|
Maschinenfabrik Buckau R. Wolf AG, Werk Grevenbroich
Firmenname | Maschinenfabrik Buckau R. Wolf AG, Werk Grevenbroich |
Ortssitz | Grevenbroich (Rheinland) |
Straße | Lindenstr. 43 |
Postleitzahl | 41515 |
Art des Unternehmens | Maschinenfabrik |
Anmerkungen | Vorher: "Maschinenfabrik Grevenbroich AG" (s.d.). 1927 von Buckau R. Wolf übernommen; bis 1945/47: Hauptsitz in Magdeburg (s.d.). Verwaltung: Neuß, Aachener Allee 6. Seit 11.1983 als "Buckau-Walther AG" zu Fried. Krupp; später an Dorr-Olivier Maschinenbau GmbH, seit 1998 BWS-Technolgie (stellt noch 2014 Anlagen für Zuckerfabriken her). Auf dem Werksgelände um 2001 teils Wohnbebauung; die BWS ist in dem an die Nordstraße angrenzenden Bereich. |
Quellenangaben | [125 Jahre Mf Buckau Wolf (1963)] Auskunft Stadtverwaltung Grevenbroich (22.10.2001) |
Zeit |
Ereignis |
1927 |
Eingliederung der Maschinenfabrik Grevenbroich |
1947 |
Wilhelm Kleinherne sieht seine Aufgabe darin, die Anlagen der Tochtergesellschaft zum Ausgangspunkt für eine Wiederaufnahme der Fabrikation zu machen. (Nach Enteignung in Magdeburg) |
21.06.1948 |
Die Eröffnungsbilanz zieht einen Schlußstrich unter die in Mitteldeutschland eingetretenen Vermögensverluste.; Kapital: 10 Mio DM. |
1956-1957 |
1956/57: Übernahme der Bohn & Kähler Maschinen- und Motorenfabrik in Verbindung mit dem Erwerb eines günstig gelegenen Teilgeländes der ehemaligen Germania-Werft Kiel mit einem Areal von rd. 100.000 qm. Es entsteht dort ein modernes Zweigwerk. Für Schiffs-Großdieselmotoren wird eine Lizenz der Fa. Gebr. Sulzer AG, Winterthur erworben. |
1957 |
1956/57: Wiederaufnahme des Dieselmotorenbaues |
1958 |
Gründung des Unternehmens "Buckau-Wolf New India Engineering Works Ltd." in Pimpri. |
1959 |
Produktion der Viertaktmotoren im neuen Werk am Ostufer des Kieler Hafens [125 Jahre Mf Buckau Wolf (1963)] |
1961-1962 |
1961/62: weitere Investitionen in Grevenbroich, 400.000 qm Grundbesitz |
1962 |
Es werden Lokomobilen bis 600 PSe und 20 atü gebaut |
Produkt |
ab |
Bem. |
bis |
Bem. |
Kommentar |
Buckau-Auslauger |
1954 |
Erste Erwähnung |
|
Letzte Erwähnung |
1954 erstmals installiert |
Dampfmaschinen |
|
zumindest seit dem Weggang aus Magdeburg |
|
bis in die 60er Jahre |
|
Getriebe |
1958 |
[125 Jahre Mf Buckau Wolf (1963)] |
|
[125 Jahre Mf Buckau Wolf (1963)] |
|
Getriebe |
1958 |
[125 Jahre Mf Buckau Wolf (1963)] |
|
[125 Jahre Mf Buckau Wolf (1963)] |
|
Lokomobilen |
|
zumindest seit dem Weggang aus Magdeburg |
|
bis in die 60er Jahre |
|
Zahnräder |
1958 |
[125 Jahre Mf Buckau Wolf (1963)] |
|
[125 Jahre Mf Buckau Wolf (1963)] |
|
Bezeichnung |
Bauzeit |
Hersteller |
Lokomobile |
1934 |
Assmann & Stockder KG, Maschinenfabrik |
Zeit = 1: Zeitpunkt unbekannt
Zeit |
Bezug |
Abfolge |
andere Firma |
Kommentar |
1947 |
Ortswechsel |
zuvor |
Maschinenfabrik Buckau R. Wolf AG |
Magdeburg --> Grevenbroich |
1958 |
Lösung (Tochter neuer Name) |
danach |
Buckau-Wolf New India Engineering Works Ltd. |
eigenes Unternehmen in Indien |
1956 |
Anschluß (Namensverlust) |
zuvor |
Bohn & Kähler Motoren und Maschinenfabrik AG |
Bohn & Kähler zu "Mf Buckau R. Wolf" |
1956 |
partielle Übernahme (von Werksteilen) |
zuvor |
Fried. Krupp Germaniawerft |
1956/57: Übernahme von Werksareal |
|