|
G. Siegle & Co., GmbH, Farbenfabriken
Zum Vergrößern Bild anklicken
Firmenname | G. Siegle & Co., GmbH, Farbenfabriken |
Ortssitz | Stuttgart |
Straße | Hasenbergstr. 22 |
Postleitzahl | 70178 |
Art des Unternehmens | Farbenfabrik |
Anmerkungen | Um 1855 als "Heinrich Siegle", Karmin- und Lackfarbenfabrik, Rotebühlstr. 103. 1857: Inh. Heinrich Siegle (leitet auch die Fabrikation), stiller Gesellschafter: Dr. Friedrich Ammermüller. Hauptwerk in Besigheim (seit 1920). Um 1955: in Stuttgart-Feuerbach, Sternensstr. 76. 1970 an BASF. |
Quellenangaben | [Reichs-Adreßbuch (1900) 3831] [Chem Ind Dt Reich (1929/30) 240] [Weltadreßbuch Emaille-Ind (1940)] [Wankmüller: Farbenfabrik des Apothekers H. Siegle; Beiträge (1970) 143] |
Zeit |
Ereignis |
14.11.1815 |
Eintragung von Wilhelm Heinrich Siegle, dem Gründer des Ursprungsunternehmens von "G. Siegle & Co.", in das Taufbuch der Gemeinde Unterensingen. - Die Mutter stirbt, als er zwei Jahre alt ist, der Vater 1824; die Stiefmutter heiratet anschließend wieder. Um 1828 bis 1831 ist er Apothekerlehrling in der Apotheke Carl Christian Friedrich Ulmer in Nürtingen, arbeitet dann zwei Jahre in Apotheken in Göppingen und Kirchheim (Teck) und studiert dann 1 1/2 Jahre an der Universität München. |
1836 |
Heinrich Siegle kauft nach seinem Studium an der Universität München eine Apotheke in Welzheim |
29.04.1837 |
Heinrich Siegle legt in Stuttgart sein Apothekerexamen ab. |
1839 |
Heinrich Siegle verkauft seine Apotheke in Welzheim |
02.02.1840 |
Geburt von Georg Siegle in Nürtingen als Sohn des Apothekers und Müllerssohns Heinrich Siegle (1815-1863) und seiner Frau Marie, geb. Wörnle. Er wächst in München auf, wo sein Vater in Haidhausen eine Farbenfabrik betreibt. Diese wird später nach Stuttgart in die Rotebühlstraße verlegt. Georg besucht dort das Eberhard-Ludwigs-Gymnasium und studiert anschließend am Polytechnikum Chemie. |
1845 |
Der Apotheker Heinrich Siegle gründet nach dem Verkauf seiner Apotheke in Nürtingen sowie einigen Ersparnissen und Schulden eine kleine Farbenfabrik in München. |
1848 |
Heinrich Siegle (1815-1863) verlegt seine kleine Farbenfabrik von München nach Stuttgart. Er kauft ein Grundstück an der Rotebühlstraße und stellt hauptsächlich Chochenillekarmin und Zinnober sowie Cochenillelacke her. (Auch als Gründungsjahr genannt) |
1851 |
Verleihung einer Preismedaille in London |
1852 |
Verleihung einer Silbermedaille in Stuttgart |
1853 |
Lieferung einer Dampfmaschine durch G. Kuhn, Stuttgart-Berg. |
1854 |
Aufstellung eines Dampfkessels. Hersteller: G. Kuhn, Stuttgart-Berg |
1854 |
Verleihung der Großen Medaille in München |
1855 |
