.000 Hektoliter mit neun Biersorten. |
Quellenangaben | [Referenzliste U. Kohllöffel, Reutlingen (1912)] [FAZ, 16.03.2008, S. 48] |
Zeit |
Ereignis |
1895 |
Clemens Härle hatte er die kleine Schlossbrauerei in Bad Wurzach gepachtet. Nachdem diese im Jahre 1895 abbrannte, kauft er das Anwesen der Mohren-Brauerei in Leutkirch. |
1897 |
Gründung durch Clemens Härle. Er ist einer der vier Brüder (Heinrich, Fridolin, Reinhart und Clemens) aus einer Bauernfamilie in Kirchdorf an der Iller, die im Allgäu und in Oberschwaben ins Brauereigeschäft einsteigen. - Sie stammen aus diesem Kirchdorfer Bauerngeschlecht und erlernten den Beruf des Brauers und Mälzers in einer kleinen Brauerei in Oberdischingen bei Ulm. |
16.02.1897 |
Erster Sud |
1983 |
Gottfried Härle wird Geschäftsführer |
Produkt |
ab |
Bem. |
bis |
Bem. |
Kommentar |
Bier |
1897 |
Beginn (erster Sud) |
2008 |
aktiv (Ausstoß: 29.000 hl) |
|
Bezeichnung |
Bauzeit |
Hersteller |
Dampfmaschine |
1896/97 |
Ulrich Kohllöffel, Maschinenfabrik |
Dampfmaschine |
25.02.1910 |
Maschinen- und Kessel-Fabrik, Eisen- und Gelbgießerei von G. Kuhn |
Zeit |
gesamt |
Arbeiter |
Angest. |
Lehrl. |
Kommentar |
2008 |
30 |
|
|
|
|
|