|
Vereinigte Chamotte-Fabriken (vorm. C. Kulmiz)
Firmenname | Vereinigte Chamotte-Fabriken (vorm. C. Kulmiz) |
Ortssitz | Saarau (Schlesien) |
Art des Unternehmens | Schamottefabrik |
Anmerkungen | Bis 1896 oder 1899 unter der Firma "C. Kulmiz" (s.d.). 1913: Filial-Fabriken Marktredwitz (s.d.) und Halbstadt. [Wasner]: In der Umgebung wird weißer und blauer Ton gefunden, aus welchem in den hiesigen Schamottefabriken feuerfeste Steine gebrannt werden; sie werden bis nach Sibirien versendet; auch stellt man mannshohe Röhren, sogenannte Retorten, her, welche in den Gasanstalten Verwendung finden. Firma ab 1945: "Zarowskie Zaklady Materialów Ogniotrwalych". |
Quellenangaben | [Verzeichnis der Zuckerfabriken 17 (1900) Anh.] [Wasner: Stadt- und Landkreis Schweidnitz (1904)] http://www.mojemiasto.swidnica.pl |
Zeit |
Ereignis |
1850 |
Gründung des Ursprungsunternehmens "C. Kulmiz" |
1896 |
Umwandlung aus "Chamottefabrik Saarau, C. Kulmiz" |
1899 |
Vertrag zur Zusammenarbeit mit Didier in Stettin |
1905 |
Moritz Schulz übernimmt die Unternehmensleitung. Er modernisiert die Fabrik und führt die Filtration zur Entwässerung ein. |
1906 |
Kulmiz übernimmt die in den 1870er Jahren gegründete Ziegelei der Gebr. Langer in Konradswaldau (Produktionsmenge um 1900: 700 t Ziegel pro Monat). |
1925 |
Direktor Gustav Knoch übernimmt die Nachfolge von Moritz Schulz. Er führt zahlreiche Verbesserungen ein: Anlagen zur automatischen Ton-Trocknung, Verbesserung des Rohstofftransports, elektrische Rangierlokomotive und Automatisierung der Produktion. |
1929 |
Die Ziegelei von Kulmiz in Konradswaldau (ehemals Gebr. Langer) brennt ab |
1929 |
Einbau eines 101 m langen Tunnelofens (Hersteller: Dressler, Hannover), der die Brennzeit der Ziegel verkürzt |
1932 |
Schließung der Kulmiz-Werke in Udaninie-Piekary und Halbstadt |
1932 |
Anschluß an Didier und Umbenennung in "Didier Werke A. G. Saarau" |
12.02.1945 |
Einstellung des Betriebs |
Nov. 1945 |
Die Fabrik ist noch außer Betrieb und in Reparatur und beim Wiederaufbau der Maschinen. Die Fabrik beschäftigt 100 Arbeiter, "w tym niestety dopiero 1/3 czesc Polaków" [unter denen leider erst 1/3 Polen sind]. (Bericht der "Wiadomosci Swidnickie") |
Anfang 1946 |
Aufnahme der Produktion |
Produkt |
ab |
Bem. |
bis |
Bem. |
Kommentar |
Chamottesteine aller Art |
1900 |
Erste Erwähnung |
1913 |
erwähnt: Jahrbuch dt. Braunkohlen...Ind (1913) |
|
Gasretorten, komplette Retortenöfen |
1900 |
Erste Erwähnung |
1913 |
erwähnt: Jahrbuch dt. Braunkohlen...Ind (1913) |
|
komplette Kalköfen |
1900 |
[Adreßbuch der Zuckerindustrie (1911/12) Anh.] |
1911 |
[Adreßbuch der Zuckerindustrie (1911/12) Anh.] |
|
komplette Kalköfen |
1900 |
[Adreßbuch der Zuckerindustrie (1911/12) Anh.] |
1911 |
[Adreßbuch der Zuckerindustrie (1911/12) Anh.] |
|
Zeit |
gesamt |
Arbeiter |
Angest. |
Lehrl. |
Kommentar |
1911 |
1500 |
|
|
|
vmtl. zusammen mit Halbstadt und Marktredwitz; Produktion: 120 Millionen kg geformte, gebrannte Chamotte-Waren |
Zeit = 1: Zeitpunkt unbekannt
Zeit |
Bezug |
Abfolge |
andere Firma |
Kommentar |
1896 |
Umbenennung |
zuvor |
Chamottefabrik Saarau, C. Kulmiz |
1896 oder 1899 (Didier) |
1899 |
Nebenwerk |
danach |
Vereinigte Schamottefabriken, vorm. C. Kulmiz GmbH |
|
1899 |
Zusammenarbeit beider Unternehmen |
danach |
Stettiner Chamottefabrik-Actien-Gesellschaft vorm. Didier |
|
|