J. J. Schlayer, Leder- und Lederwarenfabrik

Allgemeines

FirmennameJ. J. Schlayer, Leder- und Lederwarenfabrik
OrtssitzReutlingen (Württ)
StraßeAlbstr. 20
Postleitzahl72764
Art des UnternehmensLeder- u. Schuhwarenfabrik
AnmerkungenInhaber 1873: Carl Schlayer und Wilhelm Silber. [Kohllöffel]: Schuhfabrik. Um 1943: "J. J. Schlayer Aktien-Gesellschaft". 1960: Rechtsform: GmbH, Gerichtsstand: Reutlingen. Hauptproduktionsstätte in Pfullingen, weitere Betriebsstätte in Reutlingen. Schutzmarken: Meistervache Lichtenstein, Juraflex.
Quellenangaben[Wiener Weltausstellung Katalog (1873) 460] [Reichs-Adreßbuch (1900) 3797] [Adressbuch Elektr.-Branche (1892) 180] [Handbuch Akt.-Ges. (1943) 3484] [Handbuch dt. Lederind. (1960) 102]




Unternehmensgeschichte

Zeit Ereignis
1833 Gründung
1872 Lieferung einer Dampfmaschine durch G. Kuhn, Stuttgart-Berg.
1883 Gründung der Aktiengesellschaft
1898 Lieferung einer Francis-Turbine durch J. M. Voith, Heidenheim
1911 Lieferung einer Wasserturbine durch J. M. Voith, Heidenheim
1916 Lieferung einer Dampfmaschine durch Maschinenbau-Ges., vorm. Rockstroh
1919 Lieferung einer Dampfmaschine durch Maschinenbau-Ges. Marktredwitz, Flottmann
1922 Lieferung einer Dampfmaschine durch Maschinenbau-Ges. Marktredwitz, Flottmann
22.12.1926 Umwwandlung in eine Aktiengesellschaft mit Wirkung ab 1. September 1926 mit einem Kapital von urspr. RM 3.300.000,00 in 3300 Aktien zu RM 1.000,00. Die Gesellschaft geht aus der Firma J. J. Schlayer hervor.
18.01.1927 Eingetragen
25.03.1933 Laut Hauptversammlung vom 25. März 1933 Kapital-Herabsetzung um RM 400.000,00 durch Einziehung eigener Aktien auf RM 2.900.000,00 in 2900 Aktien zu RM 1.000,00.
20.07.1943 Lt. Beschluß des Aufsichtsrats vom 20. Juli 1943 Kapitalberichtigung gemäß DAV. vom 12. Juni 1941 um 40 % von RM 2.900.000,00 auf RM 4.060.000,00 mit Wirkung zum 31. August 1942. Die zur Berichtigung erforderlichen Beträge werden gewonnen mit RM 782.152,00 aus freien Rücklagen und mit RM 493.848,00 aus Zuschreibung zum Anlagevermögen.
20.07.1943 Letzte ordentliche Hauptversammlung bis 1943/44




Produkte

Produkt ab Bem. bis Bem. Kommentar
Bekleidungsleder 1960 [Handb dt Lederind (1960) 102] 1960 [Handb dt Lederind (1960) 102] (vegetabil, chrom, kombiniert)
Leder-Treibriemen 1873 [Wiener Weltausst., Amtl. Katalog (1873) 460] 1892 [Adressb Elektr.-Branche (1892)]  
Leder, Häute 1833 Beginn (Gründung) 1960 [Handb dt Lederind (1960) 102]  
Rind-Oberleder 1960 [Handb dt Lederind (1960) 102] 1960 [Handb dt Lederind (1960) 102] (Nappa), vollnarbig, in modischen, anilin und gedeckt gefärbten Spezialitäten
Rind-Portefeuille-Seiten und -Hälse 1960 [Handb dt Lederind (1960) 102] 1960 [Handb dt Lederind (1960) 102] für alle Verwendungsarten der Lederwarenfabrikation
Sandalenleder 1960 [Handb dt Lederind (1960) 102] 1960 [Handb dt Lederind (1960) 102]  
Schuhe 1900 [Reichs-Adreßbuch (1900) 3798] 1912 um 1912 bekannt  
Schweinsleder zu Sätteln 1873 [Wiener Weltausst., Amtl. Katalog (1873) 460] 1873 [Wiener Weltausst., Amtl. Katalog (1873) 460]  
Waterproofleder 1960 [Handb dt Lederind (1960) 102] 1960 [Handb dt Lederind (1960) 102]  
Zahm- und Wild-Vacheleder 1960 [Handb dt Lederind (1960) 102] 1960 [Handb dt Lederind (1960) 102] für Schuhfabrikation und Schnitter




Betriebene Dampfmaschinen

Bezeichnung Bauzeit Hersteller
Dampfmaschine 1872 Maschinen- und Kessel-Fabrik, Eisen- und Gelbgießerei von G. Kuhn
Dampfmaschine 1889 Ulrich Kohllöffel, Maschinenfabrik
Dampfmaschine 1901 Maschinenfabrik und Eisengießerei, Eisenkonstruktionswerkst. und Kesselschmiede Heinrich Rockstroh
Dampfmaschine 1916 Maschinenbau-Aktiengesellschaft Marktredwitz vorm. Rockstroh
Dampfmaschine 1919 Flottmann-Werke, Maschinenfabrik
Dampfmaschine 1922 Flottmann-Werke, Maschinenfabrik
Dampfmaschine vor 1873 unbekannt




Personal

Zeit gesamt Arbeiter Angest. Lehrl. Kommentar
1871 34       Wert der Produktion: 102.000 fl.




Allgemeines

ZEIT1943
THEMAOrgane und Kapital der Gesellschaft
TEXTVorstand: Alfred Silber-Bonz, Reutlingen, Vorsitzer; Dipl.- Kaufmann Dr. Mariann E. Silber, Reutlingen, stellvertretend. Aufsichtsrat: Justizrat Dr. jur. Christian Ritter von Langheinrich, Bayreuth; Fabrikant Heinrich Rieker. Tuttlingen; Rechtsanwalt Dr. Edmund Natter, Stuttgart; Oberstabsarzt Dr. Wolfgang Kübler, Reutlingen. Stimmrecht: Je nom. RM 1.000,00 Aktie l Stimme. Geschäftsjahr: 1. September bis 31. August. Grundkapital: nom. RM 4.060.000,00 Stammaktien in 4060 Stücken zu je RM 1.000,00. Großaktionäre: Familien-A.-G. (Familie Silber).
QUELLE[Handbuch Akt.-Ges. (1943) 3484]


ZEIT1943
THEMAZweck und Gegenstand des Unternehmens
TEXTZweck: Herstellung und Vertrieb von Leder- und Lederwaren jeder Art sowie aller damit zusammenhängenden Gegenstände.
QUELLE[Handbuch Akt.-Ges. (1943) 3484]


ZEIT1943
THEMABesitzverhältnisse
TEXTGrundbesitz: 133500 qm.
QUELLE[Handbuch Akt.-Ges. (1943) 3484]