|
Maschinenfabrik Buckau R. Wolf AG
Firmenname | Maschinenfabrik Buckau R. Wolf AG |
Ortssitz | Magdeburg |
Ortsteil | Buckau + Sudenburg |
Postleitzahl | 3911x |
Art des Unternehmens | Maschinenfabrik |
Anmerkungen | Bis 1928 : "Maschinenfabrik Buckau AG" (s.d.) und "R. Wolf AG" (s.d.; Lokomobilenbau in deren Werk Salbke) durch Fusion. 1930 fusioniert mit "Otto Gruson & Co." (Hersteller von Zahnrädern und Stahlguß). Nach 1945: Sitz nach Grevenbroich (Zweigwerk seit 1927) verlegt. Die Magdeburger Betriebe nach 1945 als "VEB Schwermaschinenbau 'Karl Liebknecht'" in Salbke und "VEB Schwermaschinenbau 'Georgi Dimitroff'" in Buckau. |
Quellenangaben | [Masch-Ind. (1939/40) 599] [Handbuch Akt.-Ges. (1943) 3625] [Industriearchitektur in Magdeburg (1999) 43+148] |
Zeit |
Ereignis |
1837 |
Gründung des Ursprungs-Unternehmens, der "Hamburg-Magdeburger Dampfschifffahrts-Compagnie", als Reederei. |
1845 |
Die Schiffahrtslisten weisen schon die Beförderung von 26 000 Fahrgästen und 15 000 t Frachtgütern auf. |
1928 |
Ãœberleitung der Fabrikation des Werks Sudenburg nach dem Werk Salbke |
1928 |
Die Lokomotivfabrik Hagans in Erfurt wird auf Grund einer Vereinbarung mit der Firma Henschel & Sohn in Kassel stillgelegt und der Lokomotivbau aufgegeben. Die Firma Henschel & Sohn verzichtet dafür auf den Bau von Lokomobilen. (1928 oder 1929) |
1928 |
Der erste Bauabschnitt des neuen Verwaltungsgebäudes in der Schönebecker Straße wird beendet. (1928 oder 1929) |
1928 |
Die Gießerei im Werk Buckau wird mit der des Werkes Salbke, die nach der Vergrößerung von 1928 in der Lage ist, den gesamten Bedarf der Magdeburger Werke zu decken, vereinigt. (1928 oder 1929) |
16.01.1928 |
Fusionsvertrag vom 16. Januar 1928 mit der "R. Wolf Aktiengesellschaft", Magdeburg, in Übereinstimmung mit dem Genehmigungsbeschluß dieser Gesellschaft vom 17. Januar 1928. |
17.01.1928 |
Die Firma "Maschinenfabrik Buckau R.Wolf Aktiengesellschaft" führt die Gesellschaft nach Aufnahme der "R. Wolf Aktiengesellschaft", Magdeburg, auf Grund des Beschlusses der außerordentlichen Hauptversammlung vom 17. Januar 1928. |
17.01.1928 |
Gleichzeitig mit der Fusion mit der "R. Wolf Aktiengesellschaft" beschließt die Hauptversammlung die Erhöhung des Grundkapitals um RM 6.000.000,00 auf RM 12.000.000,00. |
17.01.1928 |
Der 1924 zwischen der R. Wolf Aktiengesellschaft in Magdeburg und der Heinrich Lanz Aktiengesellschaft in Mannheim geschlossene Interessen-Gemeinschaftsvertrag wird aufgehoben. Bestehen bleibt die Fabrikationstrennung, wonach die "Heinrich Lanz A.-G." den Dreschmaschinen- und Traktorenbau, die "Maschinenfabrik Buckau R. Wolf A.-G." den Lokomobilen- und stationären Motorenbau betreibt. Für die Aufhebung des Interessengemeinschaftsvertrages soll die "Heinrich Lanz Aktiengesellschaft" an die Gesellschaft 25 Jahreszahlungen zu je RM 225.000,00 zahlen |
1929 |
Erweiterungsbauten in den Werken Sudenburg und Salbke |
1930 |
Ãœbernahme des Kommanditkapitals der Otto Gruson & Co. KG, Magdeburg-Buckau |
1930 |
Anschluß der Zahnradfabrik und Stahlgießerei "Otto Gruson & Co." in Buckau |