Verleihung einer Silbermedaille I. Klasse in Paris |
1862 |
Verleihung einer Preismedaille in London |
22.03.1863 |
Tod von Heinrich Siegle in Stuttgart |
1867 |
Verleihung einer goldenen Medaille in Paris |
1871 |
Verleihung einer goldenen Medaille in Ulm |
1872 |
Geburt von Otto Haas in Stuttgart. Er tritt nach der Lehre zum Bankkaufmann in einer Stuttgarter Bank zunächst in die Firma "Siegle & Co." in Stuttgart ein |
1872 |
Verleihung der großen goldenen Medaille in Moskau |
1873 |
Fusion mit der Badischen Anilin- und Sodafabrik und der Firma Rudolf Knosp, Stuttgart zwecks gemeinsamer Erzeugung von Mineral- und Anilinfarben |
1880 |
Verleihung eines ersten Preises in Sidney |
1881 |
Verleihung des ersten Preises und einer goldenen Medaille in Melbourne |
1883 |
Verleihung eines Ehrendiploms in Amsterdam |
1884 |
Verleihung einer Goldmedaille in Kalkutta |
1885 |
Verleihung eines Ehrendiploms in Antwerpen |
1889 |
Trennung von der nach Ludwigshafen verlegten Badischen Anilin- und Sodafabrik |
1889 |
Verleihung eines ersten Preises in Melbourne |
18.02.1889 |
Baubeginn (?) einer Dampfmaschine durch G. Kuhn, Stuttgart-Berg. |
1890 |
Verleihung einer goldenen Medaille in Würzburg |
1892 |
Aufstellung von 3 Dampfkesseln. Hersteller: G. Kuhn, Stuttgart-Berg |
1898 |
Umwandlung in eine GmbH |
1899 |
Aufstellung eines Dampfkessels. Hersteller: G. Kuhn, Stuttgart-Berg |
03.05.1905 |
Baubeginn (?) einer Dampfmaschine durch Kuhn/Maschinenfabrik Esslingen. |
10.10.1905 |
Tod von G. von Siegle. Er hatte nach 1897 einige Schlaganfälle und war an Rollstuhl und Bett gefesselt; er wurde von seiner Frau Julie und seinen beiden überlebenden Töchtern gepflegt. Beisetzung auf dem Fangelsbachfriedhof in Stuttgart |
1912 |
Fertigstellung des Gustav-Siegle-Hauses (Baubeginn 1910, Architekt: Professor Theodor Fischer) durch die Witwe Julie und Stiftung an die Stadt Stuttgart |
1917 |
Übernahme der Firma "Pabst & Lambrecht", Nürnberg |
1920 |
Erwerb des Werkes in Besigheim |
13.07.1970 |
Die BASF übernimmt ohne Vorankündigung die Unternehmensgruppe Siegle samt der Stuttgarter Schwesterfirma "Kast + Ehinger GmbH" (3000 Beschäftigte, 265 Millionen Mark Umsatz). |
Produkt |
ab |
Bem. |
bis |
Bem. |
Kommentar |
Anilinfarben |
1873 |
Fusion mit BASF |
1940 |
[Weltadreßb Emailleind (1940)] |
|
Bleiglätte |
1929 |
[Chem Ind Dt Reich (1929/30) 240] |
1929 |
[Chem Ind Dt Reich (1929/30) 240] |
|
Bleiweiß |
1929 |
[Chem Ind Dt Reich (1929/30) 240] |
1929 |
[Chem Ind Dt Reich (1929/30) 240] |
|
Bunt- und Mineralfarben |
1873 |
Fusion mit BASF |
1940 |
[Weltadreßb Emailleind (1940)] |
|
chemische Produkte |
1940 |
[Weltadreßb Emaille-Ind (1940)] |
1940 |
[Weltadreßb Emaille-Ind (1940)] |
