Zeit |
Ereignis |
1863 |
Gegründet |
1896 |
Ãœbernahme durch Krupp |
1900 |
Lieferung von 3 Dampfmaschinen durch Görlitzer Maschinenbauanstalt |
1901 |
Lieferung einer Dampfmaschine durch Görlitzer Maschinenbauanstalt |
1902 |
Lieferung einer Dampfmaschine durch Görlitzer Maschinenbauanstalt |
01.04.1902 |
Ãœbernahme der "Schiff- und Maschinenbau-AG Germania" durch Kauf mit allen Aktiven und Passiven; neue Firmenbezeichnung: "Fried Krupp Germaniawerft" |
02.04.1902 bis 31.12.1911 |
Bau von 9 Linienschiffen, 5 kleinen Kreuzern, 33 Torpedobooten und 16 U-Booten an die Kaiserlich Deutsche Marine |
07.1902 |
Friedrich Alfred Krupp genehmigt um Juli den Bau eines Untersee-Versuchsfahrzeugs "Forelle", nach Rußland geliefert |
01.07.1903 |
Umbennenung in "Fried. Krupp Aktiengesellschaft Germaniawerft" |
1904 |
Aufnahme der Herstellung von "Germania"-Turbinen nach eigenen Patenten (1963)] |
1904 |
Aufnahme der Dieselmotoren-Konstruktion |
1904 |
Beitritt der "Germaniawerft" in Kiel zum "Zoelly-Syndikat", einem bis 1923 (oder bis 1929?) bestehenden Unternehmensverbund , der die Produktion und Weiterentwicklung der vom Schweizer Ingenieur Heinrich Zoelly konstruierten Gleichdruckdampfturbine betreibt. |
04.12.1904 |
Bestellung des 1. U-Boots "U 1" durch die Kaiserliche Marine |
1905 |
Die Germania-Werft baut ein dampfgetriebenes Fahrzeug. |
1905 |
Ludwig Noé geht als Oberingenieur zur "Fried. Krupp Germaniawerft" |
1906 |
Indienststellung des deutschen U-Boots "U 1" |
1907 |
Umsteuerbarer Dieselmotor für den Schiffsbetrieb |
09.1907 |
Fahrt des "U 1" von Wilhelmshaven nach Skagen über 587 Seemeilen |
1908-1909 |
Erneute U-Boot-Bestellungen nach verbessertem Typ (1908/09) |
1908 |
Entstehung des Schoners "Germania" |
1910 |
Im deutschen Bergbau ist um 1910 ein dampfbetriebener Luftkompressor (Verbundmaschine, Leistung: 500 PS) der Germaniawerft in Betrieb |
1911 |
Indienststellung des von einer "Germania"-Turbine betriebenen Boots "G 194", das eine Geschwindigkeit von 36 Knoten erreicht |
1911 |
Lieferung des Erzdampfers "Dr. Adolf Schmidt" (3750 t) |
01.11.1914 |
Ablieferung des Großkampfschiffs "Kronprinz" 4 Monate vor dem vereinbarten Termin |
1916 |
Fertigstellung des Unterwasserfrachtschiffs "U Deutschland" |
25.08.1916 |
Rückkehr der "U Deutschland" von ihrer ersten Fahrt |
07.1919 |
Im Juli Kiellegung der Krupp'schen Erztransportdampfer "Sayn", "Mülhofen", "Weilburg" und "Betzdorf" |
1920 |
Ablieferung der Krupp'schen Erztransportdampfer als Reparation nach Frankreich. |
1920 |
Aufnahme des Baues von Segelschiffen infolge der Reparationen. - Der Motorsegler "Mary's" dient seit 1976 als schwimmendes Walfangmuseum amf Hawaii (Lahania Restauration Foundation). |
1923 |
Übernahme und Fortbetrieb der der Fried. Krupp in Essen gehörenden Schiffswerft und Maschinenbauanstalt Germaniawerft in Kiel |
27.06.1923 |
Umbennenung in "Fried. Krupp Germaniawerft Aktiengesellschaft, Kiel-Gaarden" |
27.06.1923 |
Umwandlung in eine Aktiengesellschaft |
1930 |
Seither arbeitet H. Walter bei der Germania-Werft in Kiel, wo er damit beginnt, seine Idee der Gasturbine als Antrieb für U-Boote in die Tat umzusetzen. Helmuth Walter entwickelt auch Raketenantriebe, Starthilfsraketen und Torpedoantriebe. |