1930 |
Das Montagewerkzeugmagazin an der Schönebecker Straße (Baujahr 1921) wird erhöht |
18.03.1930 |
Die Gesellschaft übernimmt das gesamte Kommanditkapital der Firma "Otto Gruson & Co. Kommanditgesellschaft", Magdeburg-Buckau, mit Wirkung ab 1. Februar 1930 |
1931 |
Die Vereinbarung mit "Heinrich Lanz", Mannheim zur Zahlung von Jahreszahlungen wegen der Aufhebung des Interessensvertrags (s. 1924 und 1928) wird gegen eine einmalige Abfindung aufgehoben. |
1931 |
Die Gesellschaft kauft zu den vorhandenen nom. RM 964.200,00 eigenen Aktien im Laufe der letzten Jahre weitere nom. RM 1.035.800,00 hinzu und zog diese insgesamt nom. RM 2.000.000,00 eigenen Aktien zum Zwecke des Ausgleichs von Wertverminderungen unter Einstellung von RM 104992.19 Buchgewinn in den gesetzlichen Reservefonds ein. |
1932 |
Dritte und letzte Erneuerung des Kartellabkommens mit der "Zeitzer Eisengießerei und Maschinenbau AG" von 1911 |
Mitte Juli 1932 |
Mitte Juli übernimmt die Gesellschaft den Kessel- und Feuerungsbau der Kesselbaufabrik K. &. Th. Möller in Brackwede. Die Übernahme der Fabrikationsrechte der Firma Möller dient vor allem dazu, die entsprechenden Abteilungen bei Buckau-Wolf weiter auszubauen. Aktiven und Passiven werden nicht übernommen. |
1934 |
Verkauf eines Teiles der Grundstücke und Gebäude der früheren "Ascherslebener Maschinenfabrik A.-G." an die Stadtgemeinde Aschersleben |
1934 |
Zur Erweiterung und Verbesserung der Fabrikations-Einrichtungen werden im Jahre 1934 rd. RM 1.100.000,00 aufgewendet. |
1934 |
Die Beteiligungen erfahren einen Zugang von RM 20.000,00 durch Übernahme eines Anteils an der Erhöhung des Stammkapitals der Firma "Breest & Co. G. m. b. H.", Magdeburg. |
1934 |
Der erste Bauabschnitt der Großbaggerhalle wird erstellt |
1936 |
Das stilliegende Fabrikgrundstück in Erfurt wird verkauft. |
1936 |
Ein größeres Ackergrundstück und einige Wohnhäuser in Aschersleben werden verkauft. |
1937 |
Tod von Generaldirektor Dr.-Ing. e.h. Wilhelm Kleinherne |
1937-1938 |
1937/38: W. Kleinherne hat die Leitung seinem Sohn, Dr. jur. Wilhelm Kleinherne, übertragen können. |
1937 |
Erwerb eines Grundstückes für das Werk Salbke |
1937 |
Verkauf des stilliegenden Fabrikgrundstückes in Sudenburg. |
1939 |
Fertigstellung der Lehrlingswerkstatt im Werk Salbke und eines neuen Kameradschaftsheims im Werk Schönebecker Straße |
1939 |
Verkauf des größten Teils des stilliegenden Werkes in der Hindenburgstraße sowie mehrerer Wohnhäuser in Aschersleben |
1939 |
Übernahme des Vermögens der "Obstbaugesellschaft m. b. H.", Magdeburg |
Anfang 1940er |
Bau der beiden Hallen der Blechschmiede an der Schönebecker Straße |
1940 |
Vergrößerung der Großbaggerhalle im Zuge der im Vierjahresplan geforderten Steigerung der Produktion im Bergbau nach den Plänen des Magdeburger Architekten Neumann-Rundstedt |
1942 |
Übernahme der "Zeitzer Eisengießerei und Maschinenbau AG" in den Firmenverband |
1942 |
Übernahme der "Zeitzer Eisengießerei und Maschinenbau AG" |
12.06.1942 |
