Louis Eilers, Fabrik für Eisenhoch- und Brückenbau

Allgemeines

FirmennameLouis Eilers, Fabrik für Eisenhoch- und Brückenbau
OrtssitzHannover
OrtsteilHerrenhausen
StraßeEntenfangweg 2
Postleitzahl30419
Art des UnternehmensStahlbauunternehmen
Anmerkungen1907: Gesamtgrundfläche: 50.000 qm, davon 15.000 qm überbaut; mit Laufkran in der Mittelhalle und Velocepedkranen (2,5 t) in den Seitenschiffen.
Quellenangaben[Jahrbuch der dt. Braunkohlen...Industrie (1913)] [Zeit, 05.04.1951: Vielfältige Wirtschaft] [Louis Eilers (1907)]




Unternehmensgeschichte

Zeit Ereignis
19.04.1844 Geburt von Louis Eilers in Hannover
1871 Gründung durch den späteren Kommerzienrat Louis Eilers in der Osterstraße. Er stellt dort neben Schlosserarbeiten aller Art zahlreiche Kunstschmiedearbeiten und auch bald Eisenkonstruktionen her.
1881 Verlegung der Werkstatt von der Osterstraße in die Fernroder Straße
1884 Die Fabrik wird von der Fernroder Straße in den Vorort List verlegt. Der Umsatz wächst bald auf durchschnittlich 3000 t im Jahr.
1891/92 Bau der Markthalle in Hannover nach Plänen von Paul Rowald durch Louis Eilers
1900 Das fortwährende Anwachsen des Betriebs und das Bedürfnis nach Einführung vollkommender Arbeitsmethoden führt zur Anlage einer großen, modern eingerichteten Fabrik am Entenfangweg. Es ist auf eine Jahresproduktion von 12.000 t berechnet.
1901 Bezug der neuen Fabrik am Entenfangweg. Die Herstellung der Eisenkonstruktion war die letzte Arbeit der alten Fabrik.
1910 Bau der Bahnhofshallen des Leipziger Hauptbahnhofs
1911 Bau einer Schwebefähre über die Hafeneinfahrt von Rio de Janeiro durch L. Eilers, Hannover
1917 Bau der ersten Brücke aus hochwertigem Stahl bei Hochdonn über den Kaiser-Wilhelm-Kanal durch L. Eilers, Hannover
27.04.1917 Tod von Louis Eilers in Hannover. Er wird auf dem Herrenhäuser Friedhof beigesetzt.
1928 Louis Eilers erhält zusammen mit "August Klönne", den "Mitteldeutschen Stahlwerken" und "Grün & Bilfinger" den ersten Preis (unter zwölf beteiligten Firmen) beim Wettbewerb für die Elbebrücke bei Tangermünde (durchlaufende Blechträgerbrücke, Stützweiten: 25 m, 115,08 m und 58,20 m, ferner Vorlandbrücke mit 21 Öffnungen à 30 m = 832 m lang)
04.03.1982 Das Unternehmen stellt Vergleichsantrag beim Amtsgericht Hannover.
1983 Konkurs
1983 Nach dem Konkurs: Übernahme durch Egon Engelbrecht (zuvor mit der "Norddeutschen Eisenbaugesellschaft" in Wilhelmshaven in Konkurs gegangen) und Weiterbetrieb mit 150 Arbeitskräften unter der Firma "Engelbrecht-Eilers"
1985 Endgültige Schließung




Produkte

Produkt ab Bem. bis Bem. Kommentar
Eisenhochbau 1871 Beginn (Gründung) 1951 [Zeit, 05.04.1951: Vielfältige Wirtschaft]  
Eiserne Brücken 1913 [Jahrbuch der dt. Braunkohlen (1913)] 1913 [Jahrbuch der dt. Braunkohlen (1913)]  
Fördergerüste 1913 [Jahrbuch der dt. Braunkohlen (1913)] 1913 [Jahrbuch der dt. Braunkohlen (1913)]  
Fördergerüste 1913 [Jahrbuch der dt. Braunkohlen (1913)] 1913 [Jahrbuch der dt. Braunkohlen (1913)]  