1936-1937 |
Bau von 116 Werkswohnungen (gesamt: 576) |
19.01.1937 |
Verleihung des Leistungsabzeichens der Deutschen Arbeitsfront für vorbildliche Berufserziehungsstätten |
1956-1957 |
Erwerb eines Teilgeländes von 100.000 qm durch Maschinenfabrik Buckau Wolf, Gevenbroich [125 Jahre Mf Buckau Wolf (1963)] |
Produkt |
ab |
Bem. |
bis |
Bem. |
Kommentar |
Dampfturbinen |
1898 |
[Berdrow: Alfred Krupp (1943) 278] |
1940 |
[Berdrow: Alfred Krupp (1943) 278] |
|
Fahrzeug-Dieselmotoren |
1919 |
Erste Erwähnung |
1940 |
Letzte Erwähnung |
Baubeginn nach dem 1. Weltkrieg |
Gießerei-Erzeugnisse |
1939 |
[Maschinendindustrie (1939/40) 513] |
1940 |
[Maschinendindustrie (1939/40) 513] |
|
Gleitdrucklager |
1939 |
[Maschinendindustrie (1939/40) 513] |
1940 |
[Maschinendindustrie (1939/40) 513] |
|
Kessel für Landanlagen |
1905 |
[Mengebier (1905] |
1940 |
Letzte Erwähnung |
|
ortsfeste Dieselmotoren |
1919 |
Beginn nach den 1. Weltkrieg |
1940 |
[Maschinendindustrie (1939/40) 513] |
Baubeginn nach dem 1. Weltkrieg |
Schiffs-Hilfsmaschinen |
1939 |
[Maschinendindustrie (1939/40) 513] |
1940 |
[Maschinendindustrie (1939/40) 513] |
|
Schiffsdampfkessel |
1905 |
[Mengebier (1905] |
1940 |
Letzte Erwähnung |
|
Schiffsdieselmotoren |
1904 |
[Berdrow: Alfred Krupp (1943) 278] inf. U-Bootbau |
1940 |
[Berdrow: Alfred Krupp (1943) 278] |
angeregt durch den U-Boot-Bau |
Schiffsneubauten aller Art und Größe |
1902 |
[Maschinendindustrie (1939/40) 513] |
1940 |
[Maschinendindustrie (1939/40) 513] |
auch Umbauten, Reparaturen, Dockungen |
Schiffspropeller |
1939 |
[Maschinendindustrie (1939/40) 513] |
1940 |
[Maschinendindustrie (1939/40) 513] |
|
Tyfon-Signalapparate |
1939 |
[Maschinendindustrie (1939/40) 513] |
1940 |
[Maschinendindustrie (1939/40) 513] |
|
Unterseeboote |
1902 |
Beginn (Baugenehnigung im Juli) |
1940 |
[Berdrow: Alfred Krupp (1943) 278] |
Juli 1902: Genehmigung zum Bau |
Wasserbremsen |
1939 |
[Maschinendindustrie (1939/40) 513] |
1940 |
[Maschinendindustrie (1939/40) 513] |
|
Zeit |
gesamt |
Arbeiter |
Angest. |
Lehrl. |
Kommentar |
1899/1900 |
2564 |
|
289 |
225 |
76 Kaufm., 213 techn. Angestellte, 721 Schiffbauer, 93 Schmiede und Hammerschmiede, 182 Kesselschmiede, 47 Kupferschmiede, 605 Schlosser und Maschinenbauer, 75 Gießereiarbeiter, 1 Mechaniker, 75 Tischler und Modellbauer, 27 Maler, 10 Segelmacher, 10 Maurer und Hauszimmerleute, 22 Maschinen- und Kesselwärter, 17 Kran- und Schiffsführer, 266 Handlanger, 59 Sonstige |
1902 |
|
1300 |
|
|
vor der Ãœbernahme durch Krupp |
1914 |
|
7400 |
|
|
|
1918 |
|
11000 |
|
|
|
ZEIT | 1943 |
THEMA | Organe und Kapital der Gesellschaft |
TEXT | Kapital: RM 7.500.000,00. Reingewinn wird an Fried. Krupp A.-G., Essen, abgeführt. Beteiligung der Fried. Krupp Aktiengesellschaft, Essen: 100%. |
QUELLE | [Handbuch Akt.-Ges. (1943) 5353] |
| |
ZEIT | 1943 |
THEMA | Zweck und Gegenstand des Unternehmens |
TEXT | Zweck: Übernahme und Fortbetrieb der der Fried. Krupp A.-G. in Essen gehörigen Schiffswerft und Maschinenbauanstalt Germaniawerft in Kiel, Herstellung, Verkauf und Ausbesserung von See- und Flußschiffen jeder Art und von Maschinen. |
QUELLE | [Handbuch Akt.-Ges. (1943) 5353] |