|
|
Gebr. Reichstein, Brennabor-Fahrrad-Werke
| Firmenname | Gebr. Reichstein, Brennabor-Fahrrad-Werke |
| Ortssitz | Brandenburg (Havel) |
| Postleitzahl | 1477x |
| Art des Unternehmens | Fahrradfabrik |
| Anmerkungen | Ab 1932 unter der Firma "Brennabor-Werke Aktiengesellschaft" (s.d.). Ein Katalog von 1908 firmiert nur "Brennabor-Werke". |
| Quellenangaben | [Enzyklopädie des Automobils (1989)] [Fersen: Autos in Dtld 1885-1920 (1982) 96] |
| Zeit |
Ereignis |
| 1871 |
Gründung durch die Brüder Karl, Hermann und Adolf Reichstein |
| 1871 |
Das Werk beginnt seine industrielle Produktion mit der Herstellung von Kinderwagen |
| 1880-1882 |
Das Werk nimmt Anfang der 80er Jahre den Fahrradbau auf |
| 1882 |
Lieferung einer Dampfmaschine durch Görlitzer Maschinenbauanstalt |
| 1894 |
Lieferung einer Dampfmaschine durch Görlitzer Maschinenbauanstalt |
| 1898 |
Lieferung einer Dampfmaschine durch Görlitzer Maschinenbauanstalt |
| 1905 |
Lieferung einer Dampfmaschine durch Görlitzer Maschinenbauanstalt |
| 1908 |
Beginn des Automobilbaues |
| 12.1908 |
Ende 1908 folgt ein 6/12-PS-Vierzylinder-Automodell |
| 1909 |
Ein 10/24-PS-Automodell folgt |
| 1909-1912 |
Die Auto-Produktionsziffern steigen von Jahr zu Jahr |
| 1912 |
Infolge gestiegener Auto-Produktionsziffern muß das Werk erweitert werden. |
| 1914 |
Der Zweisitzer Brennabor B 1 wird durch das Modell M 3 abgelöst, das zu den modernsten und fortschrittlichsten Kleinwagentypen der Zeit gehört. |
| 29.04.1932 |
Umwandlung in eine Aktiengesellschaft unter der Firma "Brennabor-Werke Aktiengesellschaft". Bei der Gründung werden die Grundstücke, Gebäude, Maschinen, Beteiligungen, Patent- und Warenzeichen-Rechte, Rohmaterialien und Halbfabrikate sowie ein Teil der Fertigfabrikate der bisherigen offenen Handelsgesellschaft eingebracht. |
| 1934 |
Produktionseinstellung von Personenkraftwagen |
| Produkt |
ab |
Bem. |
bis |
Bem. |
Kommentar |
| Fahrräder |
1871 |
Gründung |
1932 |
über 60 Jahre |
|
| Kinderwagen |
1871 |
Gründung |
1932 |
über 60 Jahre |
|
| Motorräder |
1908 |
bekannt |
1908 |
bekannt |
|
| Personenkraftwagen |
1908 |
Baubeginn |
1934 |
Produktionseinstellung |
|
| Bezeichnung |
Bauzeit |
Hersteller |
| Dampfmaschine |
1882 |
Görlitzer Maschinenbauanstalt und Eisengießerei AG |
| Dampfmaschine |
1894 |
Görlitzer Maschinenbauanstalt und Eisengießerei AG |
| Dampfmaschine |
1898 |
Görlitzer Maschinenbauanstalt und Eisengießerei AG |
| Dampfmaschine |
1905 |
Görlitzer Maschinenbauanstalt und Eisengießerei AG |
| Zeit |
gesamt |
Arbeiter |
Angest. |
Lehrl. |
Kommentar |
| 1900 |
2500 |
2500 |
|
|
größte Fahrrad-Fabrik |
Zeit = 1: Zeitpunkt unbekannt
| Zeit |
Bezug |
Abfolge |
andere Firma |
Kommentar |
| 1932 |
Umbenennung |
danach |
Brennabor-Werke Aktiengesellschaft |
Umwandlung in AG |
|