Firmenname | Fürstlich Stolberg'sches Hüttenamt |
Ortssitz | Ilsenburg (Harz) |
Straße | Schmiedestr. 16-18 |
Postleitzahl | 38871 |
Art des Unternehmens | Maschinenfabrik |
Anmerkungen | 1860: "Gräflich Stolbergsche Maschinenfabrik". Wegen der zunehmenden Konkurrenz stellte die Hütte (Maschinenbau ab 1833) die Dampfmaschinenproduktion wieder ein und spezialisierte sich auf den Bau von Maschinen für die Zuckerindustrie, später auch auf Maschinen für Ziegeleien und Bleichereien; Produktion nach 1925: Dieselmotor-Rangierkrane, Diesellokomotiven, Kranlokomotiven, Krane und Dieselmotoren. Um 1930: "Fürst Stolberg-Hütte, Maschinenfabrik und Eisengießerei" [Seibt, 93]. Im Zweiten Weltkriege Fertigung von U-Boot-Teilen für die Dingler-Werke aus Zweibrücken und Radsatzfertigung für die Klöckner-Werke AG, Osnabrück. In der DDR verstaatlicht unter den Namen "Ilsewerk" und geführt als Zweigbetrieb des Schwermaschinenbaukombinats "Ernst Thälmann" (Magdeburg). Siehe auch "Gräflich Stolberg ..." |
Quellenangaben | [Adreßbuch der Zuckerindustrie (1911/12) Anh.] [Verzeichnis der Zuckerfabriken 17 (1900) Anh.] [Rühlmann: Dampfmaschinen Kgr. Hannover (1860)] |
Hinweise | http://www.andreas-thust.info/component/eventlist/venueevents/27-fuerst-stolberg-huette.html |
Zeit |
Ereignis |
1530 |
Gegründet durch Graf Botho zu Stolberg |
1697 |
Zar Peter der Große besucht die Ilsenburger Hütte. |
1833 |
Gründung einer Maschinenfabrik am Hochofenteich. Sie stellt Dampfmaschinen, hydraulische Pressen, Gebläse, Zylinder für Pumpen, Bohr- und Hobelmaschinen her. |
nach 1. WK |
Die Hütte ist unrentabel und wird an die Magedburger Werkzeugmaschinenfabrik verkauft. |
1921/22 |
Der Hüttenteich wird zugeschüttet. - Dort wird später die Halle 1 (auch Teichhalle genannt), die Radsatzfabrik errichtet. |
1922 |
Auf dem zugeschütteten Hochofenteich entsteht eine neue Fertigungshalle. |
01.07.1925 |
Die Hütte wird durch den Fürsten zu Stolberg-Wernigerode zurückgekauft. Seither wird sie als "Fürst-Stolberg-Hütte" bezeichnet. |
1927 |
Der Fürst erwirbt die Aktienmehrheit der Magdeburger Werkzeugmaschinenfabrik. Ilsenburg wird eine OHG |
1929 |
Besuch der Ilsenburger Hütte durch den ägyptischen König Fuad I. |
23.06.1930 |
Schließung wegen Bankrotts |
04.10.1930 |
Der Betrieb wird eingestellt und das Werk durch die Magdeburger Krupp-Gruson-Werke übernommen. |
1938 |
Die Hallen 1 und 2 werden an die "Münstersche Schiffahrts- und Lager A.G." verpachtet und zur Lagerung von Getreide genutzt |
1939 |
Die Dingler-Werke pachten die Hallen 1 und 2 als Abstell-, Lager und Fertigungsräume |
1943 |
Die Halle 1 wird von der "Klöckner-Werke AG" übernommen und eine Radsatzproduktion für Lokomotiven eingerichet, die von fünf deutschen und 30 französischen und belgischen Arbeitskräften betrieben wird. |
1946 |
Die Einrichtung der Halle 2, die von den Dingler-Werken zur Armaturenfertigung genutzt wurde, wird als Reparationsleistung demontiert. |
10.10.1946 |