Laut Aufsichtsratsbeschluß vom 12. Juni 1942 Kapitalberichtigung gemäß DAV vom 12. Juni 1941 um 100 % = RM 10.000.000,00 auf RM 20.000.000,00 durch Entnahme von RM 500.000,00 aus Delkrederefonds, durch Zuschreibung von RM 8942952.56 zu Anlagen, RM 809.999,00 zu Beteiligungen. RM 960.000,00 zu Forderungen an abhängige Gesellschaften. Von dem verbleibenden Betrag von Reichsmark 1.212.951,56 werden RM 212.951,56 der gesetzlichen Rücklage zugeführt und RM 1.000.000,00 für Pauschsteuer gemäß § 13 DAV zurückgestellt. |
1942 |
Bemerkungen zum Abschluß per 31. Dezember 1942: Große Anforderungen an die Leistungsfähigkeit der Werke gaben im Berichtsjahr 1942 der Arbeit des Unternehmens das Gepräge. Die Beteiligungen haben wieder zufriedenstellend gearbeitet. |
05.07.1943 |
Letzte ordentliche Hauptversammlung bis 1943/44 |
1944 |
Luftangriffe auf Buckau und Salbke |
01.04.1945 bis 01.05.1945 |
Nach dem Einmarsch der Amerikaner: Durchführung von Instandsetzungsarbeiten für Elektrizitäts-, Gas- und Wasserwerke und Brücken |
1946 |
Sechs Monate nach Übergabe an die Sowjets wird das Wirken der Geschäftsleitung beendet, und die Werke werden sowjetischer Verwaltung unterstellt. |
1946 |
Der Betriebsteil "Otto Gruson" wird abgetrennt |
1947 |
Das verbliebene Zweigwerk, die Tochtergesellschaft in Grevenbroich, wird zum Ausgangspunkt für eine Wiederaufnahme der Produktion. Der Sitz wird nach Grevenbroich verlegt. |
1947 |
Der Betriebsteil "R. Wolf" wird von der "Maschinenfabrik Buckau R. Wolf" abgetrennt als SAG Betriebe (Maschinenfabrik Buckau R. Wolf als "Maschinenfabrik Buckau-Wolf der sowjetischen Maschinenbau AG Magdeburg" Buckau und Salbke) |
1951 |
Das einstige Werk Buckau-Wolf erhält den Namen "Schwermaschinenbau Karl Liebknecht" |
1952 |
Die ehemalige Maschinenfabrik "Otto Gruson" wird in "Georgij-Dimitroff-Werk" umbenannt. |
1956 |
Umstrukturierung in zwei selbständige volkseigene Betriebe, den "VEB Schwermaschinenbau 'Karl Liebknecht' mit Hauptsitz in Salbke und den VEB Schwermaschinenbau 'Georgij Dimitroff'" in Buckau (aus dem Buckauer Betriebsteil der Maschinenfabrik Buckau-Wolf und dem Georgij-Dimitroff-Werk, vormals Otto Gruson) |
1963 |
Der Warmbetrieb (ehemals Otto Gruson) wird abgespalten und dem Ernst-Thälmann-Werk zugeordnet. Das verbleibende Georgij-Dimitroff-Werk geht in den WB (Vereinigung Volkseigener Betriebe) Bergbauausrüstungen, Krane und Förderanlagen über. |
1970 |
Der "VEB Schwermaschinenbau 'Karl Liebknecht'" wird Stammwerk eines neuen Kombinats |
Produkt |
ab |
Bem. |
bis |
Bem. |
Kommentar |
Abraum- und Kohlenbagger |
1939 |
[Masch-Ind. (1939/40)] |
1939 |
[Masch-Ind. (1939/40)] |
|
Dampfkessel |
1939 |
[Masch-Ind. (1939/40)] |
1939 |
[Masch-Ind. (1939/40)] |
aller Art; bis zu den größten Leistungen u. für höchste Drücke |
Dampfkessel |
1935 |
Erste Lieferung (Lizenz von Sulzer) |
|
|
Buckau-Sulzer-Einrohrkessel: 1935 erste Lieferung, in Lizenz der Gebr. Sulzer |
Dampfmaschinen |
1928 |
Umfirmierung |
1939 |
[Masch-Ind. (1939/40)] |
|
Dieselmotoren |
1928 |
[Masch-Ind. (1939/40)] |
1939 |
[Masch-Ind. (1939/40)] |
