Fürstlich Stolberg'sches Hüttenamt

Allgemeines

FirmennameFürstlich Stolberg'sches Hüttenamt
OrtssitzIlsenburg (Harz)
StraßeSchmiedestr. 16-18
Postleitzahl38871
Art des UnternehmensMaschinenfabrik
Anmerkungen1860: "Gräflich Stolbergsche Maschinenfabrik". Wegen der zunehmenden Konkurrenz stellte die Hütte (Maschinenbau ab 1833) die Dampfmaschinenproduktion wieder ein und spezialisierte sich auf den Bau von Maschinen für die Zuckerindustrie, später auch auf Maschinen für Ziegeleien und Bleichereien; Produktion nach 1925: Dieselmotor-Rangierkrane, Diesellokomotiven, Kranlokomotiven, Krane und Dieselmotoren. Um 1930: "Fürst Stolberg-Hütte, Maschinenfabrik und Eisengießerei" [Seibt, 93]. Im Zweiten Weltkriege Fertigung von U-Boot-Teilen für die Dingler-Werke aus Zweibrücken und Radsatzfertigung für die Klöckner-Werke AG, Osnabrück. In der DDR verstaatlicht unter den Namen "Ilsewerk" und geführt als Zweigbetrieb des Schwermaschinenbaukombinats "Ernst Thälmann" (Magdeburg). Siehe auch "Gräflich Stolberg ..."
Quellenangaben[Adreßbuch der Zuckerindustrie (1911/12) Anh.] [Verzeichnis der Zuckerfabriken 17 (1900) Anh.] [Rühlmann: Dampfmaschinen Kgr. Hannover (1860)]
Hinweisehttp://www.andreas-thust.info/component/eventlist/venueevents/27-fuerst-stolberg-huette.html




Unternehmensgeschichte

Zeit Ereignis
1530 Gegründet durch Graf Botho zu Stolberg
1697 Zar Peter der Große besucht die Ilsenburger Hütte.
1833 Gründung einer Maschinenfabrik am Hochofenteich. Sie stellt Dampfmaschinen, hydraulische Pressen, Gebläse, Zylinder für Pumpen, Bohr- und Hobelmaschinen her.
nach 1. WK Die Hütte ist unrentabel und wird an die Magedburger Werkzeugmaschinenfabrik verkauft.
1921/22 Der Hüttenteich wird zugeschüttet. - Dort wird später die Halle 1 (auch Teichhalle genannt), die Radsatzfabrik errichtet.
1922 Auf dem zugeschütteten Hochofenteich entsteht eine neue Fertigungshalle.
01.07.1925 Die Hütte wird durch den Fürsten zu Stolberg-Wernigerode zurückgekauft. Seither wird sie als "Fürst-Stolberg-Hütte" bezeichnet.
1927 Der Fürst erwirbt die Aktienmehrheit der Magdeburger Werkzeugmaschinenfabrik. Ilsenburg wird eine OHG
1929 Besuch der Ilsenburger Hütte durch den ägyptischen König Fuad I.
23.06.1930 Schließung wegen Bankrotts
04.10.1930 Der Betrieb wird eingestellt und das Werk durch die Magdeburger Krupp-Gruson-Werke übernommen.
1938 Die Hallen 1 und 2 werden an die "Münstersche Schiffahrts- und Lager A.G." verpachtet und zur Lagerung von Getreide genutzt
1939 Die Dingler-Werke pachten die Hallen 1 und 2 als Abstell-, Lager und Fertigungsräume
1943 Die Halle 1 wird von der "Klöckner-Werke AG" übernommen und eine Radsatzproduktion für Lokomotiven eingerichet, die von fünf deutschen und 30 französischen und belgischen Arbeitskräften betrieben wird.
1946 Die Einrichtung der Halle 2, die von den Dingler-Werken zur Armaturenfertigung genutzt wurde, wird als Reparationsleistung demontiert.
10.10.1946 Die Firma "Franz Schlobach GmbH" richtet in den Hallen ein Sägewerk ein, in dem mit einer Blockbandsäge Eichenholz eingeschnitten und in die Sowjetunion geliefert wird. - Etwas späger beginnt die Produktion von Schulmöbeln und Sperrholz
08.09.1948 Enteignung der Holzbearbeitung-Firma "Franz Schlobach GmbH"
01.07.1949 Die Firma "Franz Schlobach GmbH" wird in den "VEB Harzer Holzverarbeitungsbetrieb" umgewandelt, der die Sperrholzproduktion fortsetzt
01.04.1993 Privatisiert unter dem alten Namen "Fürst-Stolberg-Hütte"