Die Firma "Franz Schlobach GmbH" richtet in den Hallen ein Sägewerk ein, in dem mit einer Blockbandsäge Eichenholz eingeschnitten und in die Sowjetunion geliefert wird. - Etwas späger beginnt die Produktion von Schulmöbeln und Sperrholz |
08.09.1948 |
Enteignung der Holzbearbeitung-Firma "Franz Schlobach GmbH" |
01.07.1949 |
Die Firma "Franz Schlobach GmbH" wird in den "VEB Harzer Holzverarbeitungsbetrieb" umgewandelt, der die Sperrholzproduktion fortsetzt |
01.04.1993 |
Privatisiert unter dem alten Namen "Fürst-Stolberg-Hütte" |
Produkt |
ab |
Bem. |
bis |
Bem. |
Kommentar |
(Dampf-)pumpen |
1900 |
[Adreßbuch der Zuckerindustrie (1911/12) Anh.] |
1911 |
[Adreßbuch der Zuckerindustrie (1911/12) Anh.] |
als Wasser-, Luft-, Kohlesäure-, Kompressions- und Speisepumpen ... |
Dampfmaschinen |
1860 |
[Rühlmann: Dampfmaschinen Kgr. Hannover (1860)] |
1911 |
[Adreßbuch der Zuckerindustrie (1911/12) Anh.] |
1911: in allen Größen und Anordnungen, bis 500 PS, einzylindrige, Zwillings- und Verbundmaschinen mit Ventilsteuerung, Patent Elsner, zwangsläufiger Corlisssteuerung und Achsenregulator, Patent Doerfel, sowie mit Flachschieber-Präziionssteuerung |
Dauerbrand-Öfen irischen Systems |
1900 |
Erste Erwähnung |
1900 |
Letzte Erwähnung |
|
Diffusionsbatterien |
1911 |
[Adreßbuch der Zuckerindustrie (1911/12) Anh.] |
1911 |
[Adreßbuch der Zuckerindustrie (1911/12) Anh.] |
mit unterer Entleerung, hydraulischer Brems- und Schließvorrichtung der unteren Mannlöcher |
Gußwaren, gewöhnl. und reich ornamentierter Guß |
1900 |
Erste Erwähnung |
1900 |
Letzte Erwähnung |
|
Hartguß-Müllerei-Walzen |
1900 |
Erste Erwähnung |
1900 |
Letzte Erwähnung |
|
Ilsenburger Schnitzelpressen |
1911 |
[Adreßbuch der Zuckerindustrie (1911/12) Anh.] |
1911 |
[Adreßbuch der Zuckerindustrie (1911/12) Anh.] |
|
kontinuierliche Trockenscheidung |
1911 |
[Adreßbuch der Zuckerindustrie (1911/12) Anh.] |
1911 |
[Adreßbuch der Zuckerindustrie (1911/12) Anh.] |
|
Kunstguß |
1900 |
Erste Erwähnung |
1900 |
Letzte Erwähnung |
|
Pülpeabscheider mit engster Maschenweite |
1911 |
[Adreßbuch der Zuckerindustrie (1911/12) Anh.] |
1911 |
[Adreßbuch der Zuckerindustrie (1911/12) Anh.] |
|
Rübenschwänze-Aufbereitungsanlagen |
1911 |
[Adreßbuch der Zuckerindustrie (1911/12) Anh.] |
1911 |
[Adreßbuch der Zuckerindustrie (1911/12) Anh.] |
|
Rübenwäschen |
1911 |
[Adreßbuch der Zuckerindustrie (1911/12) Anh.] |
1911 |
[Adreßbuch der Zuckerindustrie (1911/12) Anh.] |
|
Schienennägel |
1900 |
Erste Erwähnung |
1900 |
Letzte Erwähnung |
|
Transportanlagen für Rüben, Schnitzel, Zucker |
1911 |
[Adreßbuch der Zuckerindustrie (1911/12) Anh.] |
1911 |
[Adreßbuch der Zuckerindustrie (1911/12) Anh.] |
|
Walzeisen |
1900 |
Erste Erwähnung |
1900 |
Letzte Erwähnung |
Rund-, Flach-, Quadrat-, Winkel- und Bandeisen |
Zentrifugen aller Art |
1911 |
[Adreßbuch der Zuckerindustrie (1911/12) Anh.] |
1911 |
[Adreßbuch der Zuckerindustrie (1911/12) Anh.] |
stehender und hängender Konstruktion |