|
emaillierte Gefäße für Brauereien usw. |
1939 |
[Masch-Ind. (1939/40)] |
1939 |
[Masch-Ind. (1939/40)] |
|
emaillierte Gefäße für Brauereien usw. |
1939 |
[Masch-Ind. (1939/40)] |
1939 |
[Masch-Ind. (1939/40)] |
|
Einrichtungen für Braunkohlen-Brikettfabriken |
1939 |
[Masch-Ind. (1939/40)] |
1939 |
[Masch-Ind. (1939/40)] |
|
Einrichtungen für Torf-Brikettfabriken |
1886 |
[125 Jahre ... (1963)] [Masch-Ind. (1939/40)] |
1939 |
[125 Jahre ... (1963)] [Masch-Ind. (1939/40)] |
|
Feuerungen |
1939 |
[Masch-Ind. (1939/40)] |
1939 |
[Masch-Ind. (1939/40)] |
|
kompl masch. Einricht. für Steinkohlenbrikettfabr. |
1939 |
[Masch-Ind. (1939/40)] |
1939 |
[Masch-Ind. (1939/40)] |
|
kompl masch. Einrichtungen für die chemische Ind. |
1939 |
[Masch-Ind. (1939/40)] |
1939 |
[Masch-Ind. (1939/40)] |
|
kompl masch. Einrichtungen für die Zuckerindustrie |
1939 |
[Masch-Ind. (1939/40)] |
1939 |
[Masch-Ind. (1939/40)] |
|
kompl masch. Einrichtungen für Kalksandsteinfabr. |
1939 |
[Masch-Ind. (1939/40)] |
1939 |
[Masch-Ind. (1939/40)] |
|
kompl masch. Einrichtungen für Ziegeleien |
1939 |
[Masch-Ind. (1939/40)] |
1939 |
[Masch-Ind. (1939/40)] |
|
Lokomobile |
1939 |
[Masch-Ind. (1939/40)] |
1939 |
[Masch-Ind. (1939/40)] |
alle Arten von fahrbaren u. ortsfesten Lokomobilen; von 6 - 800 PS für Industrie und Landwirtschaft |
Luftvorwärmer |
1939 |
[Masch-Ind. (1939/40)] |
1939 |
[Masch-Ind. (1939/40)] |
|
Naturumlauf-Strahlungskessel |
1935 |
Erste Erwähnung |
|
Letzte Erwähnung |
1935 erste Lieferung, als eine der ersten Firmen |
Pumpen |
1939 |
[Masch-Ind. (1939/40)] |
1939 |
[Masch-Ind. (1939/40)] |
|
Säulen-Schwenkbagger auf Raupenfahrgestellen |
1933 |
[125 Jahre Mf Buckau Wolf (1963) 37] |
|
[125 Jahre Mf Buckau Wolf (1963) 37] |
|
Schaufelradbagger |
1941 |
[125 Jahre Mf Buckau Wolf (1963) 38] |
|
[125 Jahre Mf Buckau Wolf (1963) 38] |
|
Schrägaufzüge für Abraumbewegung |
1939 |
[Masch-Ind. (1939/40)] |
1939 |
[Masch-Ind. (1939/40)] |
|
Speisewasservorwärmer |
1939 |
[Masch-Ind. (1939/40)] |
1939 |
[Masch-Ind. (1939/40)] |
|
Trocken- und Mahlanlagen für Staubfeuerungen |
1939 |
[Masch-Ind. (1939/40)] |
1939 |
[Masch-Ind. (1939/40)] |
|
Trocken- und Mahlanlagen für Staubfeuerungen |
1939 |
[Masch-Ind. (1939/40)] |
1939 |
[Masch-Ind. (1939/40)] |
|
vollständige Dampfpflugapparate |
1939 |
[Masch-Ind. (1939/40)] |
1939 |
[Masch-Ind. (1939/40)] |
|
wassergasgeschweißte Rohre |
1939 |
[Masch-Ind. (1939/40)] |
1939 |
[Masch-Ind. (1939/40)] |
|
Zellenfilter-Saugtrockner |
1939 |
[Masch-Ind. (1939/40)] |
1939 |
[Masch-Ind. (1939/40)] |
|
Zentrifugen für alle Zwecke |
1939 |
[Masch-Ind. (1939/40)] |
1939 |
[Masch-Ind. (1939/40)] |
|
Bezeichnung |
Bauzeit |
Hersteller |
Lokomobile |
1924 |
R. Wolf Aktiengesellschaft |
Lokomobile |
1927 |
R. Wolf Aktiengesellschaft |
Zeit |
gesamt |
Arbeiter |
Angest. |
Lehrl. |
Kommentar |
1928 |
6000 |
|
|
|
[125 Jahre Mf Buckau Wolf (1963)] |
1932 |
4000 |
|
|
|
Hier: nur Werk Salbke |
1938 |
6000 |
|
|
|
[125 Jahre Mf Buckau Wolf (1963)] |
Ende 1945 |
2833 |
|
|
|
