|
|
Louis Leitz, Briefordnerfabrik
| Firmenname | Louis Leitz, Briefordnerfabrik |
| Ortssitz | Stuttgart |
| Ortsteil | Feuerbach |
| Straße | Traubenstr. 9 |
| Postleitzahl | 70176 |
| Art des Unternehmens | Briefordnerfabrik |
| Anmerkungen | Um 2009: "Esselte Leitz GmbH & Co. KG" im Mutterkonzern Esselte in Schweden mit einem Konzernumsatz von 1 Mrd. Euro; es werden in Feuerbach täglich bis zu 200.000 Leitz-Ordner hergestellt (30 Millionen im Jahr), die Mechanikteile kommen aus China. |
| Quellenangaben | [Mannheimer Morgen, 3.7.1996, S. 7] [Kuhn-Referenzliste (1897)] [Reichs-Adreßbuch (1900) 3732] [Stuttgarter Zeitung, 28.01.2009, S. 14] |
| Zeit |
Ereignis |
| 1871 |
Louis Leitz gründet in Stuttgart eine "Werkstätte zur Herstellung von Metallteilen und Ordnungsmitteln". |
| 1886 |
Louis Leitz erfindet die "Aushebemechanik". |
| 1896 |
Louis Leitz hebt den Ordner aus der Taufe. |
| 1897 |
Aufstellung eines Dampfkessels. Hersteller: G. Kuhn, Stuttgart-Berg |
| 14.07.1897 |
Baubeginn (?) einer Dampfmaschine und einer Dampfpumpe durch G. Kuhn, Stuttgart-Berg. |
| 1907 |
Bau des Fabrikgebäudes |
| 1950-1959 |
Schnellhefter, Locher und Unterschriftsmappen kommen auf den Markt. |
| 1995 |
Das Familienunternehmen mit knapp 2 600 Mitarbeitern erwirtschaftet knapp ein Drittel seines Gruppenumsatzes von 545 Millionen DM im Ausland. |
| 1999 |
Das bisherige Familienunternehmen wird an den schwedischen Büroartikelkonzern Esselte verkeuft. Es heißt, keiner der 900 Arbeitsplätze sei in Gefahr. |
| 2008 |
Der Unsatz wächst zweistelling, zuletzt auf rund 60 Millionen Euro (Meldung vom 28.02.2009) |
| Produkt |
ab |
Bem. |
bis |
Bem. |
Kommentar |
| Aktenordner |
1912 |
um 1912 bekannt |
1912 |
um 1912 bekannt |
|
| Bezeichnung |
Bauzeit |
Hersteller |
| Dampfmaschine |
1909 |
Ulrich Kohllöffel, Maschinenfabrik |
| Dampfmaschine |
14.07.1897 |
Maschinen- und Kessel-Fabrik, Eisen- und Gelbgießerei von G. Kuhn |
| Dampfpumpe |
14.07.1897 |
Maschinen- und Kessel-Fabrik, Eisen- und Gelbgießerei von G. Kuhn |
| Dampfmaschine |
1903 |
Ulrich Kohllöffel, Maschinenfabrik |
| Zeit |
gesamt |
Arbeiter |
Angest. |
Lehrl. |
Kommentar |
| |
2600 |
|
|
|
|
|