Produkte

Produkt ab Bem. bis Bem. Kommentar
(Dampf-)pumpen 1900 [Adreßbuch der Zuckerindustrie (1911/12) Anh.] 1911 [Adreßbuch der Zuckerindustrie (1911/12) Anh.] als Wasser-, Luft-, Kohlesäure-, Kompressions- und Speisepumpen ...
Dampfmaschinen 1860 [Rühlmann: Dampfmaschinen Kgr. Hannover (1860)] 1911 [Adreßbuch der Zuckerindustrie (1911/12) Anh.] 1911: in allen Größen und Anordnungen, bis 500 PS, einzylindrige, Zwillings- und Verbundmaschinen mit Ventilsteuerung, Patent Elsner, zwangsläufiger Corlisssteuerung und Achsenregulator, Patent Doerfel, sowie mit Flachschieber-Präziionssteuerung
Dauerbrand-Öfen irischen Systems 1900 Erste Erwähnung 1900 Letzte Erwähnung  
Diffusionsbatterien 1911 [Adreßbuch der Zuckerindustrie (1911/12) Anh.] 1911 [Adreßbuch der Zuckerindustrie (1911/12) Anh.] mit unterer Entleerung, hydraulischer Brems- und Schließvorrichtung der unteren Mannlöcher
Gußwaren, gewöhnl. und reich ornamentierter Guß 1900 Erste Erwähnung 1900 Letzte Erwähnung  
Hartguß-Müllerei-Walzen 1900 Erste Erwähnung 1900 Letzte Erwähnung  
Ilsenburger Schnitzelpressen 1911 [Adreßbuch der Zuckerindustrie (1911/12) Anh.] 1911 [Adreßbuch der Zuckerindustrie (1911/12) Anh.]  
kontinuierliche Trockenscheidung 1911 [Adreßbuch der Zuckerindustrie (1911/12) Anh.] 1911 [Adreßbuch der Zuckerindustrie (1911/12) Anh.]  
Kunstguß 1900 Erste Erwähnung 1900 Letzte Erwähnung  
Pülpeabscheider mit engster Maschenweite 1911 [Adreßbuch der Zuckerindustrie (1911/12) Anh.] 1911 [Adreßbuch der Zuckerindustrie (1911/12) Anh.]  
Rübenschwänze-Aufbereitungsanlagen 1911 [Adreßbuch der Zuckerindustrie (1911/12) Anh.] 1911 [Adreßbuch der Zuckerindustrie (1911/12) Anh.]  
Rübenwäschen 1911 [Adreßbuch der Zuckerindustrie (1911/12) Anh.] 1911 [Adreßbuch der Zuckerindustrie (1911/12) Anh.]  
Schienennägel 1900 Erste Erwähnung 1900 Letzte Erwähnung  
Transportanlagen für Rüben, Schnitzel, Zucker 1911 [Adreßbuch der Zuckerindustrie (1911/12) Anh.] 1911 [Adreßbuch der Zuckerindustrie (1911/12) Anh.]  
Walzeisen 1900 Erste Erwähnung 1900 Letzte Erwähnung Rund-, Flach-, Quadrat-, Winkel- und Bandeisen
Zentrifugen aller Art 1911 [Adreßbuch der Zuckerindustrie (1911/12) Anh.] 1911 [Adreßbuch der Zuckerindustrie (1911/12) Anh.] stehender und hängender Konstruktion