in Buckau 1077 und in Salbke 1756 Mitarbeiter |
Zeit = 1: Zeitpunkt unbekannt
Zeit |
Bezug |
Abfolge |
andere Firma |
Kommentar |
1928 |
Zusammenschluß, neuer Name |
zuvor |
Maschinenfabrik Buckau AG |
Mf Buckau + "R. Wolf" |
1928 |
Zusammenschluß, neuer Name |
zuvor |
R. Wolf Aktiengesellschaft |
Mf Buckau + "R. Wolf" |
1942 |
Anschluß (Namensverlust) |
zuvor |
Zeitzer Eisengießerei und Maschinenbau-Aktien-Gesellschaft |
Zeitzer Eg zu "Mf Buckau R. Wolf""" |
1947 |
Ortswechsel |
danach |
Maschinenfabrik Buckau R. Wolf AG, Werk Grevenbroich |
Magdeburg --> Grevenbroich |
1946 |
Umbenennung |
danach |
Schwermaschinenbau "Karl Liebknecht" |
Buckau Wolf --> VEB Schwermaschinenbau (Jahr unsicher) |
1930 |
Anschluß (Namensverlust) |
zuvor |
Otto Gruson & Co., Stahlwerke u. Zahnräderfabrik |
|
ZEIT | 1943 |
THEMA | Organe und Kapital der Gesellschaft |
TEXT | Vorstand: Direktor Dr. jur. Wilhelm Kleinherne, Magdeburg, Vorsitzer des Vorstandes; Direktor Werner Langen,, Magdeburg; Direktor Heinrich Notz, Magdeburg; Direktor Konstantin Pfeffer, Magdeburg; Direktor Josef Schöbl, Magdeburg; stellv. Vorstandsmitglieder: Direktor Philipp Capitaine, Magdeburg; Direktor Johannes Rodel, Magdeburg; Direktor Dr.-Ing. Otto Wirmer, Magdeburg. . Aufsichtsrat: Oswald Rösler, Bankdirektor, Vorstandsmitglied der Deutschen Bank, Berlin, Vorsitzer; Willy Loewe, Bankier, Magdeburg, stellv. Vorsitzer; Geh. Regierungsrat Gustav Brecht, Köln; Friedrich Dittmer, Bankdirektor, Magdeburg; Dr.-Ing. e. h. Franz Fischer, Bergwerksdirektor, Cottbus; Eduard Max Hofweber, Vorstandsmitglied der Heinrich Lanz A.-G., Mannheim; Georg van Meeteren, Kaufmann, Düsseldorf; Friedrich Carl Freiherr von Oppenheim, Bankier, Köln; Moritz Schultze, Bankdirektor, Berlin; Dipl.-Ing. Fritz Vorster, Fabrikant, Köln-Marienburg; Wilhelm, Werhahn, Kaufmann, Neuß (Rhein); Rudolf Wolf, Kaufmann, Weimar. Abschlußprüfer für das Geschäftsjahr 1943: Deutsche Treuhand- Gesellschaft, Berlin. Geschäftsjahr: 1. Januar bis 31. Dezember. Hauptversammlung (Stimmrecht): Je nom. RM 100,00 Stammaktien l Stimme. Reingewinn-Verwendung: Der Reingewinn, der sich nach Vornahme von Abschreibungen, Wertberichtigungen, Rückstellungen und Rücklagen - einschließlich der Einstellung in die gesetzliche Rücklage - ergibt, wird wie folgt verteilt: 1. es wenden auf die Aktien bis zu 4 % als Gewinnanteil ausgeschüttet: 2. der Rest wird ebenfalls en die Aktionäre verteilt, soweit die Hauptversammlung keineandere Verwendung bestimmt. Grundkapital: nom. RM 20.000.000,00 Stammaktien in 19 600 Stücken zu je RM 1.000,00 (Nr. 1-19 600), 4 000 Stücken zu je RM 100,00 (Nr. 30 001-34 000). Von dem. Kapital befanden sich am 31. Dezember 1942 nom. RM 150.000,00 Aktien im Eigentum der Stahlwerk Augustfehn A.-G.; nom. RM 143.200,00 im Eigentum der Firma Otto Gruson & Co. |
QUELLE | [Handbuch Akt.-Ges. (1943) 3625] |
| |
ZEIT | 1943 |
THEMA | Zweck und Gegenstand des Unternehmens |
