|
|
Société Anonyme des Ateliers Gilly
| Firmenname | Société Anonyme des Ateliers Gilly |
| Ortssitz | Gilly (b. Charleroi) |
| Art des Unternehmens | Lokomotiv- und Maschinenfabrik |
| Anmerkungen | [Polonceau]: "Société de Gilly". [Riedler]: "Société des forges ets. de Gilly"; [Exp. Univ. Int. (1889)]: "Société anonyme des forges, usines et fonderies de Gilly"; Exp. Univ. Int. (1885)]: "Forges, usines et Fonderies de Gilly (Société anonyme)"; auch genannt nur "Société Anonyme des Ateliers Gilly" |
| Quellenangaben | [Slezak: Lokomotivfabriken Europas (1962)] [Polonceau: Nouvelles machines à vapeur (1893) 38] [Riedler: Dampfmaschinen WA Paris (1879) 30] [Exp. Unv. d'Anvers (1885) 181] |
| Zeit |
Ereignis |
| 1872 |
Gründung |
| 1879 |
Auszeichnung durch eine Medaille in Sydney |
| 1883 |
Auszeichnung durch eine Medaille in Amsterdam |
| 1900 |
Aufnahme des Lokomotivbaus |
| 1925 |
Aufgabe des Lokomotivbaus, insgesamt wurden ca. 400 Lokomotiven erbaut |
| Produkt |
ab |
Bem. |
bis |
Bem. |
Kommentar |
| Dampflokomotiven |
1900 |
Beginn |
1925 |
Ende |
ca. 400 Stück gebaut |
| Dampfmaschinen |
1889 |
Weltausstellung 1889 |
1889 |
Weltausstellung 1889 |
|
|