|
|
Ateliers Zimmermann-Hanrez
| Firmenname | Ateliers Zimmermann-Hanrez |
| Ortssitz | Monceau-sur-Sambre (Belgien) |
| Art des Unternehmens | Maschinen- und Lokomotivfabrik |
| Anmerkungen | Bis 1908 (Tod von Robert Zimmermann-Hanrez): "Zimmermann, Hanrez & Co.". 1922 erloschen. War der Haupt-Lieferant der Lok-Baureihe T. 23 (65 Stück seit 1904). Seit 1919 unter der Firma "Ateliers J. Hanrez S.A.". |
| Quellenangaben | [Slezak: Lokomotivfabriken Europas (1962) 5] [Bulletin de l'Institut Archélogie Liégeois (1974) 166] |
| Zeit |
Ereignis |
| 1908 |
Umbenennung aus "Zimmermann, Hanrez & Co." |
| 1908 |
Nach dem Tod von R. Zimmermann übernimmt Prosper Hanrez, Sohn des Gründers, ein billanter Ingenieur, das Unternehmen |
| 1910 - 1912 |
Lieferung von 8 Lokomotiven T. 10 (2C1) für die EB. Eine davon wird 1910 auf der Weltausstellung in Brüssel ausgestellt. |
| 1919 |
Umfirmierung in "Ateliers J. Hanrez S.A." |
| 1904 - 1921 |
Lieferung von 65 Lokomotiven T. 23 (Dt) für die EB |
| 1922 |
Aufgabe des Lokomotivbaus, insgesamt wurden 237 (oder 240) Lokomotiven erbaut, davon 194 an die Staatsbahn |
| 1922 |
Lieferung von 4 Lokomotiven T. 36 (1E) für die EB |
| 1951 |
Schließung von "Ateliers J. Hanrez S.A." unter der Präsidentschaft des Enkels des Gründers, Paul Hanrez |
| Produkt |
ab |
Bem. |
bis |
Bem. |
Kommentar |
| Dampfmaschinen |
1913 |
Maschine bekannt |
1913 |
Maschine bekannt |
|
| Flaschenmaschinen |
1922 |
nach der Aufgabe des Lokbaues |
|
|
|
| Glasziehmaschinen |
|
unbekannt |
|
|
System Fourcault |
| Kohlenstaubfeuerungen |
1922 |
nach der Aufgabe des Lokbaues |
|
|
|
| Lokomotiven |
1908 |
Umfirmierung |
1933 |
Ende nach 240 Stück |
|
Zeit = 1: Zeitpunkt unbekannt
| Zeit |
Bezug |
Abfolge |
andere Firma |
Kommentar |
| 1908 |
Umbenennung |
zuvor |
Zimmermann, Hanrez & Co. |
[Slezak: Lokomotivfabriken Europas (1962)] |
|