TEXT | Gegenstand des Unternehmens: Betrieb von Maschinenfabriken, Eisengießereien, Kesselschmieden, Schiffswerften und verwandten industriellen Unternehmungen. Die Gesellschaft ist zu allen Geschäften und Maßnahmen berechtigt, die zur Erreichung des Gesellschaftszweckes notwendig oder nützlich erscheinen, insbesondere zum Erwerb und zur Veräußerung von Grundstücken, zur Errichtung von Zweigniederlassungen im In- und Auslande, zur Beteiligung an gleichartigen Unternehmungen sowie zum Abschluß von Interessengemeinschaftsverträgen. Erzeugnisse: Vollständige maschinelle Einrichtungen für Braunkohlen-Brikettfabriken, Torfbrikettfabrikeinrichtungen, Trocken- und Mahlanlagen für Staubfeuerungen; Abraum- und Kohlenbagger, Schrägaufzüge und sonstige Spezialapparate für Abraumbewegung; komplette maschinelle Einrichtungen für die Zuckerindustrie, chemische Industrie, Ziegeleien, Kalksandsteinfabriken und Steinkohlenbrikettfabriken, Zentrifugen für alle Zwecke, wassergasgeschweißte Rohre, Formstücke; alle Arten von fahrbaren und ortsfesten Lokomobilen von 6 bis 800 PS für Industrie und Landwirtschaft, vollständige Dampfpflugapparate, Dampfmaschinen, Dampfkessel aller Art bis zu den größten Leistungen und für höchste Drücke, vollständige Kesselhäuser, Feuerungen Speisewasser- und Luftvorwärmer, Pumpen, Zellenfilter-Saugtrockner D. R. P. für ununterbrochene Arbeitsweise; Dieselmotoren; emaillierte Gefäße für Brauereien usw. |
QUELLE | [Handbuch Akt.-Ges. (1943) 3625] |
| |
ZEIT | 1943 |
THEMA | Besitzverhältnisse |
TEXT | Besitz- und Betriebsbeschreibung: 1. Werk Buckau. Bstriebsanlagen: Es werden erzeugt vollständige Einrichtungen für Braunkohlenbrikettfabriken, für Kalksandsteinfabriken, Torfbrikettfabrikeinrichtungen, Trocken- und Mahlanlagen für Staubfeuerungen, Abraum- und Kohlenbagger, Schrägaufzüge und sonstige Spezialapparate für Abraumbewegung, wassergasgeschweißte Rohre und Formstücke. 2. Werk Salbke. Betriebsanlagen: Zur Erzeugung von Lokomobilen von 6-800 PS. Dampfpflugapparaten. Dampfmaschinen, Dampfkesseln aller Art bis zu den größten Leistungen und für höchste Drücke, vollständigen Kesselhäusern. Feuerungen, Speisewasser- und Luftvorwärmern, maschinellen Einrichtungen für Zuckerfabriken, Zentrifugen, Pumpen und Zeltenfilter- Saugtrocknern, Dieselmotoren. 3. Werk Grevenbroich. Betriebsanlagen: Zur Herstellung von emaillierten Gefäßen für Brauereien, Molkereien usw., geschweißte Gefäße aller Art. |
QUELLE | [Handbuch Akt.-Ges. (1943) 3625] |
| |
ZEIT | 1943 |
THEMA | Beteiligung an folgenden Unternehmens |
TEXT | Tochtergesellschaften (s.d.): 1. Stahlwerk Augustfehn Akt.-Ges., Augustfehn, Beteiligung: 60 %; 2. Maschinenfabrik Grevenbroich Aktiengesellschaft, Grevenbroich, Beteiligung: 100 %. Bemerkung: Der nach teilweiser Überleitung des Grevenbroich-Betriebes auf Magdeburg dort verbliebene Restbetrieb wird unter dieser Firma fortgeführt; 3. Otto Gruson & Co. Komra.-Ges., Stahlwerk und Zahnräderfabrik, Magdeburg-Buckau, Beteiligung: 100 %; 4 Breest & Co. G. m. b. H., Magdeburg, Beteiligung: 50 %. Buchwert am 31. Dezember 1942: a) Wertpapiere Reichsmark 5.232.944,65, b) Beteiligungen RM 937377.50. |
QUELLE | [Handbuch Akt.-Ges. (1943) 3625] |
|