|
D. Napier & Sons Ltd.
Firmenname | D. Napier & Sons Ltd. |
Ortssitz | London |
Ortsteil | Millwall |
Straße | Westferry Road |
Art des Unternehmens | Werft und Maschinenfabrik |
Anmerkungen | Bis 1836 in Glasgow (s.d.), Lancefield Foundry. War an der Themse, Isle of Dogs, neben der Werft von Fairbairn. Ab 1903 in Acton (unklar, welches). Firmenzeichen: Wappen mit "N", von waagerechtem Säbel durchstochen, darüber ein Löwe. Auch in Lambeth genannt. Die Werft wurde von den beiden Söhnen David Napiers, John und Francis, betrieben (siehe auch "J. & F. Napier"), während sich David mit Dampfboot-Experimenten beschäftigte. |
Quellenangaben | [Enzyklopädie des Automobils (1989)] [Giger: Kolbenflugmotoren (1986) 123] [Matschoß: Dampfmaschine (1908) I,134] https://islandhistory.wordpress.com: Isle of Dogs |
Zeit |
Ereignis |
1808 |
Gründung der Ursprungsfirma in Glasgow |
1837 |
David Napier zieht von Glasgow nach London und erwirbt dort Land am Ufer an der "Isle of Dogs". Es erfordert großen Aufwand, das sumpfige Gelände für den Bau des Betriebs herzurichten. |
1838 |
Bau der Werftanlagen (slips) und der Werkstätten |
1862 |
Auszeichnung auf der Weltausstellung in London für eine Zuckerzentrifuge, automatische Münzwaage: Originalität des Entwurfs, ausgezeichnete Ausführung und praktischer Erfolg der Wiegemaschine bzw. origineller Entwurf und gute Arbeit bei der Zuckermaschine |
23.11.1869 |
Tod von David Napier in London. Er wird auf dem Kensal Green Cemetry beigesetzt. |
1898-1900 |
Beginn des Automobilbaues 1898 oder 1900 |
1918 |
Der Flugmotor "Napier Lion" wird serienreif |
1924 |
Produktionseinstellung von Personenkraftwagen |
1931 |
Der Erwerb von Bentley ist vorgesehen. Das Unterfangen wird im letzten Moment von Rolls Royce gestoppt |
1943 |
Ãœbernahme von Napier durch English Electric |
1961 |
"Napier Aero Engines" scheidet aus English Electric aus. |
Produkt |
ab |
Bem. |
bis |
Bem. |
Kommentar |
Banknoten-Druckmaschinen |
|
|
|
|
für die Bank von England |
Bohrmaschinen |
|
|
|
|
|
Drehbänke |
|
|
|
|
|
Eisenbahnkrane |
|
|
|
|
|
Flugzeugmotoren |
1917 |
Beginn (1. fertig) |
1950 |
letzter neuer Typ |
|
Flugzeugmotoren |
1917 |
Beginn (1. fertig) |
1950 |
letzter neuer Typ |
|
Münzprägemaschinen |
|
|
|
|
|
Personenkraftwagen |
1898 |
Baubeginn |
1924 |
Produktionseinstellung |
während des 1. Weltkrieges: Flugmotorenbau. [Enz. Automob.]: ab 1900 |
Rüstungsmaterial |
|
|
|
|
|
Waagen |
|
|
|
|
|
Zuckerzentrifugen |
1862 |
Weltausstellung London |
1862 |
Weltausstellung London |
|
Zeit = 1: Zeitpunkt unbekannt
Zeit |
Bezug |
Abfolge |
andere Firma |
Kommentar |
1813 |
Umbenennung |
zuvor |
John Napier, Maschinenfabrik |
Robert Napier (+ 1813) --> David Napier |
1838 |
Ortswechsel |
zuvor |
D. Napier & Sons Ltd. |
Glasgow --> London |
1838 |
Umbenennung |
danach |
J. & F. Napier |
|
|