Betriebene Dampfmaschinen

Bezeichnung Bauzeit Hersteller
Dampfmaschine vmtl. um 1901 unbekannt
Dampfmaschine? vmtl. um 1901 unbekannt
Dampfmaschine? vmtl. um 1901 unbekannt




Maschinelle Ausstattung

Zeit Objekt Anz. Betriebsteil Hersteller Kennwert Wert [...] Beschreibung Verwendung
1907 Akkumulatorenbatterie 1   unbekannt Kapazität 283 Ah    
1907 Dampfkessel 3   unbekannt Heizfläche je 80 qm Flammrohrkessel mit Ãœberhitzer, p= 9 atü  




Personal

Zeit gesamt Arbeiter Angest. Lehrl. Kommentar
1907 400       einschl. der Mitasrbeiter auf den Baustellen
1983 450       beim Konkurs




Allgemeines

ZEIT1906
THEMAAusführungen größeren Umfangs aus den Jahren 1890 bis 1906
TEXT- Bahnsteighalle in Halle (Saale) Hbf (1890)
- Bahnsteighalle Bf Hildesheim
- Markthalle in Hannover
- Moorstraßenüberführung in Harburg
- Hoftheater Hannover: Dekorationsmagazin und Umbauten
- Fischauktionshalle Altona
- Gasanstalt Hannover: Dachkonstruktionen, Brücken, Kohlentrichter ... (1892)
- Bahnsteighalle Bf Erfurt Hbf (1893)
- Zwischenspeicher auf dem Magdeburger Hafengelände
- Konstruktionen für die Berliner Hochbahn (1986)
- Straßenbrücke über den Rethemer See (1897)
- Wasserwerk Hannover: Friederikenbrücke
- Gebr. Körting: Montierungshalle
- Peiner Walzwerk: Erweiterungsbau des Trägerwalzwerks
- desgl.: Neubau von Magazin, Adjustage und Walzhalle
- Nebenbahn Vorwohle-Emmertal: eiserne Ãœberbauten
- Bahnhof Geestemünde: Überführung der Wulsdorfer Straße
- Weserbrücke in Kirchohsen
- Gaswerk Bremen-Woltmershausen: Kohlentaschen
- Elektrizitätswerk Hannover-Herrenhausen
- Hanomag: Drehereigebäude, Lokomotivmontage, Vorratsgebäude
- Brandenburgische Städtebahn: Überbauten
- Gaswerk Rixdorf: Retortenhaus und Werkstattgebäude
- Brücke über die Kleine Weser in Bremen (1902)
- Gewerkschaft Justus I, Volpriehausen: Lösehaus u.a.
- Fuchsgrube bei Altwasser: Separation und Wäsche (i.A. der Gew. Düsseldorfer Eisenwerke) (1902)
- Gew. Wintershall, Heringen: Mühlengebäude
- Eisenbahnüberführung in Eisenach
- Neubaustrecke in der K.E.D. Erfurt
- Überführungen in der K.E.D. Hannover
- Wegmann & Co., Kassel: Fabrikerweiterung
- Zollausschlußgebiet Bremen: Schuppen
- Hamburg: Brücken über die Billwärder ...
- J. Frerichs & Co., Osterholz-Scharmbeck: Werkstätten
- Rudolph Karstadt, Hannover, Georgstraße
- Alkaliwerke Sigmundshall, Wunstorf: Thelengebäude
- Bahnkraftwerk Altona
- Gew. Frisch-Glück, Eime: Mühlengebäude
- Elektrizitätswerke in Bremen
- Joh. C. Tecklenborg, Geesemünde: Verlängerung
- Georgs-Marien-Hüttenverein
- Gew. Güntershall, Göllingen
- Gew. Deutschland, Weetzen: Fördergerüst
QUELLE[Louis Eilers (1907)]