|
Chromoxyd-Farben |
1929 |
[Chem Ind Dt Reich (1929/30) 240] |
1929 |
[Chem Ind Dt Reich (1929/30) 240] |
|
Farben für Autolacke |
1929 |
[Chem Ind Dt Reich (1929/30) 240] |
1940 |
[Weltadreßb Emailleind (1940)] |
|
Farben für Buchdruck |
1929 |
[Chem Ind Dt Reich (1929/30) 240] |
1929 |
[Chem Ind Dt Reich (1929/30) 240] |
|
Farben für Japanlacke |
1929 |
[Chem Ind Dt Reich (1929/30) 240] |
1929 |
[Chem Ind Dt Reich (1929/30) 240] |
|
Farben für lichtechte Farblacke |
1929 |
[Chem Ind Dt Reich (1929/30) 240] |
1929 |
[Chem Ind Dt Reich (1929/30) 240] |
|
Farben für Möbelfabriken |
1929 |
[Chem Ind Dt Reich (1929/30) 240] |
1929 |
[Chem Ind Dt Reich (1929/30) 240] |
|
Farben für Nahrungs- und Genußmittel |
1929 |
[Chem Ind Dt Reich (1929/30) 240] |
1929 |
[Chem Ind Dt Reich (1929/30) 240] |
|
Farben für Nahrungs- und Genußmittel |
1929 |
[Chem Ind Dt Reich (1929/30) 240] |
1929 |
[Chem Ind Dt Reich (1929/30) 240] |
|
Farben für Nitrolacke |
1929 |
[Chem Ind Dt Reich (1929/30) 240] |
1929 |
[Chem Ind Dt Reich (1929/30) 240] |
|
Farben für Spritlacke |
1929 |
[Chem Ind Dt Reich (1929/30) 240] |
1929 |
[Chem Ind Dt Reich (1929/30) 240] |
|
Farben für Steindruck |
1929 |
[Chem Ind Dt Reich (1929/30) 240] |
1929 |
[Chem Ind Dt Reich (1929/30) 240] |
|
Gummi- und Kautschuk-Farben |
1929 |
[Chem Ind Dt Reich (1929/30) 240] |
1929 |
[Chem Ind Dt Reich (1929/30) 240] |
|
keramische Farben |
1940 |
[Weltadreßb Emaille-Ind (1940)] |
1940 |
[Weltadreßb Emaille-Ind (1940)] |
|
keramische Farben |
1940 |
[Weltadreßb Emaille-Ind (1940)] |
1940 |
[Weltadreßb Emaille-Ind (1940)] |
|
Künstlerfarben |
1929 |
[Chem Ind Dt Reich (1929/30) 240] |
1929 |
[Chem Ind Dt Reich (1929/30) 240] |
|
Papier-Farben |
1929 |
[Chem Ind Dt Reich (1929/30) 240] |
1929 |
[Chem Ind Dt Reich (1929/30) 240] |
|
Pigmentfarbstoffe |
1940 |
[Weltadreßb Emaille-Ind (1940)] |
1940 |
[Weltadreßb Emaille-Ind (1940)] |
|
Tonerdehydrat für Druckzwecke |
1929 |
[Chem Ind Dt Reich (1929/30) 240] |
1929 |
[Chem Ind Dt Reich (1929/30) 240] |
|
Zinkgrün, Zinkgelb |
1929 |
[Chem Ind Dt Reich (1929/30) 240] |
1929 |
[Chem Ind Dt Reich (1929/30) 240] |
|
Bezeichnung |
Bauzeit |
Hersteller |
Dampfmaschine |
|
Ulrich Kohllöffel, Maschinenfabrik |
Dampfmaschine |
1853 |
Maschinen- und Kessel-Fabrik, Eisen- und Gelbgießerei von G. Kuhn |
Dampfmaschine |
1883 |
Maschinen- und Kessel-Fabrik, Eisen- und Gelbgießerei von G. Kuhn |
Dampfmaschine |
06.1887 |
Maschinen- und Kessel-Fabrik, Eisen- und Gelbgießerei von G. Kuhn |
Dampfmaschine |
18.02.1889 |
Maschinen- und Kessel-Fabrik, Eisen- und Gelbgießerei von G. Kuhn |
Dampfmaschine |
1905 |
Maschinen- und Kessel-Fabrik, Eisen- und Gelbgießerei von G. Kuhn |
Zeit |
Objekt |
Anz. |
Betriebsteil |
Hersteller |
Kennwert |
Wert |
[...] |
Beschreibung |
Verwendung |
1929 |
Dampfkesselanlage |
1 |
Besigheim |
unbekannt |
Heizfläche |
250 |
m² |
1 Wasserrohrkessel H= 250 m², p= 25 bar, mehrere Zweiflammrohrkessel, je 120 m²; zum Antrieb einer Dampfturbine. Auch Wasserkraft |
|
Zeit |
Betr.-Teil |
Fläche |
bebaut |
Gleis |
Whs |
Betr. in |
Kommentar |
1929 |
Besigheim |
|
|
1 |
|
|
eigenes Elektrizitätswerk |
1929 |
Feuerbach |
|
|
1 |
|
|
|
1929 |
Feuerbach, Stuttgart, Besigheim |
133005 |
|
|
|
|
|
Zeit |
gesamt |
Arbeiter |
Angest. |
Lehrl. |
Kommentar |
1893 |
171 |
140 |
31 |
|
5 Chemiker und 26 Beamte |
1929 |
416 |
294 |
120 |
|
15 Chemiker, 1 Ingenieur, 1 Architekt |
Zeit = 1: Zeitpunkt unbekannt
Zeit |
Bezug |
Abfolge |
andere Firma |
Kommentar |
1889 |
Trennung, Namensverlust |
zuvor |
Badische Anilin- und Sodafabriken |
Siegle trennt sich von BASF [Chem Ind Dt Reich (1929/30) 240] |
1873 |
Zusammenschluß, neuer Name |
danach |
Badische Anilin- und Sodafabriken |
Siegle zusammen mit BASF [Chem Ind Dt Reich (1929/30) 240] |
1 |
Nebenwerk |
zuvor |
Arzberger, Schöpff & Co. GmbH |
Arzberger angegliedert an Siegle [Chem Ind Dt Reich (1929/30) 240] |
ZEIT | 1893 |
THEMA | Beschreibung |
TEXT | Die Fabrik wurde im Jahre 1848 unter der Firma Heinrich Siegle gegründet; im Jahre 1873 vereinigte sie sich mit der Badischen Anilin- und Soda-Fabrik, als deren Zweiggeschäft sie bis zum Jahre 1889 betrieben wurde, in welchem sie meder unter der Firma G. Siegle & Co. selbständig wurde. Sie betreibt heute die Fabrikation von Farben aller Art für Malerei, Buch- und Steindruck, Anstrich u. a. m. und ist auf diesem Gebiete eine der bedeutendsten. Ihr Carmin, Carminlack, Krapplack, Carmin-Zinnober, ihre Zinnoberimitation, ihr Permanentgrün (in eigentümlicher Weise bereitetes Chromhydroxyd), ihre giftfreien Farben für Konditoren und Spielwarenfabriken, ihre Blumenpapiere, Farben für Papier-, Buntpapier- und Tapetenfabrikation, ihr Türkischrotöl für die Zwecke der Färberei, der Appretur und des Zeugdrucks, ihre fertig zubereiteten Farben für den letzteren erfreuen sieh allgemeiner Beliebtheit und werden auch in erheblicher Menge nach den Vereinigten Staaten exportiert. Vertreter sind: Wm. Pickhardt und Kuttroff, Liberty Street 98, New York. Für ihre Angestellten sorgt die Firma durch eine Beamten-Pensionskasse, eine Arbeiter-Sparkasse und Hilfskasse, durch eine Bade- und eine Speise-Anstalt, endlich durch Gewährung zweckmäßig eingerichteter Wohnungen. |
QUELLE | [Führer durch die Ausstellung der chemischen Industrie Deutschlands (1893) 92] |
|